Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

363 Ergebnisse für "unterwegs"

Wie man seine Ruhe bekommt? Mit einem Nicken!

Ich war ja nun wirklich nicht gerade langsam unterwegs. Gut, heute früh hätte ich bereits eine Stunde früher an meiner Abladestelle sein können. Nur wer steht schon gerne um 5.00 Uhr in der Früh auf? Zumal an einem Samstag!

So begann ich meinen Arbeitstag erst gegen sechs Uhr. Was ja auch reichlich früh ist. Es reichte auf jeden Fall, um drei Stunden später Formteile für eine Firma in einem Ort, an der Grenze zwischen Hessen und dem Wittgensteiner Land gelegen. abzuladen.

Der Lkw aus Italien ist endlich da„, brüllte der Vorarbeiter in Richtung Staplerfahrer. Und zu mir gewandt: „Seit Tagen warten wir auf die Ware!“ Meinen kurzen Einwand, dass das Zeug erst am Donnerstagmittag fertig war, folgte die Feststellung seinerseits, ein Transporter hätte die Teile holen können. Dann wäre die Ware bereits Freitagfrüh bei Ihm in der Firma gewesen.

Ich nickte zustimmend. So war er zufrieden, dass ich Ihm recht gab und für den Rest des Entladens hatte ich meine Ruhe. So einfach kann das manchmal sein.

2 Kommentare

So ein Quatsch…

…seit 50 Jahren unterwegs in Europa. Schlieslich bin ich erst zarte vierzig. Wenn man schon meinen Namen mißbraucht, sollte man auch bei der Wahrheit bleiben!

unterwegs in europa

6 Kommentare

Die Wahrheit über Lang-Lkw oder Gigaliner

Was sind eigentlich „Gigaliner“, „Lang-Lkw“, „Monstertrucks“, „Ökoliner“ oder „Eurocombi“?

Der Begriff „Gigaliner“ ist eine Erfindung der Krone – Fahrzeugwerke zur IAA 2004 und bezeichnet Megatrailer mit angehängtem Volumen-Tandemachsanhänger.

Als „Monstertruck“ werden diese Megatrailer von Kritikern bezeichnet, so z.B. von Automobilverbänden, Umweltorganisationen und Lobbyverbänden, die der Bahn nahe stehen.
Nur ist denen entgangen, dass ein „Monstertruck“ eigentlich ein mit Tracktorreifen aufgemotzter 3,5 t – Pickup ist.

Die Bezeichnung „Eurocombi“ ist vom Verband der Automobilindustrie (VDA) zur IAA 2006 erfunden worden.

Dieses (sorry) hirnlose Gequatsche von verschiedenen Lobbyistenverbänden ( Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr , mehr Umweltbelastungen, zu groß und zu schwer für Straßen und Brücken ) geht mir schon lange auf die Nerven.

In einer forsa – Umfrage im Auftrag der „Allianz pro Schiene“ gaben 73% der Bundesbürger an, dass Sie gegen die Zulassung derartiger, bis zu 60 Tonnen schwerer und 25,25 Meter langer Lkw sind.
Interessant dabei ist aber, dass 45% der Befragten vorher noch nie etwas von „Riesen-Lkw“ in Deutschland gehört haben.
Welchen Sinn hat dann solch eine Umfrage?

Jeder hat die Möglichkeit, sich sachkundig zu machen. Ich habe auch im Internet „gegoogelt“ und recherchiert, dazu viel gelesen (sowohl pro, als auch contra).

Viele sind dazu aber einfach zu faul oder nicht in der Lage, sich mit diesem Thema auseinander zu setzten. Es ist halt einfacher, irgendwelche Thesen nachzuplappern…


Fragen und Antworten über Lang-Lkw

1. Kritiker behaupten, dass Kreuzungen und Kreisverkehre umgebaut werden müßten, da diese durchweg nicht für Gigaliner dimensioniert sind. Desweiteren müßten Rastplätze ausgebaut werden.

Ist es aber in Wirklichkeit nicht so, dass Gigaliner nur für bestimmte Relationen vorgesehen sind, d.h., nur auf bestimmten (festen) Strecken fahren sollen?

