Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Schlagwort: Parkplastzmangel

Auf der verbotenen Spur

Gestern war in Frankreich ein Feiertag. Betrifft mich eigentlich nicht, denn dieses Land ist ja nie mein Ziel. Also betreffen nicht direkt, sondern nur indirekt. Und zwar so, dass die A5 runter ab Karlsruhe jeder Parkplatz und jede Raststätte schon am frühen Nachmittag rappelvoll war.
Feiertagsfahrverbot, muss man im Nachbarland stehen bleiben.

Selbst auf dem Rasthof Bad Bellingen, also schon kurz vor Basel, war am Abend um halb sechs nur noch ein Stellplatz auf der Schwerlastspur frei. Das wohl auch nur, weil kurz vorher ein anderer weiter gefahren ist.
Hat gepasst, da stellte ich mich drauf.

Heute früh gegen halb vier klopfte jemand an die Tür. Immerhin gemäßigt und nicht kräftig und fordernd. Hatte ich ja auch schon.
Noch im Halbschlaf wusste ich, wieso ich geweckt wurde. Solch eine Spur ist eben für Schwertransporter gedacht und nicht für Leute wie mich, die am Tag vorher keinen Standplatz gefunden haben. Da gibt es auch gar nix zu diskutieren.

In Unterhose öffnete ich die Beifahrertür, rief dem Begleitfahrer zu, dass ich in drei Minuten weg bin. Der war zufrieden und ich glaube auch froh, dass es ohne Diskussionen abging. Die hatte ein Kollege von ihm eh schon weiter hinten.

Für mich war nur wichtig, genügend Pause auf der Karte zu haben. Waren zehn Stunden, hat gepasst.

Die restlichen zweieinhalb Stunden der Nacht verbrachte ich einige Kilometer weiter im Lkw-Stau vor der Schweizer Grenze. Über die linke Spur ging es dann nach Weil am Rhein, mein T2 Transitpapier erstellen lassen und anschließend Richtung Zoll. Im Transit hat man eine relativ freie Fahrt und wenig Wartezeit. Immerhin ein Vorteil, wenn man nach Italien fährt.

Kommentare geschlossen.

Bürgerinitiative contra Parkplätze

Im Oktober diesen Jahres gründete Herr Crasemann eine Bürgerinitiative, um gegen den Ausbau des Rastplatzes Seevetal an der A7 südlich von Hamburg zu protestieren.
Unterstützung bekommt diese Gruppierung auch aus der Lokalpolitik. Der Bürgermeister der Gemeinde Seevetal, Günter Schwarz, hofft, „dass Seevetal vor einer Entscheidung in Berlin Gelegenheit bekommt, eine Stellungnahme abzugeben – aber nicht in Schriftform“.

In einem offenen Brief an Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) fordert die Bürgerinitiative „Rastplatzwahnsinn“, dass von der Erweiterung der Anlagen abgesehen wird. Es geht um insgesamt 160 LKW-Stellplätze.
Sie werden erkennen, dass Ihr Vorgänger im Amt einen Fehler gemacht hat, als er diesen Standort ausgesucht hat, ohne an die Menschen, die dort leben, zu denken“, heißt es unter anderem in dem Schreiben.
Minister Ramsauer werde außerdem „erkennen, dass es ein noch größerer Fehler wäre, das Unglück dieser Ortschaften sehenden Auges zuzulassen“.
Für die Bewohner der entlang der Autobahn liegenden Dörfer könne es „hier keine Erweiterung“ geben. Sie würden sich gegen das Vorhaben daher „massiv wehren“.

Nun hat sich auch der Geschäftsführer beim Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen, Gerhard Ibrügger, zu Wort gemeldet.
Laut seiner Meinung ist „die Haltung der Lokalpolitiker von Seevetal ein Schlag ins Gesicht für das Fahrpersonal, das tagtäglich verantwortungsvoll seinen Job macht und dafür sorgt, dass die Bevölkerung auch an der A 7 in Seevetal jeden Tag zuverlässig versorgt wird“.

Ich kenne die Begebenheiten dort nicht und ob es dem Herrn Ibrügger anders geht, bezweifel ich. Also habe ich dem Herrn Crasemann einfach mal ein paar Fragen zu seinem eigentlichen Anliegen gestellt:

1. Welche stichhaltigen Gründe sprechen gegen diesen Parkplatzausbau, gegen den Sie protestieren?

Reinhard Crasemann: Die geplante Erweiterung der Rastplätze auf 160 Stellplätze (damit wird der Rastplatz selbstverständlich auch von mehr PKW aufgesucht) bringt unweigerlich Veränderungen mit sich.

