Ich bin Berufskraftfahrer und habe Respekt verdient.

Auch wenn ich mich wie eine Sau verhalte?
2 KommentareIch bin Berufskraftfahrer und habe Respekt verdient.
Auch wenn ich mich wie eine Sau verhalte?
2 KommentareHeute Abend stehe ich auf einem Rasthof an der A 5 bei Offenburg. Mache mich gerade fertig für die Koje, beobachte dabei, wie ein Typ mit dem Fahrer eines anderen Lkw, der schräg vor mir parkt, quatscht. Wohl ohne Erfolg, denn dann kommt er zu mir an das noch geöffnete Fahrerfenster:
„Ey, verstehst Du deutsch?“
„Ja, was willst Du?“
„Kannst Du mir zehn Franken in Euro wechseln?“
„Nee, kann ich nicht.“
„Ach komm, Du wirst doch Euros dabei haben.“
„Weder kann ich wechseln, noch will ich das. Was ist daran nicht zu verstehen?„
„Du bist ein dreckiger Nazi.“
„Hä, was bin ich?“
Keine Antwort, denn er verschwand wieder zwischen anderen Lkw.
Kurz danach brachte der andere Fahrer seinen Abfall zu einer Mülltonne. Wir unterhielten uns kurz.
„Was wollte der von Dir?“
„Ach, irgendwie ein komischer Kerl. Wollte Geld von mir oder gewechselt haben. Als ich nein sagte, hat der mich als Nazi beschimpft.“
„Ah ja. Genau wie bei mir.“
Sonderbare Leute treiben sich wieder herum. Unglaublich.
3 KommentareAuf einer Raststätte bei Frankfurt. Ein etwas ungepflegt wirkender Mann mittleren Alters klopfte an die Fahrertür. Erst dachte ich, er wollte nach dem Weg fragen oder ob ich Pfandflaschen für ihn hätte. Aber nein, sein Begehren war etwas anderes.
„Hallo, ich stehe da hinten mit einem Transporter und mir ist der Diesel ausgegangen. Kannst Du mir so drei, vier Liter geben?„
„Da hinten? Da ist eine Tankstelle, da gibt es auch Diesel.“
„Ja aber, ich brauche doch nur zwei, drei Liter.“
„Ach ja, Kleinmengen verkaufen die ja nicht. Wie weit willst Du eigentlich mit drei Litern kommen?“
„Na ja, Du kannst mir natürlich auch dreißig oder vierzig Liter geben. Bei dem großen Tank hier fällt das doch überhaupt nicht auf.„
„Ach jetzt willst Du schon vierzig Liter? Komm, geh und lass mich in Ruhe.“
„Wie geh doch einfach? Darf ich Dir mal was erklären? Wir sind ein kleines Puppentheater, wegen Corona haben wir keine Aufträge, uns geht es schlecht. Wenn jeder so ignorant ist wie Du, gibts bald keine Kunst mehr.“
„Dann bau hier Deine Bühne auf und gib eine Vorstellung. Vielleicht spenden ein paar Fahrer was. Von mir gibt es nix.“
Das wollte er aber auch nicht. Wohl weil er von Künstler sein so weit entfernt ist, wie die Erde von der Sonne. Ich kenne doch meine Dieselschnorrer. Mal kommen die angeblich von einem notleidenden Zirkus, dieses mal war es ein Puppentheater.
Schlimm ist nur, dass die immer wieder einen finden, der nen Schlauch in den Tank hält und sich Diesel abzapfen lässt. Das es dabei nicht bei fünfzig Litern bleibt, dürfte auch klar sein. Ganz schnell wechseln mal hundert Liter oder mehr den Besitzer.
Aber wer seinen Chef bescheißen will, gerne. Bei mir gibt es nix. Es sei denn, ich schlafe den Schlaf der Gerechten.