2. Kritiker behaupten, dass Gigaliner den Verschleiß der Straßen beschleunigen und die Reparaturkosten in die Höhe treiben werden.

Ist es aber nicht so, dass die effektive Belastung der Straße nicht zu, sondern eher abnimmt?

Grund dafür ist, dass die Achslast, also das Gewicht das je Achse auf der Straße lastet, bei einem 60-Tonnen-LKW geringer ist, als bei einem herkömmlichen 40-Tonnen-LKW. Diese Reduzierung der Achslast beim Gigaliner wird durch eine Verteilung des Gesamtgewichts auf mehr Achsen erreicht. Von heute 9–10 Tonnen Achslast reduziert sich die Achslast beim Gigaliner auf 7,5–8,5 Tonnen.

Kein höheres Unfallrisiko

3. Kritiker behaupten, dass das Unfallrisiko nicht beherrschbar ist.

Ist es aber nicht so, dass diese Gefahr durch Abstands-Elektronik und zusätzliche automatische Bremssysteme deutlich verringert werden kann?

Weiterhin liegt die Gesamtbremskraft durch eine größere Achs- und Radanzahl selbst bei 60-Tonnern erheblich über der von herkömmlichen 40-Tonnern mit lediglich fünf Achsen.

So müssen je Achse nicht 8 Tonnen, sondern bei 60 Tonnen Gesamtgewicht und neun Achsen lediglich 6,67 Tonnen, bei 44 Tonnen Gesamt gar nur 4,89 Tonnen verzögert werden.
Durch den Einsatz von Zwillingsbereifung an nicht lenkenden Achsen könnte die Auflagefläche noch erheblich gesteigert werden, so dass noch höhere Bremskräfte übertragen werden können und sich die Radlast gegenüber herkömmlichen Lastzügen noch weiter verringert.

4. Kritiker behaupten, dass allein die Länge Gigaliner zu einem rollenden Verkehrshindernis macht.

Ist es nicht so, dass bereits schon heute überlange Gelenkbusse z.B. in Hamburg unterwegs sind, die im Stadtverkehr nur geringe Probleme haben.

lang-lkw gigaliner

Längere Überholvorgänge?

5. Kritiker behaupten, dass Gigaliner zu längeren Überholvorgängen führen.

Ist es aber nicht so, dass ein Überholvorgang eines Gigaliners bei einer Geschwindigkeitsdifferenz von 20 km/h maximal 1,5 Sekunden länger dauert, als bei herkömmlichen Lkw?

6. Kritiker schreiben, dass Leitplanken lediglich für Fahrzeuge bis 38 Tonnen ausgelegt sind.

Ist es dann nicht so, dass ein Gigaliner weder besser noch schlechter als ein herkömmlicher 40 – Tonnen – Lkw ist?

7. Kritiker behaupten, dass derzeit in Deutschland an den Autobahnraststätten mehrere Tausend LKW-Stellplätze fehlen. Weiterhin fragen Sie, wo da noch die Riesen-LKW hin sollen?

Ist es nicht so, dass in den nächsten Jahren mehrere zehntausend neue Lkw – Stellplätze gebaut werden? Da ist es doch einfach, gleich vorsorglich Parkplätze für 25,25-Meter-Kombinationen einzuplanen.

Kommentare geschlossen

Stolz wie Oskar

Von Friedemann Jäger

Stolz wie Oskar steht Klaus vor seinem Truck. Heute ist ein großer Tag, weil er zum ersten Mal nach seiner Führerscheinprüfung auf große Fahrt geht.
Sein Truck hatte schon bessere Zeiten gesehen. Manche würden sogar sagen, er hätte sich das „H“ auf dem Nummerschild redlich verdient, welches für einen Oldtimer steht.

Komfort gibt es nicht. Das Bett im Führerhaus würde selbst bei hartgesottenen Truckern eher auf Ablehnung stoßen und ist wohl mal für einen indischen Fakir gebaut worden. Aber Klaus ist sehr hager und er ist dennoch stolz darauf.
Früher fuhr er einen 7,5-Tonner, ebenfalls ein Seelenverkäufer, welcher kein Bett hatte. Da schlief er schon mal drin, indem sich seine Kniekehlen um den Schaltknüppel wickelten. Wenn man will, dann geht alles.

