Fährst rein nach Tirol, stehst im Stau:

Fährst raus aus Tirol, stehst auch im Stau:

Aber sind ja nur noch zwanzig Kilometer bis Kiefersfelden.
3 CommentsFährst rein nach Tirol, stehst im Stau:
Fährst raus aus Tirol, stehst auch im Stau:
Aber sind ja nur noch zwanzig Kilometer bis Kiefersfelden.
3 Comments…auf der A 93 zwischen Kiefersfelden und dem Inntaldreieck:
Eigentlich gibt es nix interessantes zu sehen. Also bis auf dieses dämliche Überholmanöver bei Minute 6.40. Dieses in den Sicherheitsabstand rein ziehen, nervt mich. Entweder man überholt richtig, oder bleibt halt dahinter.
Na ja, habe die Kamera eigentlich auch nur mitlaufen lassen, um mal den Rückstau einer Blockabfertigung vor der Tiroler Grenze bei Kufstein zu zeigen.
Hier, am 27. Oktober, immerhin stolze knapp vierzig Kilometer lang.
Über den Sinn oder Unsinn dieser Maßnahme will ich hier und jetzt nix groß schreiben. Erst recht nicht an einem Sonntag.
Nur so viel: Ein bissel verstehe ich die Tiroler schon, die sich an Tagen mit hohen Verkehrsaufkommen, wie nach Fahrverboten durch Feiertage, gegen zu viel Verkehr zu schützen versuchen.
Nur trifft diese Aktion die falschen. Denn was können meine Kollegen und ich dafür, wenn seit Jahren der Schwerlastverkehr auf der Straße immer weiter zunimmt, weil die Schiene kaputt gespart und immer mehr zurück gebaut wurde?
Oder viele Firmen den Lkw als Lager quasi missbrauchen? Denn das spart ja Kosten. Oder der Onlinehandel immer weiter wächst und wächst und wächst? Oder Schienenverkehrsunternehmen zu langsam und unflexibel sind?
Genau. Nämlich nix. Selbst der Nordzulauf zum zukünftigen Brennerbasistunnel wurde und wird auf bayerischer Seite seit Ewigkeiten boykottiert. Denn Gleise will auch keiner vor seinem Einfamilienhäuschen haben.
Tja. Nur ausbaden müssen dieses politische und wirtschaftliche Versagen aber wir Fahrer. Also quasi das letzte Glied in der Kette. Was für ein Trauerspiel.
Auch wenn es jetzt ein wenig hochtrabend klingt. Aber der Lkw bringt auch das, was die Gesellschaft konsumiert. Weniger oder zumindest lokaler Konsum würde also weniger Lkw bedeuten.
Denn das Steak aus Südamerika, dazu ne gute Flasche Wein aus Kalifornien, gegessen auf Geschirr aus Tschechien mit Besteck aus China, als Nachtisch ein Kompott aus italienischen Äpfeln und zum spülen noch ein Glas französisches Wasser hinterher, gibt es eben nicht zum Nulltarif.
Kommentare geschlossen.Hallo Maik,
bin gerade auf den Weg in ein langes Wochenende nach Kroatien. Wahnsinn was auf den Straßen los ist. Das Du da nicht durchdrehst?
Blogleser Florian
Tja nun. Es ist schon irre, wie der Verkehr zugenommen hat. Aber ist ja alles bekannt, und joa, ich bin ja der letzte, der was dagegen tun kann.
Die Straße ist quasi mein Arbeitsplatz. Also entweder ich akzeptiere solche Zustände wie Dauerbaustellen, Staus, Parkplatzmangel oder ich muss Hartzen oder was völlig anderes machen oder auf die Rente warten. In fünfzehn Jahren wäre es soweit.
Aber ernsthaft. Ja, es ist schon ein bissel belastend und nervt auch. Es gibt so Tage, an denen ich kaum vorwärts komme. Aber dafür gibt es auch Tage, wo es besser läuft. Also alles gut.
Kommentare geschlossen.Seit einigen Jahren wird ja oft gefragt, was man tun kann, um jungen Leuten den Job den ich ausübe, wieder schmackhaft zu machen.
Hier also mein Beitrag dazu: Stau ist Gülle, Landschaft ist schön. Es ist demnach nicht alles scheiße.
14 Tage auf dem Brenner, ohne Dusche, ohne Frau.
Tom Astor „14 Tage auf dem Brenner„
Im LKW vergammelt der Spinat.
Kennt Ihr nicht? Macht nix. Ist auch nicht die Musik, die ich höre. Und ganz so schlimm ist es heute auch nicht. Denn weder habe ich schon mal Spinat durch die Gegend gefahren, noch stehe ich hier zwei Wochen herum.
Aber ein „aber“ gibt es immer. Gestern Feiertag und Fahrverbot in Österreich, heute Stau in Italien. Also alles wie immer.
Das ich allerdings schon bei Kilometer 49,8, also zwischen Klausen und Brixen, weit unterhalb vom Brenner stehe, ist heftig. Selbst für mich, fahre ja nicht erst seit letzte Woche hier runter.
Übrigens, viele Lkw sind der beste Indikator dafür, dass die Wirtschaft in Europa wieder anzieht. Denn was produziert wird, muss auch transportiert werden. So zumindest meine These.
Aber nun ja. Stehe ich die nächsten Stunden halt dumm rum. Habe eh nichts systemrelevantes geladen. Kann da eh nix dran ändern.
Hach. Fast so wie in der guten alten Zeit. Wie habe ich das vermisst.
Seit dreieinhalb Wochen fahre ich jetzt nur in Deutschland umher. Logisch, Italien geht ja momentan nix. Und heute, nach fast einem Monat stand ich zum ersten Mal in einem Stau – zwischen Kronau und dem Walldorfer Kreuz.
Gut, es war kein richtiger Stau. Nach einer Minute ging es weiter. Keine Ahnung, wieso es kurz stockte. Aber es war Stillstand auf der Autobahn.
Also ein Stau, wenn auch nur ein kurzer kleiner. Hatte echt schon Entzugserscheinungen.
Das Internet weiß alles. Jetzt gibt es auch eine Seite, auf der die Wartezeiten für Lkw an den europäischen Grenzen in relativer Echtzeit angezeigt werden. So sieht man gerade an diversen Grenzübergängen teilweise zig Kilometer Stau und stundenlange Standzeiten.
Ich hätte nie gedacht, dass es innerhalb der EU nochmal zu solchen Zuständen kommt.
Klick hier >>>
1 Kommentar