Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Schlagwort: Lkw

…und was macht Ihr heute so?

Mein Arbeitsgerät klang letzte Woche wie ein „Hubschrauber im Landeanflug“ – na ja, zumindest so ähnlich. Nun steht es in der Werkstatt und wartet darauf, wieder wie ein ganz gewöhnlicher Sechszylinder zu klingen.
Das bedeutet für mich, dass ich heute zuhause bin. Nur kam das für mich natürlich überraschend, so das ich nun überlege, was man an einem kühlen, grauen Tag im November machen könnte.

Das Treppenhaus müsste gewischt werden und das Bad hätte es auch mal nötig. Auf der anderen Seite denke ich mir, dass es sinnvoller wäre, den Tag nützlich zu verbringen. Also gehe fahre ich erstmal in die Stadt, Frühstück machen.
Die unnützen Tätigkeiten verschiebe ich auf später…

1 Kommentar

Danke Uwe

Spätestens beim Lesen solcher Tweets merke ich, wie abwechslungsreich doch mein Beruf sein kann – erst Pkw abdrängeln und dann die halbtoten Fahrer aus Ihrer Karre ziehen:

Twitter Screenshot

1 Kommentar

Irgendwie nix neues

Kaum ist es Montagabend, sieht es hier im Lkw sprichwörtlich „wie bei Hempels unterm Sofa“ aus. Nein, es ist nicht schmutzig, im Gegenteil – nur halt ein wenig unaufgeräumt.
Da fliegt eine Wasserflasche im Bett herum, im Fußraum auf der Beifahrerseite stapeln sich Büchsen mit essbaren Inhalt und auf dem Motortunnel liegt mein Waschbeutel, eingerahmt von irgendwelchen Papieren und einem T-Shirt.

Hmm, ich glaube hier fehlt eine Frau…

3 Kommentare

Sex zwischen Lust und Laster

Werbung für ein Erotikportal im Internet auf einem Kleinlaster hat das Oberverwaltungsgericht Münster für ordnungswidrig erklärt. Die Werbung für entgeltliche Sex-Dienste sei nicht statthaft.

Dabei beriefen sich die Richter auf § 119 Abs.3 OWiG, der anstößige Werbung für sexuelle Handlungen verbietet.
(Az 5 B 464/09)

1 Kommentar

…ohne Worte, Irgendwie

Aus einer Pressemiteilung der Polizei Bielefeld:

Am 11. 11. gegen 3.40 Uhr wurden Anwohner in der Altenhagener Straße durch einen lauten Knall und regelmäßiges Hupen geweckt. Ursache der nächtlichen Lärmbelästigung war ein Sattelzug, der in den Zaun eines Firmengeländes gefahren war. Der betrunkene Fahrer schrie wirres Zeug. Der grüne Metallzaun war stark beschädigt. Als der Zeuge sich dem Fahrzeug näherte, sprang der Fahrer heraus.

Der Zeuge eilte zurück ins Haus und alarmierte die Polizei. Als der Streifenwagen eintraf, waren Sattelzug und Fahrer verschwunden.
Nach kurzer Suche fanden die Beamten den Mann auf der anderen Seite der Firma vor einer Einfahrt.

Der 41-Jährige, der in der in der Ukraine wohnt, saß ohne Schuhe auf der Anhängerachse eines geparkten Lkw. Der beschädigte Sattelzug, der keine amtlichen Kennzeichen hatte, stand nur wenige Meter von seinem Sitzplatz.
Mit Hilfe des Zeugen, der versuchte ins Russische zu übersetzen, konfrontierten die Polizeibeamten den Ukrainer mit dem Unfall. Der stark betrunkene Mann erzählte wirres Zeug.

Im Innenraum des Unfallfahrzeugs fanden die Polizisten zwei leere Flaschen Wodka. Als die Beamten dem betrunkenen Sattelzug-Lenker eröffneten, dass er sie zur Blutprobe zur Wache begleiten müsse, wurde er aggressiv und musste gefesselt werden.
Nach der Ausnüchterung im Polizeigewahrsam, wurde der Mann mit einem Dolmetscher vernommen. Dabei kam langsam Licht ins Dunkel.

