Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Technik

Tesla Semi Truck bei PepsiCo im Einsatz

Die Firma PepsiCo zeigt in einem Video, wie vollelektrische Tesla Semis Trucks neben Diesel-Lkw im täglichen Betrieb des Unternehmens eingesetzt werden. Konzentriert wird sich dabei auf das Werk in Sacramento, Kalifornien.

Laut dem Video sind die meisten Tesla Semi demnach etwa zwölf Stunden am Tag im Einsatz und beliefern dabei Kunden im Norden des Bundesstaates. 
Drei der Tesla-Trucks werden aber auch auf längeren Strecken zwischen 250 bis 400 Meilen, also knapp 650 Kilometer, eingesetzt.

Im regulären Betrieb scheint man allerdings mit den elektrischen Lkw nicht zufrieden zu sein, wie die Seite „finanzen.net“ zu berichten weiß.

So zeigt sich Pepsi-Vizechef Mike O’Connel demnach vor allem mit der Reichweite unzufrieden.
Beworben wurde und wird der Semi mit einer Reichweite von 500 bis zu über 800 Kilometern, je nach Ausführung. Den Ausführungen von Pepsi zufolge können solche Werte in der Praxis aber nicht erreicht werden.

Stattdessen soll es mit „einer Ladung Chips“ lediglich für etwa 690 Kilometer reichen. Belädt Pepsi allerdings einen Tesla Semi mit den eigenen Getränken, macht das Fahrzeug auch gerne mal nach schon 160 Kilometern schlapp.
Das reicht lediglich für Kurzstrecken.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo-Originallink >>>

In diesem Clip sprechen auch die die Fahrer des Tesla Semi über ihre Erfahrungen mit den Trucks. So erzählen sie, dass viele Leute neugierig reagieren und ihnen viele Fragen zu den Lastwagen gestellt werden.
Auch sonst scheinen die zufrieden zu sein. So erwähnen sie eine verbesserte Sicht und einen besseren Komfort beim Fahren der Tesla-Trucks.

Letzteres wundert mich ein bissel. Denn anderswo habe ich gelesen, dass Cockpit sei an der Realität von uns Fahrern vorbei geplant. Es ist halt Tesla mäßig extrem futuristisch.

Denn wie im Video (bei Minute 1.52) zu sehen ist, befindet sich der Arbeitsplatz des Fahrers in der Mitte des Führerhauses.
So beschreibt Tesla den Semi als ein Fahrzeug, welches um die Fahrer herum gebaut wurde – daher der Sitz in der Mitte.

Und, ziemlich clever, so spart Tesla sich auch verschiedene Versionen für den Links- oder Rechtsverkehr.

Das Konzept ist „bescheuert“

Aber zurück zum Konzept. Auch andere finden das bescheuert:

https://twitter.com/TOrynski/status/1600968577246711808?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1600968577246711808%7Ctwgr%5E5e769008f1b9c13eff2e78b6c7841d5236d0a062%7Ctwcon%5Es1_c10&ref_url=https%3A%2F%2Ft3n.de%2Fnews%2Ftesla-semi-truck-bescheuert-trucker-analyse-twitter-1521850%2F

So erklärt Tomasz Oryński, ein Lkw-Fahrer aus Polen, in diesem Tweet, warum der E-Truck ein „vollkommen bescheuertes Fahrzeug“ sei.

So ist der Semi das genaue Gegenteil eines Transportmittels, dass für Fahrer oder um sie herum gebaut sei.
Zunächst sei die Kabine im Vergleich zu anderen Marken ziemlich eng, weil die Tesla-Ingenieure viel Platz vergeudet hätten.

Zudem müssten Fahrer in der Mitte sitzen, was zum einen das Überholen oder Abbiegen schwieriger mache.
Zum anderen wird es dadurch problematischer, etwa an Mautstationen, Fabrikeingängen oder dem Hafengelände, die Papiere durchs Fenster zu reichen.

Ebenfalls wäre es ärgerlich, dass sich die Türen hinten an der Kabine befinden. Also hinter dem Sitz. Dadurch müsse man einmal quer durchs Führerhaus, wo man mit dreckigen Schuhen alles schmutzig mache.

Elon Musk bezeichnet den Semi als „Biest“

In herkömmlichen Lkw könne man sich in den Sitz fallen lassen und die Schuhe im Sitzen außen an den Stufen abtreten.
Auch das Aussteigen auf der rechten Seite gestaltet sich im Semi schwierig.