Klaus war fleißig und willig. Er war ein echter Kämpfer und sein Chef war stolz auf ihn. Als nun sein Fernfahrer in die Rente gehen wollte, fragte Chef den Klaus, ob er nicht stattdessen auf Ferntour gehen möchte. Er würde ihm den CE schon finanziell vorstrecken und er könne ihn ja abarbeiten.

Klaus war begeistert und nahm das Angebot an. Fortan besuchte er die Fahrschule und träumte von einer Fernfahrerkarriere. Noch bevor er die Prüfung hatte, legte er sich schon mal einen Pseudonamen zurecht. Er nannte sich „Sitting Bull“ und hatte daheim auch schon ein Blechschild mit diesem Namen für die Windschutzscheibe.
Er kaufte sich Cowboystiefel aus imitiertem Schlangenleder, eine hautenge Jeans und ein kariertes Hemd. Und natürlich durfte auch ein Cowboyhut nicht fehlen. Er kopierte sich fleißig Country- und Westernsongs auf Kassette, damit in seinem Truck immer die richtige Stimmung herrschte.
Nur für eine Funke reichte die Kohle nicht mehr. Aber die würde Klaus sich hinterher noch besorgen.

Nun stand er da, der Klaus aus dem thüringischen Gefell, einem Ort an der Grenze zu Bayern. Er sollte einen ganzen Zug Möbel zu einer Firma nach Gladbeck transportieren. Alles passte wie die Faust auf´s Auge.
Das Outfit von Klaus war vom allerfeinsten und das Blechschild klebte mit Saugnäpfen an der Windschutzscheibe. Sofort zog er sich Musik von Jonny Cash rein. Den Stetson behielt er erst mal auf dem Kopf.
Er fuhr nicht gleich auf die Autobahn sondern holte mit dem Truck seine Freundin Tina aus Schleiz ab. Der Chef durfte es nicht wissen, aber Klaus wollte seiner Freundin mal so richtig imponieren und nahm sie deshalb mit auf seine erste Tour. Er hatte sich extra seinen Tiger-Tanga angezogen, weil er wusste, dass Tina auf Tangas abfuhr. Es konnte eine heiße Nacht im Lkw erwartet werden, voller Romantik und anschließenden wilden Liebesspielen.

In Schleiz erwartete ihn dann schon Tina. Tina war das, was man einen Kugelblitz nennen konnte; also eher quadratisch als rechteckig gebaut, wenn man das mal aus der Warte der Geometrie betrachtet. Sie war bekleidet mit einem grauen Jogginganzug und hatte hatte die Verpflegung für unterwegs dabei. Drei Knaldi-Tüten voll mit leckeren Sachen, mit denen sie ihren Klaus verwöhnen wollte.

Als Tina die Stufen des Lkw hochkletterte, rutschte ihre Jogginghose ein klein wenig und legte einen kleinen Ausschnitt ihres Intimlebens frei. Ein blauer Strick hielt eine dicke Falte über dem Hüftknochen in Zaum und zweigte dann ab in die Falten der beiden Backen. Es ist schier unglaublich, welche Qualitätsstandards die deutsche Textilindustrie entwickelt hat, um jedem Typ Mensch seinen individuellen String-Tanga zu ermöglichen.

Mit lauter Musik startete Klaus dann seine Tour. Auf der A 9 sang er noch falsch und unschön das laute „Ring of Fire“ mit, aber dann wurde er doch etwas ruhiger. Den Hut setzte er kurz vor dem Hermsdorfer Kreuz ab. Die Kollegen guckten so komisch, wenn sie ihn überholten.
Verstohlen warf Klaus öfter mal einen Blick auf Tina. Befriedigt nahm er zu Kenntnis, dass Tina ehrfürchtig und stolz auf ihn blickte. Ja, es war ein schönes Leben, dieses Truckerdasein. Niemals würde er es gegen einen Büro- oder Lagerjob eintauschen.

Kurz hinter Jena wurde ihm dann aber etwas mulmig in der Lendengegend. Dieser b l ö d e Tiger-Tanga. Das rechte Ei hatte sich aus dem Strick herausgewagt und klemmte nun fest. Diskret versuchte Klaus, das Ding wieder in die richtige Position zu rücken. Aber die enge Cowboyjeans ließ es nicht zu. Der Druck nahm langsam aber stetig zu.

