Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: eMail

Sie haben Post

Blogleser Markus fragt:

Hallo lieber Mike,

fühlst du dich beim Abladen auch manchmal so „beobachtet“?! 😉

https://www.kropilak.com/?go=depots.01
(gesehen bei Ehrensenf)

Viele Grüße, Markus.

Hallo Markus,

ich finde diese Bilder genial. So genial, dass ich selber schon einmal die Idee hatte, diverse Rampen zu fotografieren. Nur irgendwie kam mir das dann zu affig vor.
Tja, nun hat ein anderer diesen Gedanken umgesetzt und das nicht mal schlecht.

Danke für den Link…

Kommentare geschlossen

Ladungssicherung in Belgien

Blogleser Sven schreibt:

Hallo Maik ,

lese seit längeren Dein Blog und muss Dir ein grosses Lob aussprechen, echt super gemacht. Ich habe ein paar Bilder für dich zum Thema Ladungssicherung (auf belgisch ).
Da kann man nur mit dem Kopf schütteln.

Ladungssicherung in Belgien

Ladungssicherung in Belgien

Viele Grüsse Sven.

Hallo Sven,

danke für Dein Lob. Gerade in Belgien wundert mich diese Art der Sicherung, wo man doch gerade dort bei Kontrollen mindestens die gleichen Maßstäbe ansetzt, wie in Deutschland.
Trotzdem ist es immer wieder erstaunlich, welchen Mut einige beim transportieren Ihrer Ladung aufbringen. Die Folgen, die diese Art der Sicherung nach sich ziehen kann, werden – aus was für Gründen auch immer – ignoriert. Deine Fotos zeigen das auf eindringliche Art.

4 Kommentare

Sie haben Post

Stammleser Hajo schreibt:

Hallo Maik,

hier

https://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/

ist ein Artikel über zu wenig Flüssigkeit „auf dem Bock“.

Denk‘ dran, auch wenn später die Blase .. (war da nicht mal was? 🙂 ).

Gruß und allzeit gute Fahrt!
Hajo

Danke für den Hinweis Hajo. Ich kenne die Folgen von Flüssigkeitsmangel nicht und kann deshalb nicht sagen, ob man dadurch einschlafen kann, ohne es zu merken.
Vielleicht können Ingmar oder Mel etwas dazu schreiben.

PS. Einiges zu diesem Thema habe ich hier gefunden >>>

4 Kommentare

Sie haben Post

Manchmal bekomme ich eMails, bei denen ich mich frage, ob die ernst gemeint sind. Ein Beispiel? Hier fragt z.B. jemand – natürlich anonym – folgendes:

Kann es sein, dass LKW-Fahrer von ihren Arbeitgebern gezwungen werden Alkohol zu trinken, um im Falle eines Unfalls nicht für die Unfallschäden aufkommen zu müssen und den gesamten Schaden auf den Fahrer abzuwälzen?

Ich erfreue mich daran und speichere diese nach dem Lesen in einem Ordner mit dem sinnfreien Namen „moved“ ab. Dort bleiben diese dann und tun keinem mehr weh.

Aber manche sind so skuril oder putzig – die müssen einfach veröffentlicht werden. Die hier erwähnte ist solch ein Beispiel.
Wie kommt man auf solche Gedanken? Oder was ist in der Kindheit des Fragenden schiefgelaufen? Alkohol mit zwölf? Drogen mit vierzehn? Ich weiss es nicht!

Aber zurück zur eMail: Solch ein Fall ist mir nicht bekannt und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dieses schon einmal passiert es.
Wenn doch, lasst es mich bitte wissen. Jim Beam zum Nulltarif? Das sind doch gute Aussichten!

3 Kommentare

Sie haben Post

Leserin Claudia fragt:

Hallo Maik,

wir diskutieren hier gerade über die optimale Urlaubsroute und ich dachte mir, ich frag mal jemand, der sich auskennt 😉 Vielleicht hast du einen Tipp?
Wir wollen aus der Ecke Saarbrücken/Pirmasens nach Ecke Saint-Malo/Bretagne.

Die Navigatoren sagen, einmal quer durch Paris. Die Stimmen im Ohr schreien: Paris so weit umfahren, wie nur geht (geplante Durchfahrtzeit wäre Samstag zwischen 7 und 9 Uhr).

Alternative wäre die AB über den Norden, was einiges mehr an Maut und Kilimeter kostet (aber verkraftbar wäre) oder einmal quer durch über die Nationalstraßen.

Hast du auf der Strecke Erfahrungen? Welche Route würdest du wählen?