Ein Bett, wie es gerade Fernfahrer bräuchten, könne man aufgrund des hinteren Einstiegs dort auch nicht aufbauen.

Auch an der Steuerung per Touchscreen lässt sich der Pole aus. Man brauche einfach manchmal einen physischen Steuerknopf, z. B. wenn man danach greifen will, ohne den Blick von der Fahrbahn zu nehmen.
Außerdem würden die Displays bei einfallendem Sonnenlicht spiegeln. Bei Nachtfahrten seien sie immer zu hell.

Der E-Sattelschlepper sei ein Spielzeug für reiche Jungs, aber kein praktisches, funktionierendes Fahrzeug. So der Pole.

Gewohnt futuristisch

Aber zurück zu PepsiCo.
Bereits 2017 hat PepsiCo als eines der ersten Unternehmen eine Bestellung für Teslas neu vorgestellten Elektro-Sattelschlepper abgegeben. Nach jahrelanger Wartezeit und wiederholten Verschiebungen war es Anfang Dezember 2022 dann so weit: Tesla konnte den ersten Elektro-Lkw ausliefern.

ein voll elektrischer semi truck von tesla in diensten von pepsi

Die Verzögerung des Produktionsstarts lag laut Tesla-Chefs Musk an der Batterie-Ausstattung des Trucks. Zum einen stand die nicht ausreichende Energiedichte der Akkus einer Auslieferung entgegen.

Zum anderen hatte Tesla Probleme, das Gewicht der Batterie in den Griff zu bekommen. Dieses ist entscheidend, um die Wirtschaftlichkeit der Elektro-Lkws sicherzustellen.

Hier noch ein Clip: In einem mit einer Drohne aufgenommenen Video ist ein Tesla Semi zu sehen, wie er zwischen Werkhallen herum fährt.
Auf einer Gerade beschleunigt der Truck, bei Minute 2.05 sind qualmende Reifen zu sehen. Vielleicht bezeichnet Unternehmenschef Elon Musk den Semi deshalb als „Biest“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gib Gummi
5 Kommentare

Das war knapp

Dunkelheit, Nebel, der verunglückte Auflieger unbeleuchtet und noch nicht abgesichert. Ich denke mal, ohne Notbremsassistent hätte der Fahrer null Chance gehabt, da noch auszuweichen.

Obwohl, ich hab mal gelernt, stehendes Hindernis, da gilt ja eigentlich grundsätzlich die Regel, die Geschwindigkeit ist so anzupassen, dass man immer innerhalb der überschaubaren Strecke anhalten kann.

Quelle: Reddit.com

Also war die Geschwindigkeit hier zu hoch? Wenn man den Ablauf in dem Video sieht, bestimmt. Nur wäre ich langsamer gefahren? Glaub nicht.

Ja, diese Assistenzsysteme sind schon eine tolle Sache. Ich lasse die, abgesehen vom Spurhalteassistenten, auch immer angeschaltet. Auch weil die mittlerweile gut optimiert sind. Klar, Fehler gibt`s immer noch. Aber damit kann ich mittlerweile leben.

Ach ja. Der (fast)Crash passierte übrigens auf dem Hume Highway, eine der wichtigsten und meist befahrenen Fernverkehrsstraßen in Australien. Er ist Teil des australischen National-Highway-Netzwerkes und erstreckt sich über 880 km zwischen den Metropolen Sydney und Melbourne.

3 Kommentare

Unfall am Stauende

Manchmal denke ich, so Unfälle wie auf ein Stauende aufzufahren oder Sicherungsfahrzeuge von hinten weg rammen, gab es früher gar nicht so oft. Auch weil es weniger Möglichkeiten gab, sich während der Fahrt ablenken zu lassen.

Aber dann sinniere ich noch ein bissel über diealten Zeiten“ und mir fällt auf, war ich in München, habe ich nie über einen Unfall bei Bremen erfahren. Oder in Erfurt selten über einen Crash in Stuttgart oder Freiburg.

Heute dagegen schaue ich auf Facebook oder YouTube und schon lese und sehe ich irgendwo in der Emilianischen-Romagnaischen Provinz was über eine Kollision bei Hannover. Oder gar bei Flensburg. Verrückt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube-Originallink >>>

Wie hier im Video. Da erzählt ein deutscher Lkw-Fahrer, der mitansehen musste, wie vor ihm ein anderer Laster ungebremst in ein Stauende fährt und dabei einen Campingbus zerstört.

