Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Schlagwort: Streik

Adieu Südhessen

Die Versammlung georgischer und usbekischer Lkw-Fahrer in Gräfenhausen ist nach gut sechs Wochen beendet und sie befinden sich auf dem Heimweg.
Was ich mich allerdings frage ist, wieso es deutsche Lkw-Fahrer eigentlich als übergriffig empfinden, wenn eben usbekische und georgische Fahrer einen Rastplatz in Südhessen wochenlang blockieren, um auf ihre miserable Situation aufmerksam zu machen?

kommentar auf facebook mit kritik an protestaktion in gräfenhausen
Kommentar in der Facebookgruppe „Lkw Fahrer und Trucker“


Denn eigentlich haben die uns ja auch gezeigt, was man erreichen könnte, wenn man sich organisiert und ein bissel Zusammenhalt da ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube – Originallink >>>

Dabei haben wir es doch eigentlich viel einfacher, Geschlossenheit zu zeigen. Denn für uns gibt es nicht nur gewerkschaftliche Strukturen, sondern auch rechtliche Grundlagen.

Aber wie auch immer. Das was wir Fahrer zumindest tun sollten, ist die Untertanenmentalität ablegen. Wie das funktioniert, haben uns die fünfzig, sechzig Leute in Gräfenhausen gezeigt. Und das trotz ihrer wahrscheinlich eher düsteren Zukunft.

Kommentare geschlossen.

Ich wurde bestreikt

Fragt mich nicht, warum heute früh vor einer Logistikfirma westlich von Mailand gestreikt wurde. Ich versuche es am Wochenende mal herauszufinden. Hat mich aber fast drei Stunden gekostet.

Aber so ist es nun mal. Immerhin waren die Leute nett. Auch wenn ich am Anfang versucht habe, doch noch raus zu kommen. Mit friedlichen Mitteln natürlich. Nämlich das ich denen erklärt habe, dass ich Deutscher bin und mit deren Forderungen nix am Hut habe. Wollten die aber nicht gelten lassen. Also habe ich gewartet.

streik in Italien
Da muss ich wohl warten

Eine Flasche Wasser spendierte ich sogar. Sollte keine Erpressung sein, sondern weil es schon ziemlich warm war. Die wurde auch dankbar angenommen.
Kurze Zeit später kam der Niederlassungsleiter, diskutierte mit den Protestlern. Ohne Erfolg, ganz klar. Den einzigen Ausweg sah er darin, die Polizei zu holen. Nach zehn Minuten kamen die auch, in Form der Carabinieri. Ohne auszusteigen schauten die sich den Aufstand an, drehten drei Runden und fuhren wieder.

Der Niederlassungsleiter ging auch, die Aufständischen machten es sich bequem. Ich übrigens auch. Zwischendurch inspizierte ich meine Vorräte an Essen und Wasser, zumindest darin bestand kein Mangel. Nur meine Zeit lief langsam davon. Hatte noch eine Ladestelle, die wollte ich noch schaffen. Denn das Wochenende naht so langsam und das möchte will ich zuhause verbringen.

Nach einer Stunde kamen die Carabinieri wieder. Jetzt stiegen sie sogar aus und gesellten sich zu den Streikenden. Natürlich nicht um auf die einzureden, sondern um nett mit denen zu quatschen. Auch Fotos wurden gemacht, einträchtig mit Staatsbediensteten und Protestlern zusammen. Vor so viel Nähe und Zusammenhalt war selbst ich gerührt.

Carabinieri schaut nach streikenden
Die Staatsmacht ist da

Mittlerweile war auch der Niederlassungsleiter wieder anwesend. Er fragte mich, ob ich Kaffee und Wasser möchte. Ich strahlte und sagte selbstverständlich ja. Und bitte und danke.