In Erfurt hielt er es dann aber nicht mehr aus. Er fuhr auf einen Rastplatz und machte erst mal seine Hose auf. Mit einem befreiten Stöhnen schob er das Ei wieder unter das schützende Stückchen Stoff vom Tiger-Tanga. Tina nahm das belustigend zu Kenntnis und hauchte Klaus einen frivolen Wunsch ins Ohr. Verdammt! Klaus könnte schon jetzt, aber er beherrschte sich und fuhr weiter.

Gegen Abend kamen sie dann in Gladbeck an. Klaus gierte förmlich nach Liebe und war froh, dass er ein ruhiges Plätzchen im Industriegebiet von Gladbeck erwischt hatte. Sofort wurden die Gardinen zugezogen.
Was dann geschah, lässt sich nur erahnen. Ich sehe im Geiste das schmale Bett vor mir und die rundliche Gestalt von Tina. Meine Phantasie schafft es einfach nicht, mir die Platzverteilung auf der Liege räumlich vorzustellen. Wer liegt oben und wer liegt unten? Nebeneinander geht nicht.

Am anderen Morgen gehen die Gardinen wieder auf. Ein Gesicht erschien am Seitenfenster, dass irgendwie zu Klaus gehören musste. Er sah aus, als ob er die ganze Nacht durchgesoffen hätte. Seine Augen waren blutunterlaufen und er schien um Jahre gealtert. Er sah tatsächlich so alt aus wie sein Vorbild, Sitting Bull.
In seinem Tiger-Tanga trat er aus dem Lkw, um sich seine enge Hose anzuziehen. Er schaffte es einfach nicht, das im Lkw zu machen. Als er wieder einstieg, reichte ihm eine Hand von hinten ein ehemals liebevoll geschmiertes Butterbrot, dass mittlerweile aber schon krumm war. Klaus biß kraftlos in die Knifte und schob dann noch einen kalten Kaffe vom Vortag hinterher. So langsam begann er, sich zu erholen und fuhr dann zu seiner Abladestelle.

Klaus ist auch heute noch ein Trucker mit Leib und Seele, der die gute alte Fernfahrerromantik wie einen Schatz hütet. Wenn ihr unterwegs einen Seelenverkäufer seht, der von einem hageren Mann mit einem Stetson gelenkt wird, dann grüßt ihn schön.
Es ist Klaus. Mittlerweile hat er auch seine Funke und er meldet sich unter seiner Kennung „Sitting Bull“. Nur den Tiger-Tanga, den hat er in die Altkleidersammlung geworfen.

2 Kommentare

Von der Last, ein Auto zu verkaufen

Ich verkaufe gerade ein Auto. Also ein gebrauchtes. Früher hat man das Gefährt bei solchen Gelegenheiten an den Strassenrand gestellt, dass rechte Seitenfenster einen Spalt offen gelassen und darauf gehofft, nach zehn Tagen oder so, einige Zettel von Kaufwilligen im inneren der Karosse zu finden.
Zur Not half auch eine Zeitungsannonce. Aber da meldeten sich nur irgendwelche Snobs. Und mit denen wollte ja keiner was zu tun haben. Also blieb nur der Strassenstrich.

Heute dagegen? Jaaaa – da ist das viel einfacher. Man knipst sein Auto zehn mal aus verschiedenen Perspektiven, lädt die Fotos in sogenannte virtuelle Fahrzeugmärkte hoch, schreibt noch ein wenig Kauderwelsch dazu und hofft auf Reaktionen. Einfach und genial, da kann ja eigentlich überhaupt nichts schief laufen.

Aber Fehlanzeige. Mein erster Fehler war, die Karre an einem Sonntagabend nach 22.00 Uhr zu inserieren. Der erste Anruf kam bereits zehn Minuten später. Eine tiefe Stimme fragte:

Hallo, ist noch Auto da?
Ja klar, habe ich ja grad erst inseriert!
Gut, ich melden mich morgen wieder!

Ich war freudig erregt. Kaum online und schon der erste Anruf. Das eventuell der BND mithörte, war mir egal.

Da steht er...