Der 41-jährige Ukrainer war bereits seit etwa zwei Monaten mit dem Lkw in ganz Europa unterwegs gewesen. Die Ladung: Nüsse im Wert von 100.000 Euro.
In der letzten Woche wollte er einen Süßigkeitenhersteller in Gütersloh beliefern. Dort wurde die Annahme verweigert, da die Nüsse aufgrund von Feuchtigkeit nicht mehr brauchbar waren. Der Fahrer machte sich auf die Heimreise.

Dabei wurde ein Überwachungsfahrzeug des Verkehrsdienstes auf den Sattelzug aufmerksam. Da große Zweifel an der Verkehrstüchtigkeit des Fahrzeugs bestanden, veranlassten die Polizeibeamten eine technische Überprüfung bei einer Spezialfirma für Nutzfahrzeuge an der Altenhagener Straße.
Dabei stellte sich heraus, dass der Zustand von Zugmaschine und Auflieger völlig desolat war. Die Kosten für eine Minimalreparatur zur Herstellung der Verkehrssicherheit wurden auf über 20.000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug wurde stillgelegt.

Der Fahrer telefonierte mit seinem Chef, der mit dem Geld kommen sollte, seinen Mitarbeiter aber einige Tage vertröstete. Nach mehreren Übernachtungen im Führerhaus seines Lkw hatte er gestern Nacht einen erneuten telefonischen Streit mit seinem Chef.
Er fühlte sich mit einem schrottreifen Sattelzug voll mit vergammelten Nüssen im Stich gelassen und betäubte daraufhin seinen Frust mit Wodka. Volltrunken entschied er dann, einfach die Heimreise anzutreten. Weit kam er allerdings nicht. Er fuhr einmal um das Firmengelände. Dann endete seine Fahrt – wie beschrieben – vor dem Metallzaun.

5 Kommentare

Der Osten ist toll

Die Zeiten, in denen aus dem Osten Europas nur Schrott auf Rädern Richtung Westen fuhr, sind lange vorbei.
So zeichnete die Internationale Transportunion (IRU) drei Speditionsunternehmen aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion jetzt für ihre Bemühungen für einen umweltschonenden Lkw-Verkehr aus.

Die Preise gingen an „Investkhimprom“ aus Russland, „Belsotra“ aus Weißrussland und „Auto+“ aus der Ukraine. Gewürdigt wurde vor allem ein hoher Anteil von Lkw in den Fahrzeugflotten, die die Abgasnorm Euro 5 erfüllen.

1 Kommentar

Blöde Aktion

So sieht es aus, wenn ein Überholmanöver leicht mißlingt oder anders ausgedrückt: Erst nicht vorbei kommen und dann einfach nach rechts ziehen – blöder Arsch!

12 Kommentare

Lkw decken ihre Wegekosten

Lkw und Pkw, die auf deutschen Straßen unterwegs sind, decken ihre Wegekosten. Zum diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in seiner Wegekostenberechnung 2007.

Demnach flossen dem deutschen Staat Wegeeinnahmen aus dem Straßenverkehr von 47, 2 Milliarden Euro zu. Der größte Brocken mit 35 Milliarden Euro entfiel auf gezahlte Energiesteuern. Die Mauteinnahmen machten 3,3 Milliarden Euro aus. 8,9 Milliarden Euro nahm der Staat als Kfz-Steuer ein. Damit konnte nach Angaben des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), der die Berechnungen in Auftrag gab, die entstandenen Wegekosten von 31,7 Milliarden Euro mehr als gedeckt werden.

Deutsche Lkw deckten laut BGL ihre Wegekosten bereits vor der Mauterhöhung zum 1. Januar 2009 mit 99 Prozent fast vollständig ab. Die Wegekostendeckung für Pkw liegt dem Bericht zufolge bei 208 Prozent. Im Schienengüterverkehr lag die Wegekostendeckung laut DIW bei elf Prozent.

Hohe Wegekostendeckungsgrade ergaben sich den Berechnungen zufolge bei Autobahnen und Bundesstraßen. Deutsche Lkw deckten ihre Wegekosten hier zu über 180 Prozent. Auf Autobahnen zahlten deutsche Lkw mehr als das Doppelte – 231 Prozent. Nach Ansicht des BGL machen die DIW-Berechnungen deutlich, dass es keinen Anlass gibt, über zusätzliche Belastungen zu diskutieren.

Das DIW hat nach zehn Jahren die Wegekostenberechnungen für Straße und Schiene aktualisiert. Neben dem BGL sind der ADAC und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Auftraggeber für die Studie.

1 Kommentar