Natürlich war ich nicht mehr allein. Vor dem Tor standen Lkw die rein wollten, hinter mir Lkw, die wie ich raus wollten. Aber dazu gleich.
Denn nun kam so langsam Bewegung in die Sache. Eine weitere Besatzung der Carabinieri kam und kurz darauf eine Streife der Polizia. Nun begannen wieder Diskussionen mit den Streikenden und der Niederlassungsleitung. Und dann, völlig überraschend für mich, vom Vorgesetzten ein Daumen nach oben in meine Richtung. Das Tor ging wieder auf, alle gingen zur Seite und ich durfte fahren.

Und jetzt zu dem gleich von weiter oben. Nur ich durfte das Gelände verlassen, die Italiener mussten weiter warten. Hat denen bestimmt nicht gefallen.
Auf den Weg zur Hauptstraße fährt man noch vielleicht dreihundert Meter am Logistikgelände vorbei. Da gibt es zwei weitere Tore, jedes war auch blockiert. Logisch. Die Blicke von den vielen Leuten die da standen, waren richtig erschrocken. So nach dem Motto, warum fährt der jetzt, was soll das. Innerlich habe ich schon mit fliegenden Eiern oder schlimmeren gerechnet. Aber alles ging gut.

Gut auch, dass ich es morgen doch nach Hause schaffe. Ja, und natürlich, dass alles gut ausging. Alle waren freundlich gestimmt, keinerlei Aggressivität. Bei meinem letzten Streikerlebnis war das ja nicht unbedingt so.
Aber damals war es ja auch ein landesweiter Streik, keine kleine lokale Protestaktion.

Kommentare geschlossen.

Die GDL macht alles völlig richtig

Das die Lokführer noch streiken, hat ja mittlerweile jeder mitbekommen. Gut, mich betrifft das eigentlich weniger. Auch wenn die Metallarbeitgeber als Reaktion darauf jetzt vorschlugen, dass Sonntagsfahrverbot für Lkw einmalig auszusetzen.
So könne die Gefahr von Produktionsausfällen zumindest teilweise abgeschwächt werden. Das sagte Niedersachsens Metall-Chef Volker Schmidt.

Tja. Eigentlich ist das ein unüberlegter und dummer Vorschlag. Um Transporte an einem Sonntag durchzuführen, müssten Personalverordnungen und Sozialgesetze geändert werden. Denn es gibt Sozialvorschriften. Ja. Auch für Lkw – Fahrer.
Also nix als heiße Luft. Die übrigens von Leuten kommt, die gut bezahlt werden.

Dieser Arbeitskampf selber kommt bei vielen nicht gut an. Das ist kein Geheimnis. Aber warum sollten Lokführer nicht ihre Macht nutzen? Manager haben das die letzen 20, 25 Jahre ja auch so gemacht. Und das ganz ungeniert.
In Berlin wird ein Flughafen gebaut. Oder in Hamburg eine Philarmonie. Da werden nicht nur Millionen vergeudet, sondern Milliarden. Wo bleibt da der zigtausendfache Aufschrei? Banken und Konzerne werden mit Steuergeldern in schwindelerregender Höhe gestützt. Geld, welches bei Krankenhäuser, Schulen oder in der Altenpflege fehlt.
Oh, ich habe die Infrastruktur vergessen. Da werden mittlerweile für den Schwerverkehr ganze Autobahnabschnitte gesperrt. Oder die Geschwindigkeit verringert. Warum? Weil nicht einmal Geld für anständige Leitplanken vorhanden ist. Vielleicht aber auch, weil Lobbyisten ihre Interessen durch gesetzt haben.

Aber nein. Letzteres kann nicht sein. Politik ist ja nicht käuflich. Welch ein böser Gedanke von mir.

