Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Links

Haben Sie Ihn endlich?

Die Serie von Schüssen auf Autotransporter auf Autobahnen ist womöglich aufgeklärt. Die Polizei hat Medienberichten zufolge einen Tatverdächtigen festgenommen. Der Mann, angeblich selbst Lkw-Fahrer, soll die Taten gestanden haben. Seit 2008 soll er mehr als 700 Mal abgedrückt haben.

Weiter (externer Link) >>>

5 Comments

Neues Infosystem

Ein neues bundesweites Baustelleninformationssystem stellt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) auf ihrer Internetseite bast.de/baustelleninfo zur Verfügung. Dort sind aktuelle Informationen über Baustellen auf Fernstraßen zu finden.
Gesucht werden kann nach Bundesland, Autobahnnummer und Zeitraum. Darüber hinaus gibt es Hinweise, was für eine Maßnahme durchgeführt wird, wie lang die Baustelle ist, welche Geschwindigkeitsbegenzungen sowie Durchfahrtshöhen und -breiten gelten und ob Fahrstreifen gesperrt sind.

3 Comments

Tempo 80 für schwere Lkw auf Landstraßen

Der Prüfkonzern Dekra setzt sich dafür ein, dass schwere Lastwagen auf gut ausgebauten Landstraßen künftig Tempo 80 statt bisher Tempo 60 fahren dürfen. Der Vorstoß finde Unterstützung bei Verkehrsexperten der Koalition, berichtet die Zeitung „Sonntag Aktuell“. Dekra bringt demnach für seine Anregung eine Änderung der Straßenverkehrsordnung ins Gespräch mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit auf Landstraßen zu erhöhen.

Weiter (externer Link) >>>

13 Comments

Fundstücke Teil LXVIII

Die Maut für Lastkraftwagen und die Verteilung der Einnahmen gehören nicht zu den transparentesten Dingen in Deutschland. Wer mehr über sie wissen will, muss explizit danach fragen…

Oder den Beitrag „Wie sich die Einnahmen für die Lkw-Maut verteilen“ im DataBlog auf Zeit.de lesen >>>

5 Comments

Neues in Kürze

Truck Robbery

In dieser Nacht werden in Los Angeles die Oscars verliehen. Ob ein Film einen dieser begehrten Preise erhalten würde, in dem Transporter und Lkw bei voller Fahrt geplündert werden, weiss ich nicht. Spektakulär ist das aber schon – und real.
So wurden allein in Nordrhein-Westfalen 46 Fälle innerhalb eines halben Jahres aktenkundig. Laut „express.de“ spielt sich das ganze so ab:

Ein unbelichteter Pkw nähert sich einem Lkw bis auf wenige Zentimeter. Bei voller Fahrt klettert dann jemand durch das Schiebedach aus dem Auto in den vorausfahrenden Lkw. Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h sägt der Dieb mit einer Akku Flex das Schloss auf. Direkt aus dem fahrenden Laster werden dann die darin liegenden Waren in das eigene Auto geworfen.

Die Polizei geht davon aus, dass die Serie auf das Konto einer darauf spezialisierten Bande geht. Opfer sind nach WDR-Informationen zwei internationale Paketdienste.

Brücke wieder befahrbar

Am 3. März soll die Sperrung der Rheinbrücke auf der A1 bei Leverkusen aufgehoben werden. Seit Ende November war die Brücke für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt, da gravierende Risse an dem Bauwerk festgestellt worden waren.
Lastwagen dürfen dann wieder über den Rhein fahren. Zunächst bleibt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 Stundenkilometern bestehen und der Verkehr wird weiterhin nur über zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung gelenkt.

Eine Woche später wird die spezielle Verkehrsführung in der Baustelle zurückgebaut und es stehen wieder drei verengte Fahrstreifen zur Verfügung. Um die Brücke zu schonen, soll der Verkehr aber weg von den Rändern und mehr in die Brückenmitte verlagert werden.

Als Rentner durch Europa

Ein 73-jähriger Lkw-Fahrer kutschiert mehrere hundert Ferkel von Dänemark nach Italien. Irgendwo bei München kommt er mit seinem Gefährt von der Straße ab. Der Lastwagen kippt in eine Böschung und bleibt auf der Seite liegen.
Alle Tiere müssen notgeschlachtet werden. So grausam das ist – aber das will ich jetzt nicht vertiefen. Mir geht es um was anderes: Warum fährt ein 73 Jahre alter Mann mit einem Lkw durch halb Europa? Hat man in diesem Alter nicht genug vom Leben auf der Straße?