Kurz darauf machte ich mich fertig für mein Bett. Während ich im Bad ein wenig Körperhygiene betrieb, klingelte mein Handy erneut. Den Mund voll Zahnpasta meldete ich mich:

Hallo?
Ich interessiere mich für Ihr Auto!
Ja?
Wie ist denn der Lack?
Goldig!
Ja, dass sehe ich. Aber wie ist der Zustand des selbigen?

Jetzt tropfte mir etwas Zahnpasta auf mein Mobiltelefon. Mit einem Finger wischte ich den Klecks beiseite. Durch das ungewohnte Geräusch etwas mißtrauisch geworden, fragte mein Gesprächspartner:

Hallo? Sind Sie noch da?
Ja klar, ich will ja, dass Sie mein Auto kaufen!
Na ja, ich wollte erstmal nachfragen!

Dann legte er auf. Meine freudige Erregung zog sich in das innere meines Körpers zurück.

Zwanzig Minuten später wanderte ich in das Reich der Träume. Dort gibt es keine Autos, niemals. Mein Traumland ist weiblichen Geschöpfen vorbehalten. Wunderschöne Frauen, die man auch ohne Porsche und Ferrari abschleppen kann.
Auf halben Weg dahin, brachte mich das Rasseln des Telefons wieder in die Realität zurück. Im Halbschlaf meldete ich mich:

Hallo?
Ja, auch hallo. Ich störe doch nicht?
Nein, bei was auch!
Dann ist ja gut. Ist das Auto noch da?
Ja, bis jetzt schon!
Wie ist denn der Lack?

Jetzt war ich hellwach. Es konnte doch kein Zufall sein, dass bereits der zweite Anrufer nach dem Zustand der Farbe fragt. Ich war mir sicher, dass diese virtuellen Fahrzeugverschleuderer Ihre Hotlinemitarbeiter mit diversen Fragebögen ausstatten, um virtuellen Fahrzeugverschleuderern wie mir, Interesse vor zu gaugeln.
Nun stellte ich eine für mich um diese Zeit clevere Frage:

Wo wohnen Sie eigentlich?
In der Nähe von Nordhausen. Das ist ja nicht weit von Ihnen entfernt!
Ja, das ist wohl wahr!

Mein Verdacht löste sich buchstäblich in Luft auf.

Jetzt ist es ein wenig ungünstig, zumal der Zustand des Lackes im dunklen eh nicht erkennbar ist. Aber Sie können sich das Auto gerne am nächsten Wochenende anschauen„, redete ich weiter.
Damit war er einverstanden und wir wünschten uns gegenseitig eine geruhsame Nacht. Ich schaltete mein Handy aus…

Heute morgen nach dem Anschalten, quäkte es zwei Minuten lang. Drei vergebliche Anrufe und eine SMS waren das Ergebnis der letzten Nacht. Ich zweifelte am Verstand der Menschheit.

Kaum unterwegs, klingelte es erneut und dann im „Halbstundentakt“. Die Mehrzahl der Anrufer quälte mich mit unüberlegten Fragen, wünschen nach Preisnachlässen von teilweise fünfzig Prozent und irgendwelchen Forderungen.
Insgesamt blieben drei Anrufer übrig, die ein ernstes Interesse bekundeten und auf die ich nun hoffe. Aber ich warte ab – Druck mache ich mir nicht. Schließlich frisst mein „Erdbeerkörbchen“ kein Heu.

21 Kommentare

Fahren und löhnen

Ein Berufskraftfahrer hat keinen Anspruch auf Erstattung von Bußgeldern gegenüber seinem Arbeitgeber. Dies gilt selbst dann, wenn der Spediteur den Mitarbeiter mit der Androhung einer Kündigung zu regelwidrigem Verhalten treibt, entschied das vor kurzen das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz.

In dem von der Deutschen Anwaltshotline in Nürnberg mitgeteilten Fall geht es um einen Lkw-Fahrer, der auf Weisung des Junior-Chefs der später beklagten Spedition regelmäßig zwischen dem Ruhrgebiet und dem süddeutschen Raum unterwegs war.