Aber zurück zum Thema: Den Weselsky habe ich gestern in einem Interview gesehen. Der hat nicht nur seinen Text abgespult, sondern logische Fakten genannt. Für mich war das verständlich.
Deshalb verstehe ich Leute nicht, die sich lautstark über diesen Streik aufregen. Seit Jahren werden Reallohnverluste einfach so hingenommen. Arbeitnehmer müssen aufstocken, es gibt immer mehr Zeitarbeits- und Werksverträge. Zig Millionen droht später Armut. Schon allein deshalb, weil die sich eine Altersvorsorge überhaupt nicht leisten können.

Haben sich diese Nörgler nicht das falsche Ziel ausgesucht? Sind die eigentlichen Schuldigen nicht eher bei den Vorständen der Bahn zu finden? Leute, die sich Jahresgehälter in Millionenhöhe gönnen? Ein Herr Mehdorn z.B. hatte Gehaltszuwächse von über 20% pro Jahr. Als er noch Bahnchef war. Der jetzige Bahnchef Grube verdient 2,6 Millionen Euro.
Jetzt wollen Politiker/innen wie die Nahles Einheitsgewerkschaften. Also auf gut deutsch, dass die Politik Streiks regelt und anschließend beschränkt. Oder das welche wie Profalla vermutlich, der jahrelang Gesetze zugunsten der Bahn gefördert hat, nun mit einem Millionenposten belohnt werden?

In was für einem Land lebe ich denn eigentlich, wo so etwas auch noch mit Applaus belohnt wird? Sorry. Aber manchmal komme ich mir vor wie in einem Irrenhaus. Die Schafe gönnen sich gegenseitig nichts, während die Metzger die Messer schleifen und frech grinsen.

Die Goering-Eckardt grinst

12 Comments

Irgendwie uncool

Die Transportbotschafter mal wieder. Versprechen wildfremden Leuten lecker Eis, dazu noch gratis. Nur dumm, wenn die Kühltruhe dann leer ist. Der Liefer – Lkw kam halt nicht.

YouTube – Direktlink

So ist das halt. Ich habe es mal in Italien erlebt. Vier Tage Streik – nach zwei Tagen musste die Tankstelle schließen, auf dessen Gelände ich stand. Der Sprit war alle. Das war im Dezember 2007.

streik Italien

2 Comments

Italien: Streik teilweise abgesagt

Ich denke mal, die nächste Woche kann ich ruhig angehen lassen. Zumindest wenn ich das hier lese:

Wir möchten Sie darüber in Kenntnis setzen, dass die wichtigsten und größten Transportverbände UNATRAS und ANITA den von Montag, den 9. Dezember bis Freitag, den 13. Dezember geplanten fünftägigen Streik nach erfolgreich geführten Verhandlungen wieder abgesagt haben

Damit hätte sich dieser Beitrag auch erledigt: Streik in Italien geplant. Das bedeutet dann wohl freie Fahrt in Italien. Na ja, zumindest im gemäßigten Norden. Das hört sich doch gut an.

Streik der italienischen Frächter – TEILABSAGE

Kommentare geschlossen.

Kein Sprit in Italien

So. Noch einmal randvoll getankt – bevor es nach Italien geht. Denn dort drohen die Tankstellenpächter mit einem Streik.
Im Streikfall wird aus den Autobahnzapfsäulen vom morgigen Dienstag, 22.00 Uhr bis Freitag, 17. September, 22.00 Uhr, kein Sprit fließen. Die Tankstellen auf dem übrigen Strassennetz und in den Städten sollen vom Mittwoch, 7.30 Uhr, bis Samstag, 18. September, 7.00 Uhr geschlossen bleiben.

Der Streik richtet sich sowohl gegen die Regierung, als auch die Mineralöl-Konzerne. Die Pächter beklagen, die schmalen Verdienstmargen von weniger als drei Prozent auf den Verkaufspreis. Der Staat hingegen würde über 60 Prozent einstreichen.

7 Comments

Tja joa

Habe ich eigentlich erwähnt, dass irgendjemand irgendwo streikt und deshalb meine geliebte RoLa nicht fährt? Nein? Dann tue ich es jetzt! So muß ich mich per Strasse durch die Schweiz quälen.