A. Lärm: Es ist eine nicht unerhebliche Steigerung der Lärmemmissionen zu erwarten (wieviel genau werden wir noch genau mit Gutachtern zu klären haben).
Zum einen ist das für die direkt angrenzende Wohnbebauung eine Katastrophe, zum anderen wird das (wie die Erfahrung mit der Autobahn schon heute zeigt) je nach Windrichtung die jeweilige Ortschaft deutlich spüren. Der Wirtschaftswegverkehr muß zwangsläufig zunehmen und führt in beiden Fällen mitten durch das ein Wohngebiet.

B. Natur: Nur unter höchsten Auflagen konnten beispielsweise die Häuser in Ramelsloh Horn errichtet werden. Unter Berücksichtigung des gewollten Aufbaus einer Waldsiedlung sind beispielsweise nur bestimmte Grundstücksgrößen zugelassen.
Hier wurde und wird seitens der Einwohner stark darauf geachtet, diesen auch für den Ort wertvollen, Charakter zu erhalten. Dies würde mit einem derart gigantischen Parkplatz in der Mitte völlig absurd konterkariert.
Ganz abgesehen davon, das ein beliebter Ausgangspunkt für Spaziergänger einfach verstellt würde.

Wer hier lebt weiß beispielsweise um den Wildwechsel und die zahlreichen Tiere. Es vergeht so gut wie kein Tag, an dem ich nicht beispielsweise Rehwild auf genau diesem Ackerland sehe.

C. Publikum: Auch hier am Beispiel Hasselhöhe: Seit es nach Jahren gelungen ist, die Pforte zu verschliessen und den Zaun um den Parkplatz herum „dicht“ zu machen, haben die Einbrüche in der Nachbarschaft nachgelassen.
Sobald nur die Pforte aufgeschlossen bleibt kommen Menschen die diese Fluchtwege auskundschaften. (Auskundschafter entdecken wir hier bis heute regelmässig und melden sie auch).
Ein Wirtschaftsweg zu einem solchen Parkplatz lässt sich gar nicht wirkungsvoll verschliessen.

D. Ich denke, wir müssen Familien, die sich hier angesiedelt haben und unter Inkaufnahme der erwähnten Restriktionen ihr Vermögen in diese Heimat investieren, respektieren. Der Wert der Immobilien wird dramatisch abnehmen.

Aktuell sind Immobilien allein vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen nahezu unverkäuflich. Die Folge: Wer es sich leisten kann ,wird wahrscheinlich zähneknirschend wegziehen. Das ist faktisch ein richtiger Schaden für die Gemeindekassen von Ramelsloh und Ohlendorf.
Schlieslich werden von diesen Einwohnern nicht unerheblich Steuern abgeführt.

Dies, Herr Erdmann, sind aus meiner Sicht nur ein paar von vielen weiteren stichhaltigen Gründen, die mich und andere zum Protest bewegen. Übrigens kein willkommenes Hobby, ich hab durchaus anderes zu tun und verbringe den geringen verbliebenen Teil meiner Zeit viel lieber mit meiner 5köpfigen Familie.

2. Auf einer Unterseite (Foto) Ihrer Webpräsenz zeigen Sie einen brennenden Lkw. Was hat dieser mit dem Parkplatzausbau zu tun?
Desweiteren präsentieren Sie einen Ausschnitt der Website „parkplatzsex-treffpunkte.com“. Wer glauben Sie, sind die Hauptkunden dieses Gewerbes?

Reinhard Crasemann: Die „Foto-Seite“ auf die Sie anspielen enthalten, wie Sie an den Überschriften erkennen können, ein auf tatsächlichen Gegebenheiten aufsetzende Übertreibungen.
Tatsächlich sind dies alles Lkws, die in den letzten (ich glaube 2) Jahren in unmittelbarer Nähe zu dem Rastplatzvorhaben abgebrannt sind. Soll in Zusammenhang mit den Rastplatzerweiterungen sagen: So ein Rastplatz ist eben nicht ohne Risiko (wird in der Regel übrigens auch genau so verstanden).

