Gesehen auf der Brennerautobahn in Österreich – ist das Zynismus oder Dankbarkeit?
TruckOnline.de Posts
Ich habe es mir doch denken können – selbst Klosprüche wurden schon wissenschaftlich untersucht.
So wurde festgestellt, dass in Männertoiletten mehr Graffiti produziert wird, als in Damentoiletten. Dafür sind in den Kabinen der Frauen die Sprüche sehr viel ausführlicher, subtiler und genauer. Wäre ich jetzt so nicht drauf gekommen 🙂
Kommentare geschlossenIch ziehe die Vorhänge vom Lkw auf und sehe, dass irgendein Promi einer Horde grölender Jugendlicher Autogramme gibt.
Die Woche hat begonnen…
Laut einem Bericht des Webportals „DerWesten“ sollen Lkw künftig auch für so genannte externe Kosten aufkommen, die durch Stau, Lärm und Umweltschäden entstehen.
Da überrascht es nicht, dass die eifrigsten Befürworter einer neuen Zwangsabgabe für Lastwagen die europäische Eisenbahn-Branche ist.
Der Direktor ihres Dachverbandes CER, Johannes Ludewig, fordert die EU-Kommission zu einer Kurskorrektur auf . „Es ist höchste Zeit, wir müssen raus der Sackgasse.“
Bislang würden Kosten für Umweltschäden, Staus und Lärm von der Allgemeinheit getragen und nicht vom Verursacher.
Weiter fordert er, dass zusätzliche Milliarden-Einnahmen aus dem Lkw-Verkehr in die Modernisierung und in den Ausbau der Verkehrswege fließen müssten, vorrangig in die Schiene.
Also in ein Fass ohne Boden: die Bundesbahn wurde im Verhältnis zum Lkw immer langsamer und inflexibler. Im EU- Durchschnitt sind Waren per Bahn mit der Geschwindigkeit eines mittleren Radfahrers unterwegs – mit 14 Km/h.
Starres Tarifsystem, nicht dem Bedarf angepaßte Fahrpläne, fehlende Rationalisierung und andere Versäumnisse beschleunigten den Niedergang der Bahn.
Das es auch anders geht, zeigt folgendes Beispiel: in der ehem. DDR war per Gesetz festgelegt, daß Gütertransporte über 50 Km mit der Bahn oder dem Schiff zu erfolgen haben. 78% aller Gütertransporte erfolgten per Bahn. Sicherlich würde eine solche massive Begrenzung zu weit führen.
Aber sowohl bei der Bahn, als auch bei der Schiffahrt sind erhebliche Kapazitäten frei.
Studien besagen: zwischen 34 % und 62 % der Gütertransporte könnten Bahntransporte sein.
Kaum ist ein Brückentag angesagt, steht halb Deutschland im Stau:
Morgen schimpft man wieder über die hohen Spritpreise…
Kommentare geschlossenAm letzten Montag lieferte ich eine Ladung Wein bei zwei Großhändlern in Norddeutschland aus. Bereits beim ersten Händler roch der Auflieger verdächtig nach billigen italienischem Rotwein.
Bei der zweiten Entladestelle sah ich das Übel: von einer Palette hatten sich einige Kartons „selbstständig“ gemacht und mehrere Flaschen „kullerten“ auf dem Auflieger herum. Bis auf zwei Flaschen hatten es aber alle überlebt.
In jedem Karton befanden sich 6 Flaschen, so das einer mit 4 Flaschen logischerweise nicht vollständig war.
Der Staplerfahrer sagte: „Stell den Karton an die Seite, ich nehme den zum Schluss mit hinein!“
So clever wie der bin ich aber schon lange: „Den Karton reklamiert Ihr doch eh und den zahlt doch sowieso mein Chef, also nehme ich den wieder mit!“
Als Antwort kam nur: „Äh joa, dann nimm den halt mit!“ 🙂
Kommentare geschlossenEs wird immer angesagter, seinen Rechner nach eigenen Wünschen umzubauen. Trotzdem ist ein „Lkw – Casemod“ schon etwas besonderes:
Weitere Bilder dieses Umbaus findet Ihr hier >>>
Kommentare geschlossenTrotz unangenehmem Kontakt mit der Polizei verhielt sich ein 42-jähriger Lkw-Fahrer aus Griechenland gegenüber den Beamten äußerst hilfsbereit.
Der Brummifahrer wurde am vergangenen Mittwochmittag bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der A 8 von Beamten der Neu-Ulmer Verkehrspolizei beanstandet. Dabei stellte sich heraus, dass der 42-Jährige für den Lkw nicht die notwendige Fahrerlaubnis vorweisen konnte.
Er musste eine Sicherheitsleistung bezahlen und einen Ersatzfahrer organisieren.
Als die zivile Polizeistreife wieder abrücken wollte, verlor ihr Fahrzeug auffällig viel Flüssigkeit.
Sofort kam der zuvor beanstandete Lkw-Fahrer zur Hilfe. Da er ausgebildete Kfz-Mechaniker ist, stellte er schnell fest, dass der Kühler des Polizeiautos defekt war.
Die Beamten mussten ein Ersatzfahrzeug organisieren.