Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Lkw

Mittwoch

Kurz vor acht stehe ich vor dem noch verschlossenen Werktor einer Firma auf halben Weg zwischen Pescara und Bari in Süditalien. Vor mir wartet bereits ein Rumäne. Nicolai heißt er und ist stinksauer. Er sollte pünktlich – absolut pünktlich – am Vortag um 14.00 Uhr laden. Jetzt hofft er, noch vor Mittag des heutigen Tages beladen zu werden. Typischer Fall von alltäglicher Fehldisposition.

Ich habe bereits meine Instruktionen bekommen. Wenn der Lkw leer ist, soll ich bei einer im gleichen Ort ansässigen Spedition Ladung für vier Kunden übernehmen – Neuwied, Herten, Dortmund und Siegen. Natürlich soll ich am Freitag noch leer werden.
Kein Problem, bis zum ersten Kunden sind es ja nur knapp 1 800 Kilometer.

Der Tag beginnt

Um acht Uhr öffnet sich das Tor, Nicolai fährt los, ich folge Ihm. Während sich Nicolai in eine abgelegene Ecke verzieht, beginne ich die Seite des Aufliegers zu öffnen.
Nach 30 Minuten kommt ein Staplerfahrer, schaut sich die Paletten an und fährt wieder. Ich nehme mein Waschzeug und gehe mich frisch machen. Der Waschraum ist schmutzig, die Toiletten ebenfalls.
Es ekelt mich nicht mal mehr an.

15 Minuten später bin ich wieder am Lkw. Mittlerweile wird ein Italiener entladen. Ich zeige auf meinen Lkw, der Staplerfahrer winkt nur ab. Kurz vor Elf ist der Laster leer, Nicolai steht noch immer in seiner Ecke.

Ich melde mich telefonisch bei meiner Disposition und erfahre, dass sich meine Ladestellen geändert haben. Statt einer sind es nun vier.
Die ersten beiden sind in einem Kaff am Rande der Abruzzen. Eine schaffe ich noch vor 12.00 Uhr, an der zweiten muß ich warten – Mittagspause bis 14.00 Uhr.
Ich schließe meine Augen…

Der Nachmittag

Kurz nach zwei werde ich munter. Es passiert noch nichts. Ich gehe nach hinten, die Lagerleute stehen vor der Halle und rauchen. „Cinque Minute“ sagt einer zu mir. Ich nicke mit dem Kopf.
Eine knappe dreiviertel Stunde später kann ich losfahren.

Bis zur dritten Ladestelle sind es knapp 60 Kilometer, also eine gute Stunde Fahrzeit. Gerade in Italien kann es aber passieren, dass man sich sprichwörtlich „einen Wolf sucht“. Mal stimmt die angegebene Strasse nicht, mal fehlen einfach nur Strassennamen und (oder) Hausnummern.
Diesmal aber läuft alles glatt. Zwei Paletten soll ich laden, nach fünf Minuten bin ich wieder weg.

Mittlerweile ist es kurz nach 16.00 Uhr. Die letzte Ladestelle ist nicht mehr zu schaffen. Ich rufe meine Disposition an und sage, dass ich dort am nächsten Tag um 8.00 Uhr lade – Zustimmung klingt irgendwie anders. Aber nun ja, wegen mir macht sicher keiner Überstunden, erst recht nicht in Italien.

Am Abend

So gegen halb sieben steuere ich die letzte Raststätte vor meiner angestrebten Autobahnabfahrt an. Ich finde tatsächlich noch einen annehmbaren Platz. Auch in Italien ist die abendliche Parkplatznot kein Fremdwort.
Ich krame mein Essgeschirr hervor und entscheide mich für Halberstädter Würstchen und gegen Erasco – bei Würstchen lässt sich der Topf einfacher und schneller reinigen.
Noch während die Wurst vor sich hin köchelt, werde ich müde, da ich sonst nichts zu tun habe.
Ich überlege, ob es sich lohnt den Laptop aufzubauen, um eine DVD zu schauen. Keine zwei Minuten später läuft das Teil.
Während der Film beginnt, esse ich die Wurst. Den Topf zu reinigen verschiebe ich auf später.

Irgendwann nach Mitternacht werde ich munter. Es ist dunkel, der Laptop läuft noch immer, neben dem Gaskocher steht der schmutzige Topf und mir ist kalt, erbärmlich kalt. Mit steifen Fingern suche ich nach dem Knopf für die Standheizung.
Ich schalte den Laptop aus und lege mich in die Koje, das Wärme versprechende Summen der Standheizung im Ohr. Den Topf zu reinigen verschiebe ich auf morgen…

5 Kommentare

Ungewollte Ladung

Gelesen bei „my-nrw.de„:

Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen appelliert an alle LKW-Fahrer, die Planen und Verdecke ihrer Fahrzeuge vor jeder Fahrt von Eis und Schnee zu befreien. Denn die Dachlasten können Unfälle verursachen, wenn sie beim Bremsen, Beschleunigen oder in Kurven vom LKW rutschen.

Ja lieber Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, dass ist ja alles schön und richtig was Ihr da fordert. Nur erklärt mir doch mal, wie ich den Schnee und das Eis von der Plane entfernen soll.
Gerüste oder Gestelle auf die ich krabbeln kann, um die Plane zu reinigen, gibt es leider nur auf den wenigsten Rast- oder Autohöfen.