Zu dieser Sexseite: Ich kenne die Kunden dieses Gewerbes nicht. Aber wie aus dem Namen und den Berichten hierüber leicht ersichtlich, weiß ich wo es stattfindet.
Offensichtlich ist, dem der sich in das Thema einlesen möchte, auch: Je näher eine Großstadt mit verlockendem „Gewerbe“ und je abgeschiedener (waldiger) die angrenzenden Gebiete, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass ein Parkplatz zum „Treffpunkt“ wird.
So etwas in unmittelbarer Umgebung eines Familien-Wohngebietes kann nicht gut und Wille sein, oder? Um Ihrer Frage zu begegnen: ist es nicht egal, wer die Kunden sind? Eine Erweiterung des Rastplatzes fördert diese Entwicklung. (Ich erspare Ihnen die Fotosammlung über bereits heute abgelegte Kondome).

3. Ihr Aufkleber trägt das Motto: „Finger weg von unseren Parkplätzen“. Erklären Sie mir bitte, weshalb Autobahnparkplätze nur Ihnen gehören.

Reinhard Crasemann: Es ist unser Land, unser Kreis, unser Ort und in diesem semantischen Sinne sind es auch unsere Rastplätze. Daraus, Gott bewahre, leite ich keinerlei Besitzansprüche ab.
Aber ich leite daraus eine Verpflichtung ab. Wenn ich mich in dieser Gestalt mit meiner selbst gewählten Heimat identifiziere, versuche ich Schaden von ihr abzuwenden.

Auch wenn es keiner bezahlt, wenn es keiner dankt, und wenn es erheblichen Aufwand bedeutet. Der Aufkleber nimmt auch keinen Bezug auf Autobahnparkplätze generell, sondern speziell auf die hier in Ramelsloh und Ohlendorf – also unsere.

4. Sie schreiben weiterhin: „Wer Lärm sät, wird Krach ernten. Gemessener Lärm am Sonntag, den 22. 11. um 18.22 Uhr: 68 db im Durchschnitt!“
Ist Ihnen bekannt, dass am Sonntag ein Fahrverbot für Lkw gilt und dieser Lärm somit von Pkw stammt – also auch von Ihnen?

Reinhard Crasemann: Genau. Wer immer diesen Lärm macht. Und ich behaupte nicht das es nur LKWs sind. Er ist da.

Vor dem 6spurigen Ausbau der A7 war er es nicht. Ich habe genau diesen Zeitpunkt gewählt, weil ich es gerade für sehr Eindrucksvoll halte, das der Lärmpegel sogar ohne den LKW-Verkehr schon so hoch ist. Mit dem Ausbau wurden Vereinbarungen getroffen, die in Ihren Grenzen weit überschritten, also nicht eingehalten werden. Grund für Krach, finden Sie nicht?
Statt die Einhaltung durch angepasste Maßnahmen zu erreichen, will man weiterbauen. Das scheint mir nur schwer vermittelbar.

Herr Erdmann, ich fürchte, dass bei Ihnen der Eindruck entstanden ist, Rastplatzwahnsinn.de stellt sich gegen die LKWs auf. Das stimmt nicht. Es heißt nicht LKW-Wahnsinn.
Rastplatzwahnsinn stellt sich noch nicht einmal gegen die bestehenden Anlagen auf. Es geht um die Erweiterung. Und die ist nunmal leider – nicht von uns – an den Begriff LKW-Stellpätze gekoppelt.

Wir wissen beide, dass deshalb die PKW’s genauso dort halten. Je größer desto mehr. Die Gemeinde Seevetal, und hier insbesondere die Ortschaften Ramelsloh und Ohlendorf, sind unverhältnismäßig stark von Emissionen aller Art betroffen (am deutlichsten im Punkto Lärm): A1, A7, A250, Maschener Kreuz, Horster Dreieck, ICE Trasse, Gütergleisverkehr, größter Güterbahnhof Europas etc. – die Lärmkarten zeigen ein beeindruckendes Bild, dass Sie in dieser Konzentration in kaum einer anderen Gemeinde finden.

In kürzester Zeit haben mich eMails von 170 Einwohnern erreicht, die entsetzt bis verunsichert sind. Keiner toleriert diese Entwicklung. Ich denke, Ortschaften wie Ramelsloh und Ohlendorf haben es verdient, dass man sich für sie einsetzt, wenn Bund, Land oder sonstwer versucht die Lebensqualität der Einwohner nachhaltig zu verschlechtern. Das ist der Grund, der Antrieb, die Motivation unseres Vorgehens.

Vielen Dank für ihre Antworten.

10 Comments