Ich nehme an, dass die Italiener Schuld sind. Den Schweizern geht es so gut, die haben keinen Grund zu streiken und die Deutschen sind sich nie einig. Wenn vier Leute streiken wollen, haben drei ein unterschiedliches Ziel.

3 Comments

Streik

Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Jan Exner!

Sonntag, 3.9.2000

Die Fischer beenden ihren Streik wegen zu hoher Benzinpreise. Zur allgemeinen Belustigung hatten sie die Regierung aufgefordert, die Benzinpreise zu senken. Fischer zahlen keine Mineralölsteuer, bekommen also den Liter Sprit für um die FF2-3, knapp unter einer Mark. Aus irgendeinem Grund fordern sie jetzt FF1.5 als Preis, und um diese Forderung zu untermalen, blockieren sie ein paar Tage lang den einen oder anderen Hafen. Irgendwie kautzig, diese Fischer.
Gerüchte über einen bevorstehenden Streik der LKW-Fahrer machen die Runde, Bernhard entdeckt am Abend erste Schlangen an den Tankstellen.
Ich beschließe, das ganze als Gerücht zu behandeln und erstmal ganz locker zu bleiben, obwohl mein Tank fast leer ist. Ich habe halt keine Lust, eine halbe Stunde an irgendeiner Tanke anzustehen.

Montag, 4.9.2000, erster Tag des Streiks

LKWs blockieren die Zufahrt zum Flughafen. Man kommt noch ans Terminal heran, aber nur im Schritttempo. An einigen Tankstellen fallen mir Schlangen auf. Ich gebe ein paar Dias bei Carrefour ab und habe Schwierigkeiten, wieder rauszukommen, weil die Schlange vor den Zapfsäulen fast über den halben Parkplatz geht.
Ts… die streiken also tatsächlich.
Ich ärgere mich, nicht am Vorabend getankt zu haben, über den Daumen gepeilt habe ich noch genug Sprit für zwei Fahrten nach Nice und zurück. Ich mache mir aber keine Sorgen, schließlich geht so ein Streik genau so schnell vorbei, wie er angefangen hat, und letztesmal waren es nur zwei Tage.
Abends erfahre ich, daß jetzt auch Paris bestreikt wird, was den Vorteil hat, daß sich dann die Regierung tatsächlich um den Streik kümmern wird. Ich bin erleichtert.

Dienstag, 5.9.2000, zweiter Tag des Streiks

Der Streik wird Gesprächsthema Nummer 1.
Ich fahre morgens an einer Tankstelle vorbei, an der die Schlange nur etwa 50m lang ist, bin aber zu faul, tatsächlich zu tanken.
Gerüchte besagen, daß es in der ganzen Region kein Benzin mehr gibt. Mein Kollege Eric findet im Web eine Karte, auf der eingezeichnet ist, in welchen Regionen das Benzin knapp ist. 06 und 83, die beiden Regionen hier, sind ebenso rot wie z.B. die Bretagne und noch ein paar andere Gegenden.
Ich beginne an meinem Optimismus zu zweifeln. Vielleicht war es doch nicht so schlau, die Gelegenheit am Morgen sausen zu lassen. Aber wer hat schon Lust, irgendwo eine Stunde anzustehen?

Man tauscht Geschichten aus, ‚Mein Kollege hat gestern bei Carrefour 1.5 Stunden gewartet‘, ‚Bei Super-U in Opio soll es noch Benzin geben‘ oder ‚Bis zum Wochenende ist es hoffentlich vorbei‘, um nur ein paar representative zu nennen.
Bernhard fragt sich, ob er wohl seinen Computer mitnehmen und zuhause arbeiten soll und kann.
Die Anzeigetafeln über der Autobahn, auf denen sonst so wichtige Dinge wie ‚Gurt kann Leben retten‘ oder ‚4. Sep, 0h16, 20°‘ stehen, sind jetzt alle auf ‚Information Carburants Ecoutez 107.7FM‘ umgeschaltet, zu deutsch ‚Neuigkeiten zum Benzinengpaß auf 107.7MHz‘.