Mir ist auch nicht wohl dabei, wenn sich Brocken selbstständig machen und hinter dem Lkw auf die Strasse purzeln. Nur lässt sich das – auch wenn es hilflos klingt – im Winter nicht vermeiden.

10 Kommentare

Puh, kalte Hände

Meine Faulheit, rechtzeitig für genügend Frostschutz in der Scheibenwaschanlage zu sorgen, rächt sich spätestens bei Temperaturen jenseits der Null Grad. Zwar hilft die naturnahe Variante, aber kalte Hände sind auch nicht so mein Ding:

Scheibe reinigen

2 Kommentare

Mein Lkw ist doof

Die Karre wollte heute früh nicht anspringen – dabei waren es gerade mal vier Grad Minus. Großartige Stromfresser hatte ich die Nacht über auch nicht an gehabt, von der Standheizung mal abgesehen. Aber selbst die verbraucht – wenn sie einmal am laufen ist – nur relativ wenig Strom.
Nach kurzer Suche fand ich aber einen hilfsbereiten Kollegen, der mir etwas von seinem Saft abgab.

Nun ja, gegen drei Uhr morgen früh will ich weiterfahren. Hoffe ich mal, dass die Kiste dann anspringt.
Denn um diese Zeit über den Rasthof zu latschen um erneut einen Kollegen zu finden, der mir Starthilfe geben könnte – nee, dazu habe ich wirklich keinen Bock.

4 Kommentare

Von Hundehütten und Fahrerhaus-Komfort

Auszug aus der „Tierschutz-Hundeverordnung“ vom 2. Mai 2001 (BGBl. I S. 838):

In einem Zwinger muss dem Hund entsprechend seiner Widerristhöhe folgende uneingeschränkt benutzbare Bodenfläche zur Verfügung stehen, wobei die Länge jeder Seite mindestens der
doppelten Körperlänge des Hundes entsprechen muss und keine Seite kürzer als zwei Meter sein darf:

Widerristhöhe
cm

Bodenfläche
mindestens qm

bis 50

6

über 50 bis 65

8

über 65

10

Wieviel Quatratmeter Grundfläche hat man dagegen in solch einer Hütte zur Verfügung? Vier? Vielleicht fünf?

Autotransporter

Klar, man muß sich daran halten, was zulässig ist. Im Paragraph 32 der STVZO ist das alles schön übersichtlich aufgeführt.

Ich brauche keinen Ami – Truck mit einem Fahrerhaus von mehreren Metern Länge. Auch brauche ich keinen Schreibtisch, keine Einbauküche oder eine Schrankwand im Führerhaus.
Was mir aber regelmäßig sauer aufstößt, ist die Anordnung der verschiedenen Module in diversen handelsüblichen Fahrerhäusern. Warum z.B. sind die „Betten“ immer stur an der Rückwand angebaut?

Im 4er Scania war die obere Liege an der Vorderseite über dem Fahrer angebracht. Das untere Bett war komplett hochklappbar, so das im gesamten oberen Teil der Rückseite diverse großflächige Schränke verbaut werden konnten. Der Beifahrersitz konnte bis an die Rückwand geschoben werden. So war es möglich, seine Pausen einigermaßen bequem zu gestalten.
Weshalb wurde das in der aktuellen R – Reihe wieder geändert? Jetzt befinden sich an der Vorderseite einige (schnell gefüllte) Staufächer und man verbringt seinen Feierabend gequält auf dem Fahrersitz. Das man die Liege jeden Abend zusammenschustern muß und frühs wieder auseinanderbauen, ist die Krönung architektonischer Erfinderkunst.
Bei anderen Modellen sieht es ähnlich aus – auch wenn sich z.B. Volvo in diesem Video selber lobt.

Noch etwas zu Gesetzen und Verordnungen: Allein die Richtlinien für Liegeplätze in Führerhäusern und Ruheräumen von Fahrzeugen sowie Dachschlafkabinen sind so umfangreich, dass man nur noch mit dem Kopf schütteln kann. Unglaublich…

8 Kommentare

Lagerist Reloaded

Eine komplette Ausnutzung der vorhandenen Ladungsfläche ist wichtig, denn jede Palette bringt Geld. Deshalb sucht man immer wieder nach Lösungen, um Ladung so platzsparend wie möglich zu verstauen.
Das in der Blechpalette zigtausende Schrauben liegen und die hineingestopfte Palette knapp 800 Kilogramm wiegt, wurde dabei natürlich absichtlich übersehen. So war weder ein umkippen der Paletten möglich, noch ein Herausheben.

Also war das Abpacken der oberen Palette angesagt. Der Inhalt? Schweissdraht ist rauhen Mengen.

Blechpalette

2 Kommentare

Chill Out

Zehn Stunden chillen – klingt doch toll, oder? So abgefahren, so beruhigend, so cool. Dazu noch an einem Freitag, fast 1 000 Kilometer von zuhause weg. In welchem anderen Job hat man das schon?

Aber Spass beiseite: Nach zehn Stunden Warterei in einer Firma bei Padova war ich alles andere als cool, sondern einfach nur noch genervt.
Das die RoLa ab Trento restlos ausgebucht war und die Tiroler Holzköpfe in den Wintermonaten ab 20.00 Uhr ein Fahrverbot für Lkw verhängt haben, spielte dann auch keine so große Rolle mehr.

1 Kommentar