Kommentare geschlossenIch fand es immer angenehm, meinen kleinen Wasservorrat den ich unterwegs so brauche, an Autobahntankstellen auffüllen zu können. Tür auf, Kanister schnappen, voll machen, wieder rein, Tür zu, fertig. Keine weite Schlepperei, wenig gepansche, alles gut.
Die Corona-Krise scheint aber auch vielen Pächtern arg zugesetzt zu haben. Denn immer öfter werden die Wasserhähne abgeschraubt, Fragen ob ich trotzdem Wasser bekommen könnte, werden meist mit „nein“ beantwortet.
Klar verstehe ich die Pächter. Wasser ist ein wertvolles Gut. Nicht umsonst verkaufen die Literflaschen für vier Euro das Stück. Selbst das Wasser aus der Leitung ist in Deutschland teuer. Für den Gegenwert von einem Euro bekommt man auch nur ungefähr 500 Liter.
Wenn also fünfzig Fahrer ihren 10-Liter Kanister auffüllen, kostet das den Gegenwert eines halben Espresso, den die verkaufen. Wow, dass ist wirklich kaum zu finanzieren.
Aber mal ernsthaft. Wenn es euch in den Krallen von Tank & Rast so schlecht geht, ich zahle sogar zwanzig, von mir aus auch dreißig Cent für zehn Liter Leitungswasser.
Nur lässt mir die Möglichkeit etwas von der Brühe zu bunkern. Denn die Möglichkeit unterwegs mal die Hände oder das Gesicht abwaschen zu können, kann nie verkehrt sein.
In normalen Zeiten suche ich mir vor Festtagen nicht solche öden Plätze aus. Da es aber derzeit wegen „Corona“ kein Fahrverbot an Feiertagen gibt, reicht mir für die paar Stunden der Anblick von Autobahn und Tankstelle, samt dazugehöriger Geräuschkulisse. Darf ja morgen früh ganz easy Richtung Heimat rollen.
Der Mitteldeutsche Rundfunk wollte wissen, wie das Leben und arbeiten so unterwegs während der Corona-Krise für uns Lkw-Fahrer ausschaut. Also ob wirklich alle Toiletten geschlossen sind, Duschen nicht genutzt werden dürfen, Firmen uns den Zutritt verwehren.
Wir Fahrer unser Geschäft demzufolge hinterm Busch oder am Lkw-Reifen verrichten müssen, keimig und müffelnd herumlaufen dürfen oder auf den morgendlichen Kaffee verzichten, weil ein Getränkeautomaten bei einem Kunden unerreichbar geworden ist.
Ich habe versucht, in einem Gespräch darauf einige Antworten zu geben. Natürlich aus meiner Sicht. Kann ja nicht für andere sprechen. Aber ich denke, dass sehen einige ähnlich.
„Ich hab mich schon oft am Kanister waschen müssen und konnte nicht essen gehen. Im Ausland gibt es oft gar keine Duschen für Fahrer. Auch ohne Corona nicht. Mittlerweile haben einige Tankstellen ihre Sanitärbereiche wieder geöffnet. Auch Autohöfe machen sich Gedanken. So kann man Essen vorbestellen und dann am Autohof abholen.“
Ich zum MDR
Zum Beitrag >>>
1 KommentarNö, eben nicht. Denn wer nur eine Stunde parkt, zahlt als NichtClubMitglied trotzdem 3.50 Euro. Auch mit Parkschein, denn ohne Parkschein erschwerter Eintritt zum Sanitairbereich.
Aber ich zahle die gerne, denn deren Duschen sind mittlerweile das einzige, was Maxi – Autohöfe mal ausgemacht hat.
Also. Wer sich die dreifuffzug für ne Dusche sparen möchte, sagt einfach, er bleibt die ganze Nacht stehen. Kostet dann zwar nen zwanziger, aber Ihr habt einmal duschen umsonst. Das ist doch mal ein Deal.
2 Kommentare