Die französischen Fluggesellschaften kündigen an, ab Donnerstag die Inlandsflüge zumindest teilweise einstellen zu müssen. Lufthansa versichert, man könne die meisten Ziele in Frankreich mit einer halben Tankfüllung erreichen, also hin und wieder zurück fliegen.
Auf dem Weg nach Hause fahren wir an jeder Tankstelle an endlosen Schlangen von wartenden Autos vorbei.

Mittwoch, 6.9.2000, dritter Tag des Streiks

‚Mindestens bis zum Wochenende‘ scheint tatsächlich zu stimmen.
Ich mache mir Gedanken, ob ich Freitag noch zur Arbeit kommen werde. Ein Kollege von Julia war gestern schon nicht mehr da. Der Flughafen ist immer noch blockiert, die Schlangen an den Tankstellen sind weg, logisch, ist ja auch kein Benzin mehr da.
Man hat den Eindruck, es seien weniger Autos unterwegs als sonst, und man fährt natürlich viel ruhiger, Spritverbrauch drücken.

Mein Auto steht in Nice, ich werde wohl noch einmal nach Sophia und wieder zurück kommen. Arnds Auto steht bei Eurécom, damit werde ich am Sonntag Arnd und Carine vom Flughafen abholen können, viel mehr aber auch nicht. Bernhard hat zum Glück rechtzeitig vollgetankt, drei mal hin und zurück dürften noch drin sein.
So oder so, ab Dienstag werde ich nicht mehr zur Arbeit kommen, wenn es so weitergeht. Ich beschließe, mal ein wenig Zeitungen zu lesen.

Gestern Abend gab es Verhandlungen in Paris, bei denen die Regierung eine Preisminderung von 35 Centimes pro Liter angeboten hat, die Basis hat aber wohl heute entschieden, daß das nicht reicht, und daß sie gefälligst 50 Centimes weniger zahlen wollen.

Der Hintergrund dieses Streiks ist auch zu cool:
Die Transportunternehmen haben ihren Beschäftigten angekündigt, kein Geld mehr zu haben, weil der Sprit so teuer sei. Daraufhin haben die LKW-Fahrer beschlossen, aus solidarischen Gründen zu streiken. Sowas gibt’s wirklich nur in Frankreich.

Donnerstag, 7.9.2000, vierter Tag des Streiks

Die Frankreichkarte ist etwa zu einem Drittel rot, die komplette Bretagne, der gesamte Südosten (schluck), Paris und Umgebung, um Bordeaux herum und im Norden ist das Benzin ausgegangen.
Auf den Straßen fällt es noch nicht auf, die meisten Leute haben wohl rechtzeitig ‚Le plein‘ gemacht, vollgetankt.

Die Gewerkschaften (es gibt drei große alleine für die Fernfahrer) drohen seit heute morgen, den Kanaltunnel zu blockieren, wenn die Regierung nicht den Unterhändlern ihr Gewicht in Gold und eine Prinzessin zur Frau geben sollte. Äh nee, das war was anderes.
Am Nachmittag sehe ich nochmal auf die Karte, mittlerweile ist halb Frankreich rot, der gesamte Norden, Süden und Osten. Nur in den ländlichen Gebieten um Paris herum gibt es noch keine Probleme. An einigen Supermärkten kann man noch für maximal FF150 tanken, Eric stellt sich 1.5 Stunden an.
Die Regierung bekräftigt, ihr sei das zu doof, sie sei nicht bereit, noch weiter einzulenken. Die Gewerkschaften erklären, sie seien zu weiteren Gesprächen bereit.