Übel. Aber zwei Gedanken habe ich da. Bei Minute 1:05 sagt der Fahrer, nachdem er bei den Opfern vom Wohnmobil ist:

Man weiß nicht, was man machen soll. Liegen lassen, raus nehmen? Tut man den noch mehr verletzen, wenn man den raus nimmt? Man weiß es nicht.

Ginge mir, denke ich, genauso.
Um gewerblich Lkw fahren zu dürfen, muss ich mich ja regelmäßig weiterbilden. Das sind die sogenannten Module. Nur wieso gibt es eigentlich keines, in der es um „erste Hilfe“ geht? Und um „Bergung eines Verletzten„?
Stattdessen wird über gesundes Essen geplaudert. Oder das immer der Kunde im Mittelpunkt steht.

Und zum anderen. Das immer noch viele glauben, diese Fahrassistenzsysteme seien komplett unnötiger Kappes.

Wieso? Weil etwa der Abstandstempomat beim zu dicht hintereinander herfahren auf der Bahn stört?
Oder der Notbremsassistent zu oft auslöst, weil er irgendwelche Hindernisse sieht, die für ihn nicht relevant sind? Wie eine Leitplanke in einer Linkskurve. Oder ein größeres Verkehrsschild.

Dieses unnötige Auslösen kommt in meinem 2021er DAF vielleicht ein-, zweimal die Woche vor. Und das nehme ich in Kauf. Denn sonst überlebe ich den Job womöglich nicht bis zur Rente.

2 Kommentare

Schlaue Zitate

Der Antrieb der Zukunft, auch im Nutzfahrzeugbereich, wird sich verändern. Er muss nachhaltig werden.

Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management, gegenüber ZDFheute
2 Kommentare

Es war einmal.

Damals als Aufträge noch per Telefon durchgegeben wurden: Ich leer in Kassel, Disponent sagt, fahr mal Richtung Herford, Firma und Straße geb ich dir nachher durch. Ich verstehe aber Erfurt.

Hach, wurde das später lustig…

6 Kommentare

Sie haben Post

Armin schickte mir diesen Link. Vielen Dank:

Autonome Lastwagen machen Langstreckenfahrer arbeitslos

Quelle: faz.net

Mal salopp ausgedrückt: Ich denke mal, autonom fahrende Lkw werde ich eh kaum noch erleben. Dieses Thema könnte mir also eigentlich völlig wumpe sein. Zumal es jetzt eh schon zu wenige Fahrer gibt und sich dieses Problem des Fahrermangels wohl noch verschärfen wird.

Sollte es aber soweit sein, wird der Übergang vom manuellen zum autonomen Fahren ja nicht abrupt kommen, sondern fließend verlaufen. Es wird also eine nicht gerade kurze Zeit geben, um seine eigene Arbeitswelt darauf vorzubereiten.

Aber Automatisierung ist doch eigentlich auch was schönes. Wir alle hätten endlich wieder mehr Zeit für uns und andere. Zeit, in der wir uns sinnvoll beschäftigen könnten, wie kaputte Dinge zu reparieren, statt die weg zu schmeißen.
Oder eigenes Gemüse anzubauen, denn so würden wir weniger industriell hergestellte Lebensmittel verzehren. Schon wären wir gesünder und hätten auch bessere Beziehungen zuhause, statt viel Zeit in Werkhallen, Büros, in Supermärkten oder Führerhäusern zu verbringen.

vorschaubild auf video zu scania selbstfahrende lkw
Ein PR-Video von Scania zeigt, wie alles in einigen Jahren aussehen soll >>>

Also eher keine Abwehrhaltung meinerseits. Denn ich finde es super, wenn es Lösungen für Tätigkeiten gibt, die im Prinzip nur noch wenige wirklich gerne machen möchten, die aber trotzdem noch lange gebraucht werden.
Und bitte nicht übersehen: Schon heute spielt sich der Verdrängungswettbewerb nicht nur im immer kleiner werdenden Bereich von minderqualifizierten oder gar unqualifizierten Jobangeboten ab. Denn inzwischen werden auch längst andere Jobs „rationalisiert“. So werden in Banken immer mehr personelle Tätigkeiten durch Onlinebanking, optimierten Rechenzentren usw. ersetzt. Da hat auch niemand gefragt.