Klar, der muß sich regelmäßig medizinisch durchchecken lassen. Auch das Lenken eines Lasters ist angenehmer geworden, die Technik hat halt auch im Nutzfahrzeugbereich Fortschritte gemacht. Trotzdem werden die Anforderungen nicht leichter. So fordert u.a. der immer dichter werdende Verkehr seinen Tribut. Auch ich, der dreißig Jahre jünger bin, merke das. Abends bin ich oft merklich geschlaucht.

Apropo Schlauch

Laut „AutoBild“ ließen sich rund 20 Prozent aller Lkw-Fahrten einsparen, wenn Transport- und Verkaufsverpackungen von Waren auf das kleinstmögliche Maß reduziert würden. Überdimensionierte Kartons dienen vielfach dazu, Kunden einen größeren Inhalt zu suggerieren. In anderen Fällen rühren sie von ineffizienter Verpackungslogistik her. Neben einer höheren Pack-Disziplin ließe sich auch mit der Vermeidung von Leerfahrten Umwelt und Verkehr entlasten.

Firmen wie die „Otto Group“ wollen das jetzt ändern. So wolle man künftig auf 500 LKW-Fahrten pro Jahr verzichten, in dem per Computerberechnung die Pakete an die tatsächliche Warengröße angepasst werden.

Zum Schluß noch ein Hinweis

Der ORF erinnert an die Fristen für Weiterbildung. So dürfen ab dem 11. September 2013 nur noch Busfahrer ihren Beruf ausüben, die eine entsprechende Grundqualifizierung absolviert haben. Für Lkw-Fahrer gilt der Stichtag ein Jahr später.

2 Comments

Sudbrink Spedition meldet Insolvenz an

Die Sudbrink-Bremen Spedition, Transporte e.Kfr. hat Insolvenz angemeldet. Das bestätigte ein Vertreter der Kanzlei BBL Bernsau Brockdorff Insolvenz- und Zwangsverwalter gegenüber der VerkehrsRundschau. Zum vorläufigen Sachwalter der Spedition sei Justus von Buchwaldt eingesetzt worden.

Weiter (externer Link) >>>

sudbrink

Kommentare geschlossen.

Meist ist der Mensch schuld

90 Prozent aller Lkw-Unfälle beruhen gänzlich oder teilweise auf menschlichem Versagen. Das hat das Unfallforschungsteam von Volvo Trucks in seiner Dokumentation „Europäische Unfallforschung und Sicherheitsbericht 2013“ festgestellt.

Weiter (externer Link) >>>

Kommentare geschlossen.

Neues in Kürze

Quer liegende LKW auf den Autobahnen sind bei diesen Witterungsverhältnissen nichts Seltenes. Oft verlieren die Fahrer die Kontrolle, weil die Lastwagen keine Winterreifen haben. Eine tödliche Bedrohung für die anderen Verkehrsteilnehmer.

So beginnt ein Bericht der Regionalnachrichten „Brandenburg Aktuell“ des RBB. Das dazugehörige filmische Dokument ist auch nicht besser. Oder eher totaler Mumpitz. Öffentlich-rechtliches TrashTV halt. Erinnert mich an „Achtung Kontrolle“.
Interessant finde ich, dass es Menschen gibt, die während der Fahrt erkennen, mit was für Reifen ein Lkw unterwegs ist. Die wären ein Fall für „Wetten dass…“. Da bleiben die dem Format wenigstens treu.

Zwei Bundesverbände und ein Wirtschaftverband haben vor mehr als einem Jahr ein Frage- und Antwortspiel zum Thema Lkw und Winterreifen durchgeführt. Ich habe diese Seite schon einmal erwähnt, finde aber auf meinem Blog den Link nicht mehr. Deshalb erwähne ich diese Seite halt noch einmal. Passt ausserdem gut zum Thema: Häufig gestellte Fragen zu Lkw-Winterreifen.

Wie bringt man Güter schnell und sicher ans Ziel?

