Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Links

Neues in Kürze

SPD-Fraktionsvize Florian Pronold meldete sich am letzten Donnerstag zum Thema Erhöhung und Ausweitung der Lkw-Maut zu Wort:

Der Gütertransport auf der Straße ist zu billig und verursacht viel zu hohe Kosten, die von der gesamten Gesellschaft getragen werden

Das nennt sich gerechter Ausgleich. Schließlich profitiert ja auch ein Großteil der Gesellschaft vom Lkw-Verkehr. Direkter ist der Vorsitzender des Bundestags-Verkehrsausschusses Anton Hofreiter von den Grünen. Er sagte:

Hier gibt es Spielraum für Mehreinnahmen in Milliardenhöhe

Auslöser der Debatte ist der Bericht einer von den Landesverkehrsministern eingesetzten Kommission, die den Zustand von Straßen, Schienen und Wasserwegen begutachtet hat. Ihr zufolge wären mindestens 7,2 Milliarden Euro pro Jahr zusätzlich für den Erhalt nötig.

Dumm ist nur, dass der deutsche Staat bereits im Jahr 2007 durch sogenannte “Wegeeinnahmen” aus dem Straßenverkehr insgesamt 47,2 Milliarden Euro eingenommen hat.
Der Großteil der Einnahmen mit 35 Milliarden Euro stammt aus gezahlten Energiesteuern wie die beim Tanken berechnete Mineralölsteuer. 8,9 Milliarden Euro wurden durch die Kfz – Steuer eingenommen, die Lkw-Maut brachte dem Staat insgesamt 3,3 Milliarden Euro ein.
Übrigens: Letztes Jahr erbrachte die Straßenbenutzungsgebühr für Lkw bereits 4,5 Milliarden Euro.

Anderes Thema: Immer wieder verirren sich Fahrer mit Ihren Lastwagen in kleine Dörfer, aus denen es keinen Ausweg gibt. Schuld ist in vielen Fällen blindes Vertrauen in für Pkw konzipierte Navigationsgeräte.
Der Märkische Zeitungsverlag hat nun heraus gefunden, dass dem nicht immer so ist. Oftmals liegt es einfach nur an einer fehlerhaften Beschilderung.

Gestern wurden Brummifahrer von den Verkehrssicherheitsberatern der Polizei Münster auf den Raststätten „Münsterland“ und „Tecklenburgerland“ gezielt über die bevorstehenden LKW-Fahrverbote am Wochenende und am ersten und zweiten Weihnachtstag informiert. Besonders Fahrern aus Osteuropa sind häufig die nationalen Vorschriften nicht bekannt und müssen dann unfreiwillig auf einem Autobahnparkplatz in Deutschland die Weihnachtstage verbringen.
Denjenigen, die die Feiertage nicht zu Hause verbringen können, wird durch die Polizeibeamten eine Weihnachtstüte überreicht und in einem kurzen Gespräch verdeutlicht, dass sie für die Autobahnpolizei Münster nicht zu den „Vergessenen“ gehören. Tolle Aktion.

Führerscheinneulinge, die Ihr Dokument ab dem 19. Januar 2013 bekommen, müssen sich auf einige Änderungen einstellen. So muß, wer einen Lkw ab 7,5 Tonnen fahren will, mindestens 21, statt wie bisher 18 Jahre alt sein.
Bei Busführerscheine für Fahrzeuge mit mehr als 16 Plätzen lautet die Vorgabe dann 24 statt 21 Jahre.

Bei Kamaz in Rußland hält moderne Technik Einzug. Wie der Radiosender „Stimme Russlands“ berichtet, ist diese Metallarbeitungslinie ein weltweites Unikat. Es gibt zwar ähnliche japanische Systeme, doch diese arbeiten mit Teilen von einem Gewicht bis 200 Gramm.
Die russischen dagegen werden 20 – 50 Kilogramm heben können.

