Habe gerade in alten Beiträgen geschaut, wann ich hier in Deutschland zum letzten Mal kontrolliert wurde. Das dürfte im November 2012 gewesen sein, also vor fast zehn Jahren. Damals von einem Mitarbeiter des BAG. Zehn Jahre. Was sagt mir das? Bammel vor Kontrollen brauche ich hierzulande wirklich nicht zu haben.
Nun ja, letzte Woche war es wieder soweit. Ob es daran lag, dass ich Gefahrgut geladen hatte oder einfach ein Zufallstreffer? Keine Ahnung. Es gab eine kleine Ermahnung, weil ich drei Stunden vorher mal kurz etwas schneller wie neunzig gefahren bin, ansonsten war alles im „grünen Bereich“, wie man so schön sagt. Also Fahrzeiten, Zustand vom Auto und Ladungssicherung, alles in Ordnung.
Das autonome Fahren ist im privaten Bereich inzwischen schon ein wichtiges Thema. Hier gibt es immer mehr Tests, die dafür sorgen sollen, dass kleine Pkw von selbst fahren können. …
Und ich sag noch „Junge, mach langsam. Wir haben Zeit.“ Aber so ist das, wenn der Feierabend vom Staplerfahrer naht. Dann kann es nicht schnell genug gehen.
Hier mal wieder ein Beispiel, wieso eine Dashcam nützlich sein kann. Erst recht, wenn das wie hier im Video zu sehende Ausbremsen eines Lkw so extrem ist. Aber zumindest ähnliche Situationen kennen viele Lkw-Fahrer.
Zumal solche Aktionen in den letzten Jahren schon irgendwie zugenommen haben. Ist zumindest mein Gefühl. Übrigens genau wie das kurz vor einem Lkw einscheren, weil man die eigene Autobahnabfahrt ja so plötzlich erreicht hat.
Wenn aber zusätzlich zum Ausbremsen auch noch Wasserflaschen oder andere Gegenstände aus einem fahrenden Auto fliegen, ist das echt kein Spaß mehr. Denn wenn man sieht, wie bei Minute vier eine dieser Flaschen beim Aufprall auf der Straße auseinanderplatzt, also ich will nicht erleben, wenn solch ein Teil vor meinem Auto oder Lkw aufschlägt.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden. Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben. Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen.
Soll man hier die Polizei anrufen? Ich hätte es gemacht, zumal es ja auch einige Zeugen gab. Dem Fahrer wurde ja Hilfe über Funk angeboten. Vielleicht hätten die Beamten den Fahrer des BMW noch auf der Autobahn erwischt. Gut, dass ist jetzt Spekulation. Aber eventuell bringt die Anzeige ja was.
Vielleicht sollte man mit dem Blödsinn, sorry, der Gewohnheit, aufhören, immer und überall und unbedingt zwei Streifen in viel zu enge Baustellenbereiche quetschen zu wollen oder zu müssen. Denn wenn ohnehin auf nur sechzig oder achtzig Kilometer pro Stunde limitiert ist, bringt auch das überholen von Pkw kaum etwas.
Denn diese Geschwindigkeit schafft heutzutage ja auch fast jeder Lkw. Zumal viele Autos, vor allem jene Modelle die häufiger auf den Autobahnen herumfahren, mittlerweile eh etwas zu breit sind. Wenn es also kaum möglich ist, zwei ausreichend breite Fahrstreifen nutzen zu können, wäre quasi der sprichwörtliche „Gänsemarsch“ sicherer. Aber das ist nur meine Meinung.
Eine Firma im Sauerland bekommt Gestelle und Regalteile. Damit auch alles auf den Auflieger passt, wurde das vom Absender in Italien ein wenig verschachtelt und komplex verladen. Also kleinere Boxen in größere gestellt und kürzere Rahmen auf längere. Aber alles easy. Die Ladung zu sichern, war keine große Schwierigkeit.
Während der Staplerfahrer nun also Teil für Teil ablädt, steht sein Gehilfe direkt daneben und versucht die wackeligen Objekte festzuhalten. Auf meine Zwischenbemerkung, doch besser einige Meter Abstand zu halten, denn wenn solch ein Ding fällt, wäre er bestimmt mausetot, kam nur „Dann brauche ich morgennicht mehr zu kommen“ als Antwort.
Dem Staplerfahrer scheint das Schicksal seines Arbeitskameraden aber auch egal gewesen zu sein. Denn statt seinen Kollegen mal selbst aufzufordern, einige Meter weg zu gehen, antwortete der lapidar: „Mir ist noch nie etwas runter gefallen.“