In ganz Frankreich müssen Kantinen schließen, die Post wird an einigen Orten nicht mehr transportiert, die Müllabfuhr in Lyon ist eingestellt, Flüge werden gestrichen, der Flughafen Nantes hat kein Benzin mehr und muß 3 von 10 Flügen annullieren.
5000 Taxen schließen sich den Blockaden im Raum Paris an, sogar die Atommüll-Aufbereitung in La Hague wird blockiert, warum auch immer.

Der Flughafen Nice bittet die Passagiere auf den offiziellen Webseiten, sich außerhalb absetzen zu lassen und zu Fuß zum Terminal zu laufen. Abgesagt wurde noch nichts, man solle aber mit Verspätungen rechnen und morgen nochmal nachsehen, ab Freitag werde es wahrscheinlich Ausfälle geben.
Die Ausnahme: Die Flughäfen in Paris haben eine eigene Pipeline. Flüge nach Paris, Auslands- und Interkontinentalflüge seien im grünen Bereich.

Freitag, 8.9.2000, fünfter Tag des Streiks

Eine irre Sicht heute morgen, wahrscheinlich wegen des Sturms, der mich heute Nacht geweckt hat (Quelle bonheur, ich konnte daher mit anhören, wie ein Nachbar das Fenster eines anderen einschmiß, weil letzterer wohl zu laut war. Nette Nachbarn bei uns…). An einer Tankstelle stehen eine Ambulanz und ein Feuerwehrwagen und tanken.

Die Karte ist um 11:00 zu zwei Dritteln rot. Zwei Regionen an der Grenze zu Italien, mitten im Gebirge, sowie ein paar Regionen südlich und südwestlich von Paris sind noch grün, alles andere ist rot.
Ich bringe mein Auto nach Sophia, weil es auf dem CICA-Gelände doch besser steht als in Nice im Parkverbot. Ich bin schon in der Reserve, als ich losfahre, bei 700km, spätestens bei 750 dürfte Schluß sein.

TF1 (die ARD unter den französischen Sendern) berichtet, 88% der Franzosen würden die Blockade befürworten. Daraus schließe ich mal ganz frech, daß es in Paris noch Benzin gibt 🙂
Hier in der Region scheint die Stimmung eher gegen den Streik oder neutral zu sein, zumindest habe ich bisher noch mit niemandem geredet, der wirklich dahinter gestanden hätte. Ok, viele finden es egal, spannend oder interessant, aber so richtig dafür ist niemand.

Die FNTR, eine der drei großen LKW-Fahrer-Gewerkschaften, wird um 11h00 bekanntgeben, was die Gespräche mit der Regierung gestern Nacht ergeben haben. Die Taxen haben eine Abmachung ausgehandelt und sind zufrieden, Landwirtschaft und Ambulanzen sind noch unzufrieden, trotz allem berichten die Zeitungen, die Hoffnung auf ein schnelles Ende würden wieder steigen. 80% der Tankstellen außerhalb Paris sind trocken.

Am Flughafen Nice wird ab 12h00 kein Kerosin mehr ausgegeben, weil die Lager leer sind. Inlandsflüge werden ab heute Nachmittag wohl nicht mehr wirklich planmässig fliegen können.

Pierre hat mir gestern erklärt, daß es in Frankreich sehr ungern gesehen wird, wenn die Polizei gegen irgendjemanden massiv vorgeht.
Ich frage mich ja schon seit Tagen, warum die nicht einfach die Blockaden räumen, zumindest vor den Flughäfen (könnte ja mal was passieren, und wenn dann die Rettungsdienste nicht schnell genug zum Flughafen kommen, weil da Laster im Weg stehen…), aber es ist eben in Frankreich so, daß das nicht gemacht wird.

1992 hatte die Regierung mal Panzer gegen einen ganz ähnlichen Streik eingesetzt, aber danach sind die Umfrageergebnisse der Regierung in den Keller gefallen, und jetzt traut sich natürlich niemand mehr, sowas zu tun. Die Franzosen sind da scheinbar sehr eigen. Jason, unser neuer Amerikaner bei e-acute, denkt wahrscheinlich, er sei hier im Zoo.