Und noch ein neues System: Im Hamburger Hafen soll ein zukunftsorientiertes Verkehrsleitsystem mit dem langen Namen „Dynamische Information zum Verkehrsaufkommen“ Lkw-Fahrer vor Stau warnen. Nur macht diese Anlage Probleme.
Wie „HAN-Online“ berichtet, beschwerten sich Brummi-Fahrer bereits im Sommer darüber, dass die Tafeln mit ihrem schier unübersichtlichen Wegenetz sogar bei mäßiger Fahrgeschwindigkeit kaum zu erkennen, geschweige denn zu verstehen sind.

5 Comments

Hamsterhart

Herzlichen Willkommen bei feldhamsterverleih.de, Ihrem kompetenten Serviceanbieter in Sachen Blockade durch Naturschutz. Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Angebote und wie diese Ihnen dabei helfen können, unerwünschte Bauprojekte zu blockieren und naturverträglichere Lösungen zu finden.

Allein die Idee verdient fünf Sterne. Bevor sich aber jemand falsche Gedanken macht: Ein Blick in das Impressum dieser Seite beantwortet einige Fragen oder Unklarheiten.

2 Comments

Links und rechts der (Daten-) autobahn

A1: Rheinbrücke für LKW-Verkehr komplett gesperrt
60-Tonner – einige Fakten zu Straßenschäden
„Grüne Welle“ auf Mühlhausens Straßen
Traum von der Blitzbaustelle
Kuppeln, schalten, lenken: Lkw-Fahrtraining bei der Truppe
Österreich: ASFINAG erhöht die Lkw-Maut
LKW-Parkplatzsituation ist mangelhaft
Zollkontrolle mit Röntgen-Scanner an der Autobahn
Dreierbund plant gemeinsame Lkw-Werkstätten
Überforderter Fahrer haftet für beschädigten Miet-Lkw
Immer öfter pumpen Dieseldiebe Lkw-Tanks leer
Unterwegs … mit Lkw-Fahrer Ingo Meyer (Link nur für Online-Abonnenenten erreichbar)
Lkw-Verkehr und Umwelt: Nicht alles Wünschenswerte ist machbar
Design beim Lkw: Spagat aus Funktion und Kreation

2 Comments

Winterreifenpflicht in Italien

Am 15. November hat in Italien für viele Autobahnen und Staatsstraßen die Pflicht begonnen, Winterreifen aufzuziehen oder zumindest Schneeketten mit sich zu führen. Sie dauert in der Regel bis zum 15. April.
In Umbrien und Sizilien beginnt die Pflicht am 1. Dezember und endet am 31. März.

Weiter (externer Link) >>>

1 Kommentar

Reißverschlusssystem gilt nicht immer

Das Reißverschlusssystem im Straßenverkehr gilt nur beim Wegfall einer Spur und nicht, wenn die Weiterfahrt auf einer Fahrspur durch ein Hindernis blockiert ist. Das hat das Amtsgericht München (AZ: 334 C 28675/11) entschieden.

Weiter (externer Link) >>>

9 Comments

Links und rechts der (Daten-) autobahn

Paketboten arbeiten weiter als Sklaven
Größter LKW-Händler der Welt
Intelligente Lkw-Route für Dortmund auf dem Weg
Nicht einheitliche Feiertage: Thüringer fordern freie Fahrt
Fraktionen lehnen Fahrtenschreiber für kleine Handwerker-Lkw ab
Blitzermarathon in NRW – Manche rasten trotzdem
Lkw-Fahrer raste 25 Sekunden auf Stauende zu
Wir brauchen keine Panikmache vor Falschfahrern
City-Maut – verkehrstechnisch sinnvoll?

Kommentare geschlossen.

Nord-Süd meldet Insolvenz an

Die Nord-Süd-Spedition ist wirtschaftlich ins Schleudern geraten.

Die Nord-Süd-Spedition zählt zu den Branchenführern in Deutschland. Mit 563 Mitarbeitern erwirtschaftete die Unternehmensgruppe im Jahr 2011 einen Umsatz von 62,1 Millionen Euro.

Neben dem Hauptsitz in Rheda-Wiedenbrück gibt es sechs weitere Standorte in Deutschland sowie jeweils einen in Tschechien und der Slowakei. Die ausländischen Gesellschaften sollen von der Insolvenz nicht betroffen sein.

Weiter (externer Link) >>>

 

NordSued Spedition

8 Comments