Der Fahrer wies seinen Arbeitgeber mehrfach darauf hin, dass die Touren ohne Überschreitung der zulässigen Lenkzeiten nicht zu schaffen sind. Darauf bekam er zur Antwort, er solle gefälligst durchfahren, sonst sei er seinen Job los.
Da der Mann davor Angst hatte und aus verschiedenen Gründen seinen Lohn dringend benötigte, folgte er dieser Anordnung.

Der Fahrer wurde bei einer Verkehrskontrolle erwischt. Nach einer amtlichen Tiefenprüfung wurde Ihm ein summarischer Bußgeldbescheid in Höhe von 8.520 Euro nebst rund 430 Euro Gebühren zugestellt. Der Fahrer wollte, dass sein Arbeitgeber diese Strafe zahlt – eine Idee, die einerseits nachvollziehbar ist, andererseits aber der zugrunde liegenden Regelung widerspräche. So sah es das Arbeitsgericht Koblenz und auch später das als Berufungsinstanz angerufene Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz.

Das die Firma wohl in der Vergangenheit entsprechende Bußgelder bezahlt hatte, kam dem Fahrer auch nicht zugute. In der Entscheidung heißt es, dass der geltend gemachte Freistellungsanspruch nicht gegeben sei (Urteil vom 26.01.2010, – 3 Sa 497/09 -). Und weiter: Dem Kläger sei es zumutbar gewesen, sich den Anordnungen seines Arbeitgebers zu widersetzen.

Die im Bußgeldbescheid zitierten Bußgeldvorschriften dienten der Sicherheit im Straßenverkehr und damit auch dem Schutz von Leben und Gesundheit anderer Verkehrsteilnehmer. Beachte der Kraftfahrer diese Vorschriften, habe er aufgrund der arbeitsrechtlichen Vorschriften keine rechtlichen Nachteile im und für das Arbeitsverhältnis (etwa in Form einer Kündigung) zu befürchten. „Den rechtstreuen Arbeitnehmer schützt die Rechtsordnung“, heißt es im Urteil wörtlich. Deswegen sei es dem Kläger zumutbar gewesen, sich den behaupteten, unzulässig erteilten Anordnungen zu widersetzen.

Desweiteren solle das Bußgeld im übrigen den jeweiligen Täter davon abhalten, künftig solche oder ähnliche Verkehrsverstöße zu begehen, so die Richter.
Würde die Rechtsordnung dem Täter einen Anspruch darauf zubilligen, von den finanziellen Belastungen freigestellt zu werden, dann würde die Geldbuße den mit ihr verfolgten Zweck verfehlen. Es bestünde die ernste Gefahr, dass das „Prinzip der Unverbrüchlichkeit der Rechtsordnung in Frage gestellt“ würde.

Der Fahrer muss nun neben der Geldbuße auch die Verfahrenskosten für zwei Instanzen tragen. Aus der Firma ist er inzwischen ausgetreten.

10 Kommentare

Aktiv verseuchtes Radio

Immer wenn ich das Radio einschalte wird mir bewusst, wie anstrengend und nervig deutsche Sender sind. Diese Morgenshows und Witzigkeiten und Peinlichkeiten, unterbrochen von Telefonspielchen und Werbung und fröhlich lauten, immer krankhaft lachenden Moderatoren. Merken die nicht, dass die sich zum Affen machen?

Früher – als Jugendlicher – habe ich gern Radio gehört. Kaum von der Schule zuhause, ging der Griff zum Stern Recorder und schon lief HR3, natürlich in Mono: Die Mittagsdiskotheke mit Thomas Koschwitz, danach die Stereobox mit Rainer Maria Erhardt oder Martin Hecht. Donnerstagabend die Hitparade mit Werner Reinke, an den restlichen Abenden kam Randmusik, ausserhalb des Mainstreams.

Heute kann ich vergleichbares nicht erkennen. Alle Sender, egal ob Privat oder Öffentlich – Rechtlich, sind phantasielos und uniform. Sie unterscheiden sich praktisch nicht mehr.
Zuhause ist das kein Problem, da höre ich Internetradio. Nur unterwegs – was ich ja meistens bin – muß ich mir das zwangsläufig antun.

8 Kommentare

Wurde nicht das gefunden, wonach du gesucht hast? Versuche deine Suchanfrage zu verfeinern.