2 Kommentare

Heute ist der internationale Tag der Akzeptanz

Gerade wird in vielen Fahrergruppen auf Facebook der Link zu einer Petition geteilt, in der es, mal wieder, um das Thema „mehr Licht, mehr Sicht“ geht.
Also darum, dass Zusatzbeleuchtung an Lkw legal wird und somit sowohl Halter als auch Fahrzeugführer nicht mehr für zusätzlich angebaute Lämpchen bestraft werden können.

So steht in dieser Petition unter anderen folgendes:

Bedingt durch die vermehrten Unfallzahlen, gerade in der dunklen Jahreszeit, ist mehr Licht an LKW’s nicht von Nachteil, sondern erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr. Mehr Licht, mehr Licht, mehr Sicherheit.

Es kann nicht sein dass LKW Fahrer bestraft werden, weil sie versuchen die Sicherheit im Strassenverkehr, durch zusätzliche Beleuchtungseinheiten enorm zu erhöhen.

Gelesen in der „Mehr Licht, mehr Sicht“ Petition

Diese Petition wurde vom Ersteller vor fünf Tagen gestartet und hat mittlerweile knapp 5 100 Unterstützer. Also Unterzeichner.
Da gab es schon die ein oder andere Petition, die schlechter lief. Mehr Licht am Lkw polarisiert halt.

Kleines Detail am Rande: Dieses Bittgesuch wurde an „Andreas Scheuer, Bundesverkehrsminister“ adressiert. Das der bereits seit Wochen Geschichte ist und der neue Volker Wissing heißt, nein, nicht geschenkt.
Denn wer ein wirkliches Interesse an einer Sache hat und etwas ändern will, dem sollte so eine Verwechslung eigentlich nicht passieren.

Aber wieder zum eigentlichen Thema. Gaslampen mit Karbid gehören ja schon lange der Vergangenheit an. Wer also in heutigen Nächten einen ordnungsgemäß beleuchteten Lkw nicht wahrnimmt oder gar übersieht oder aus einem solchen nichts erblickt, sollte vielleicht mal zum Augenarzt gehen.
Dieses „mehr Licht, mehr Sicht“ klingt daher eher nach einer Pseudoausrede, um der Forderung nach mehr Zusatzbeleuchtung zusätzlichen Vorschub zu verleihen.

Lkw mit Zusatzbeleuchtung
Ein Lkw mit „Bling Bling“

Aber nichtdestotrotz schaue ich auch mal gern hin, wenn mir ein Lkw mit einigen Lampen mehr entgegenkommt. Die Betonung liegt hier auf „einige Lampen„. Denn zu viel Beleuchtung wirkt überbordend, ganz schlimm sind diese fahrenden Weihnachtsbäume. Da bekomme ich echt Augenkrebs.

Aber natürlich gibt es auch andere, gegensätzliche Meinungen. Eine Diskussion auf Facebook wurde zum Beispiel so begonnen:

Faire Löhne, Parkplätze, die Zustände an den Rampen, die Einhaltung des ArbZG… Es gibt so viel, wofür man sich starkmachen sollte. Aber nein, es wird eine Petition für Zusatzbeleuchtung gestartet.

Eine Meinung in einer „privaten“ Facebookgruppe

Ist doch eine völlig berechtigte Ansicht, der auch ich zustimme. Denn das fehlende Engagement vieler Fahrer für andere und je nach Sichtweise wichtigere Dinge kann und darf man kritisieren. Aber letztlich hat jede*r ihre oder seine Vorlieben.

Wenn aber in den Antworten auf obige Meinung hämisch gemeinte Ausdrücke wie „Elite“ oder „Oh Gott, schick Hirn“ geschrieben werden, denke ich, dass es bei solchen Kritikern zu mehr als dem eigenen Broterwerb auch nicht reicht.

Denn jede oder jeder hat unterschiedliche Auffassungen von dem Job, den sie oder er macht. Die einen mögen viele bunte Lämpchen, andere wollen verändern und der oder dem dritten reicht ein gutes Essen am Abend.

Da fällt mir ein, heute ist übrigens der internationale Tag der Akzeptanz.
Der Schauspieler Peter Ustinov, die älteren unter uns werden ihn noch kennen, sagte einmal:

Die Akzeptanz der Unterschiede ist Voraussetzung für die Überraschung von Gemeinsamkeiten.

Peter Ustinov (1921 – 2004)

Wird, glaube ich, mein Lieblingszitat für den Rest der Woche.

4 Kommentare