2 CommentsScheißen ist Arbeit. Arbeit ist scheiße.
Gesehen an einer Autobahnbrücke der A 661 bei Frankfurt a. M.
Schlagwort: Zitat
Schreibe einen Kommentar...Die Zukunft ist eine komische Sache. Als ich ein kleiner Junge war, da war sie noch unheimlich weit weg. Aber jetzt ist sie da und ich möchte, dass sie noch lange bleibt.
Horst Krause im Film „Krauses Zukunft„.
Kommentare geschlossen.Heute ist Punk eine Möglichkeit, den Alltag aus den Angeln zu heben. Für mich ist eine Frau, die einen Lkw nach Indien fährt, eine gute Punkrockerin.
Punk ist für mich ein Straßenbahnfahrer, der 30 Jahre lang seine Bahn durch die Stadt fährt. Punk ist ein Friseur, der eine Frisur macht, die voll scheiße aussieht. Punk ist ein Taxifahrer in Budapest, der über alle roten Ampeln heizt, bloß weil du ihm gesagt hast: „Gib Gas, Mann!“Punk ist sicherlich keine schwarze Lederjacke, das ist nämlich gar Nichts […] Punk ist wie Gott. Man glaubt dran und jeder stellt sich was anderes darunter vor
Campino (bürgerlich Andreas Frege), deutsch-britischer Sänger und Songwriter
Kommentare geschlossen.Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen? Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
Erich Kästner (1899 – 1974), deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter.
Kommentare geschlossen.Brummifahrer ist auch so ein veraltetes Wort.
Helga Beimer, wohnhaft Lindenstraße 3, München
Kommentare geschlossen.Nicht Technologien verändern die Welt, sondern die Art und Weise, wie Menschen sie nutzen.
Sascha Lobo, Journalist und Blogger
Kommentare geschlossen.Mir platzt immer der Arsch, wenn ich in den Medien höre oder lese, die Supermarkt-Verkäuferin an der Ecke, der Pfleger, der LKW-Fahrer, das sind die Leute, die den Laden momentan zusammenhalten. Und da denke ick, nee, dit sind die Leute, die seit Jahrzehnten den gesamten Scheißladen zusammenhalten.
Kurt Krömer (Schauspieler, Komiker, Moderator) im RBB Talk „und nu?“ am 2. April 2020
Kommentare geschlossen.Der Verbrennungsmotor ist einfach zu ineffizient, auch und gerade für aufwändig produzierte erneuerbare Kraftstoffe. Die werden eher für den Flug- oder Frachtverkehr gebraucht, in Bereichen, wo Elektrifizierung auch 2050 keine technische Option ist.
Martin Unfried (Dozent am Europäischen Institut für Öffentliche Verwaltung in Maastricht)