LKW-Fahrer in Spanien, Belgien und Irland werden vielleicht dem Beispiel der Franzosen folgen, das werden die nächsten Tage zeigen.
Am Mittag erklärt der Chef der FNTR (eine der drei großen Gewerkschaften der LKWs), für ihn sei der Konflikt beendet, der Kompromiß sei gelungen, und er fordert seine Mitglieder auf, die Blockaden zu beenden. Eine andere Gewerkschaft (die UNOSTRA) berät noch. Mindestens ein Landesverband der FNTR hat allerdings erklärt, sie würden nicht aufhören, es bleibt also spannend.

Um kurz vor 4 kommt die Meldung: Die FNTR-Basis hat das Ergebnis der Gespräche abgelehnt und fordert jetzt den Rücktritt des FNTR-Chefs. Da bin ich ja mal gespannt, wie lange der Streik noch laufen wird.
Um 18:00 Uhr dann erklärt auch die UNOSTRA sie werde die Barrikaden nicht aufheben. Das Wochenende wird keine Erleichterung bringen, es wird kein Benzin geben.

In GB werden die ersten Barrikaden gebaut, und die Iren wollen am Wochenende anfangen.
Gegen Abend kommt das Gerücht auf, die Barrikaden würden vielleicht am Wochenende geräumt werden.
10 von 129 Blockaden sind geräumt, die Taxen sind zufrieden und die Landwirte werden wohl über Nacht ihren Streik aufgeben, beide sind mit den Angeboten der Regierung zufrieden.

Der Flughafen Nice mußte heute 10 von 220 Abflügen streichen, 11 von 224 ankommenden Flügen wurden annulliert. Für morgen wird von ‚Modifikationen‘ geredet, besonders für Flüge von Air France und Air Littoral. Schade daß Air France ausnahmsweise gerade mal nicht streikt…
Ich gehe jetzt mal gucken, wieviel Benzin in Arnds Auto noch drin ist, meins ist ja leer. Vielleicht kann ich ja noch nach Hause fahren.

Samstag, 9.9.2000, sechster Tag des Streiks

Bei Carrefour waren heute deutlich weniger Autos auf dem Parkplatz, der Streik zeigt auch bei PKWs Wirkung.
Heute morgen um 11:00 hat die UNOSTRA ihre Mitglieder aufgefordert, die Barrikaden freizugeben. Man geht davon aus, daß der Streik bald vorbei sein wird, 3/4 der Barrikaden sind am Nachmittag geräumt.
Die Unterhändler und Chefs der Gewerkschaften geben Pressekonferenzen, in denen sie sagen, die Regierung werde ihre Zusagen einhalten, der Streik sei somit nicht mehr notwendig.

TF1 berichtet, der Flughafen in Nice sei schon wieder gut erreichbar, und das nächste Depot hier in der Region in Puget-sur-Argens ist frei, wir werden also bald wieder Benzin haben.
In England ist der Streik offenbar etwas anders verlaufen, die Polizei hat einfach mal schnell ein paar der Blockierer verhaftet, dann war’s vorbei.

Jetzt dauert es natürlich noch einige Tage, bis wieder an allen Tankstellen Benzin aufgefüllt sein wird, aber ich nehme mal an, daß ich Montag oder Dienstag wieder ohne Probleme tanken kann. Es ist vorbei.

Erleichtert,
Jan

Anmerkung: Die französischen Straßengütertransport-Verbände FNTR und Unostra haben sich Ende September 2009 zusammengeschlossen. Damit verringerte sich die Zahl der Verbände von vier auf nur noch drei: den Spediteursverband TLF, die FNTR-Abspaltung OTRE und das jetzt geschaffene Tandem FNTR/Unostra.

Kommentare geschlossen.