Lg Claudia
die hofft, nicht zu unverschämt mit ihrer Frage zu sein

Hallo Claudia,

nein – nichts da mit unverschämt.

Ich würde einen Weg südlich von Paris wählen. Also die A 4 bis Châlons-en-Champagne, dann die A 26 über Troyes bis Orleans. Weiter über Le Mans nach Rennes und dann Richtung Norden nach St. Malo.
Die Autoroute A 19 von Troyes nach Orleans ist seit kurzen fertig, taucht deshalb in diversen Strassenkarten und Navigeräten noch nicht auf. Ausgeschildert ist Orleans bereits ab Châlons-en-Champagne. Verfahren ist also ausgeschlossen.

Das Fahren in Frankreich – speziell an einem Samstag – ist easy. Der Verkehr auf den dortigen Autobahnen ist eher als schwach zu bezeichnen.

5 Kommentare

Tom’s Schuhe

Nachtrag zu diesem Beitrag:

Auch wenn ich mich natürlich für Dich freue Maik, aber optisch, hmmmm, da gefallen mir die hier schon wesentlich besser:

Ok, Bild wird nicht angezeigt ….

Könntest da was machen Maik?

Aber klar Tom. Natürlich kann ich da was machen. Ist ja schlieslich mein Blog 🙂

Da isses:

Toms Schuhe

5 Kommentare

Sie haben Post

Natürlich interessiert es mich schon, wie diverse Autohöfe Ihre doch mittlerweile recht hohen Gebühren für diverse Dienstleistungen rechtfertigen. Denn schlieslich zahle ich diese mit meinen Spesen, mit denen ich – nebenbei erwähnt – von Jahr zu Jahr mehr haushalten muß.
So schickte ich folgende Anfrage an den Autohof Tennenlohe, dessen Parkgebühren mir letzte Woche (vorsichtig augedrückt) negativ aufgestossen sind:

> Sehr geehrte Damen und Herren,

am Samstagabend gegen 20.00 Uhr wollte ich mit einem Lkw meine Pause auf Ihrem Autohof machen – und zwar genau 26 Stunden. Für eben diese Zeitspanne sollte ich 30 Euro Parkgebühren zahlen.
Erklären Sie mir bitte, wie Sie zu solchen Preisen kommen. Denn, mal nebenbei erwähnt: Das ist ja schon ziemlich heftig, oder?

Kundenzufriedenheit fängt bei Kleinigkeiten an. Nur wird das leider zu oft ignoriert.

Mit freundlichen Grüßen!
Maik Erdmann

Natürlich ließ eine Antwort nicht lange auf sich warten. Diese klingt so:

Sehr geehrter Herr Erdmann,

wir wollen keine Fernfahrer bestrafen, aber wir müssen dafür sorgen, dass unsere Fernfahrer – unsere Kunden einen Parkplatz bekommen.
Wir sind ein kleiner Autohof, mit wenig Parkplätzen, haben aber dafür höhere Kosten, denn wir müssen durch Auflagen der Stadt Erlangen, kostenlos Strom für Kühler abgeben, wir müssen 24 Stunden einen Parkwächter vor Ort haben und wir müssen den Abfall von den Fahrern entsorgen. Das „Alles“ kostet viel Geld und wir sind kein Autobahnparkplatz, wo die Steuerzahler die Kosten tragen.
Sie lösen bei uns einen Gutschein und nicht wie bei anderen Autohöfen, wo Sie eine Parkplatzgebühr bezahlen.
Ich hoffe, Sie verstehen unser Problem, dass wir über einen Umsatz in unserem Geschäft, die Kosten erwirtschaften müssen, um den Parkplatz zu unterhalten.

Freundliche Grüße
Ihr Autohof Team

Na ja, liebes Autohof Team,

Ihr Problem verstehe ich durchaus. Nur es ist nunmal Fakt: Ich kann und vor allem will es mir nicht leisten, 30 Euro nur für Parkgebühren zu bezahlen. Selbst der komplett angerechnete Verzehrgutschein löst dieses Problem nicht. Einfach deshalb, weil ich Ihn nie voll einlöse.
Aber solange es Fahrer gibt, die diesen Preis zu zahlen gewillt sind, wird sich an dieser Praxis nichts ändern. Nur mich haben Sie als Kunden verloren.

6 Kommentare

Kleiner Hinweis…

…eMails an mich, welche an die Adresse geschickt werden, die ich zum Kommentieren in anderen Blogs nutze, erreichen mich nicht, da ich diesen eMail – Account nie aufrufe.

Wow, was fùr ein Satz!

8 Kommentare