Der Minister für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg, Winfried Hermann, hat es erkannt:

Sie sind viele und Sie sind fast täglich im Einsatz: Knapp 28.000 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Fahrerinnen und Fahrer – allein in Baden-Württemberg – transportieren die Waren, die unsere Gesellschaft in kürzester Zeit verfügbar haben möchte. Damit bilden Sie das Rückgrat eines mittelständisch geprägten Wirtschaftszweiges

Und weiter:

Wer sein Berufsleben hauptsächlich auf der Straße verbringt, kennt die Staus, Gefahren und Probleme aus täglicher Erfahrung

Genau diese Erfahrungen möchte er sammeln und darüber diskutieren, um sie in die tägliche Arbeit seines Ministeriums einfließen zu lassen. Deshalb lädt er alle LKW-Fahrer am Freitag, dem 15. Februar 2013 ins Ministerium für Verkehrs- und Infrastruktur Baden-Württemberg, Hauptstätter Straße 67, 70178 Stuttgart, ein. Eine Anmeldung ist natürlich erforderlich.

Vielleicht könnte Ihm bei dieser Gelegenheit einer sagen, dass der sogenannte Ausweichverkehr nur die wenigsten Bundesstraßen betrifft. Aber das weiss er wohl selbst.

Wer sein Auto liebt, konserviert es

Manche scheinen zu glauben, dass das auch mit Urin funktioniert. Dumm ist nur, wenn das in aller Öffentlichkeit passiert und dazu noch vor den Augen der Staatsmacht. Laut dem „Bayerischen Rundfunk“ erwartet den 50-Jährigen nun ein saftiges Bußgeld. Was man auch immer in Bayern unter „saftig“ versteht.

Nochmal zurück zum Winter

An den Autobahnen in Rheinland-Pfalz wird es auch weiterhin keine Schnee- und Eisräumstationen geben. Der Sprecher des rheinland-pfälzischen Verkehrsministeriums Joachim Winkler, erklärt auch warum:

Die Brummifahrer seien verpflichtet, Leitern, Stangen und Schieber dabei zu haben, um vor Fahrantritt das Fahrzeug von Eis und Schnee freizuräumen. Sinn machten solche Anlagen im übrigen nur für jene Lkw-Fahrer, die dort gerade geparkt hätten. Ansonsten würden sie ja mit vorschriftswidrigen Fahrzeugen eine solche Anlage ansteuern.

Neben Rheinland-Pfalz bieten auch Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Berlin keine Möglichkeiten an, die Plane oder den Koffer vom winterlichen Ballast zu befreien.

Harte Burschen

In Linz wurde ein Lkw-Fahrer bei einer Verkehrskontrolle gestoppt. Dabei stellte sich heraus, dass der in Ungarn wohnhafte Mann seit 30 Jahren mit gefälschten Papieren unterwegs war. Tolle Leistung. Vielleicht sollte man Ihm ein gültiges Dokument schenken. Damit fahren viele sicher schlechter.

Ein Pole inspiziert seinen Lkw, rutscht dabei aus und wird von einem anderen Laster angefahren. Dessen Fahrer ergreift daraufhin die Flucht. Laut „TLZ.de“ holt der polnische Fahrer aber keine Hilfe. Erst Stunden später wird eine Polizeistreife auf Ihn aufmerksam, da er sich kaum noch auf den Beinen halten kann.

Ein Mann kauft einen gebrauchten Lkw und macht sich mit diesem Gefährt auf den Weg nach Travemünde. Zwischen Brunsbüttel und Itzehoe fiel Zollbeamten die unsichere Fahrweise des Mannes auf und er wurde daraufhin gestoppt. Neben einer ausgeschlagenen Lenkung, völlig durchgerosteter und sogar gebrochener Rahmen, sowie eine Achse, an der die Querlenkung abgerissen war, stellten die Beamten auch fest, dass der Fahrer auf einem Auge blind war.

Eurotransport.de berichtet über einen Thüringer, der seit einigen Wintern sein Geld auf der „IceRoad“ verdient. Mit jeder Tour bringt er bis zu 50 000 Liter Diesel in die Außenposten der Zivilisation. Zu Beginn der Saison hat er jedoch höchstens 12 000 Liter im Tank. Erst mit zunehmender Eisdicke darf auch die Zuladung schwerer werden.

5 Comments