Ich habe eigentlich null Ahnung, was Wechselbrücken angeht. Das beim Abstellen dieser beiden jedoch irgendetwas schief gelaufen ist, leuchtet selbst mir ein:

Ich habe eigentlich null Ahnung, was Wechselbrücken angeht. Das beim Abstellen dieser beiden jedoch irgendetwas schief gelaufen ist, leuchtet selbst mir ein:

Die Kommentarfunktion wird nach dreißig Tagen geschlossen
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Ich würde mal sagen, da hat der Kutscher einen leicht beschissenen Tag gehabt. 🙂
Hihihi.. sieht fast so lustig aus, wie der Truck, der bei uns mal mit 50 Sachen unter die Bahnhofsbrücke gekracht ist 😉
Naja, die beiden hören eben auf das Wort Sitz.
Schwerkraft-unterstütztes Entladen…
Sag mal, habt ihr auch rote ‚Zugmaschinen‘?
Tony hat meinen ersten Gedanken vorweg genommen: entweder die Ladung bestand aus vielen Kleinteilen oder man hatte keinen Stapler zur Verfügung und musste die Ameise® nehmen 😀
@SpaceFalcon: Ich wüßte nicht.
Bei genauerer Betrachtung sehen die aus, als wären die geschoben worden.
Wenn man sich die beiden hinteren Stützen anschaut, könnte man auf duale Materialermüdung schließen.
@Ralf:
Wenn Materialermüdung ein Thema wäre, wären die Stützen in Höhe der Höhenverstellung (die unteren 30 cm) weggeknickt … sind sie aber nicht. Der Knick ist auf Höhe der Querarretierung – somit war die größte Last eine Querlast … also Verrücken ohne diese anzuheben.
Bei der vorderen ist die Querarretierung dabei herausgesprungen, und die Hauptarretierung hat die Last alleine nicht ausgehalten. 😉
für die Be-/Entladehilfe sprechen zwei Argumente:
1. ist zumindest der eine Flügel der Hecktür offen
2. die Position des zweiten Containers (im Bild links) zeigt, dass das offenbar immer so gemacht wird 😉
.. oder gilt das nur für gelbe Teile?
Aha,…
Ok,…