So ein E-Lkw kostet mindestens das Doppelte eines normalen Lkws.
Christian Richter (Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen (GVN))
Man muss es wirklich wollen. Denn wenn man sich heute die Parkplätze anguckt, da sieht man keine Ladeinfrastruktur.
Jonathan Adeoye (Hellmann Logistik)
Wenn gezielter gefördert würde, würden Unternehmen es zumindest mal ausprobieren und einen E-Lkw anschaffen.
Robert Völkl (Verein Bremer Spediteure)
Das wird nicht auf Dauer mit Förderung gehen können.
Hendrik Haßheider, Referatsleiter für klimafreundliche Nutzfahrzeuge und Infrastruktur
Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs ist ein wichtiger Baustein, um die CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu reduzieren.
Patrick Schnieder (CDU), Verkehrsminister
Ich würde einen E-LKW gerne probieren. Wenn ich mir aber ansehe, wo sich die Ladeparks befinden, vergeht mir die Lust daran. Entweder total abgelegen ohne jegliche Infrastruktur (Dusche, Gastronomie etc.) oder auf sündteuren Autohöfen. Außerdem bin ich aufgrund meines derzeitigen Tankvolumens von annähernd 1.400 Litern doch etwas verwöhnt in der Form, dass ich nur alle acht bis zehn Tage tanken muss und hätte keine Lust jeden Tag Zeit dafür aufzuwenden.
Wichtiger Punkt. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur muss voran schreiten.