Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Unfall

Reißverschlusssystem gilt nicht immer

Das Reißverschlusssystem im Straßenverkehr gilt nur beim Wegfall einer Spur und nicht, wenn die Weiterfahrt auf einer Fahrspur durch ein Hindernis blockiert ist. Das hat das Amtsgericht München (AZ: 334 C 28675/11) entschieden.

Weiter (externer Link) >>>

9 Kommentare

Ein Lkw, der keiner ist

Ich zitiere mal aus dieser Meldung Lkw-Fahrer rettet Unfallopfer aus zehn Metern Tiefe:

Ein 40 Jahre alter Lkw-Fahrer ist in der Nacht zu Mittwoch bei einem Unfall auf der Autobahn 45 nahe Siegen schwer verletzt worden. Sein Lkw durchbrach aus noch ungeklärter Ursache auf regennasser Fahrbahn die rechte Leitplanke und überschlug sich, wie die Polizei mitteilte…

Die WAZ beantwortet die Frage nach dem „wer“ ungefähr fünf mal – und genauso oft wird aus einem Kleintransporter ein Lkw. Gut, streng genommen ist er das ja auch. Nur würde wohl keiner eine Simson oder Piaggio als Motorrad bezeichnen.
Warum also macht man das bei Liefer- oder Nutzfahrzeugen?

Weil es spektakulärer klingt? Oder einfach Fremdmaterial kopiert wird? Vielleicht von allem etwas. Nur sollte ein möglichst objektiver Journalist seine Leser nicht einfach nur informieren? Schließlich betont die Print-Presse immer wieder, dass sie qualitativ besser ist als das Medium Internet oder gar diese unqualifizierten Blogger.

Aber vielleicht habe ich auch nur etwas missverstanden.

3 Kommentare

Ach so, eines noch…

…vor zwölf Tagen verkürzte eine Vollsperrung mein Wochenende. Ich berichtete davon.

Genau eine Woche später das gleiche Dilemma. Nur diesmal auf der A 45 bei Herborn. Ich stand zwar nicht direkt in der Sperrung, der Rückstau ging aber bis Siegen. Die Umleitungsstrecken waren natürlich auch überlastet.

Vielleicht sollte ich Freitags nicht mehr arbeiten. Das wäre eigentlich ein akzeptabler Vorschlag.

9 Kommentare

Lange Nacht

Noch einen kurzen Rückblick auf letzten Freitag: Zehn Minuten Pause in einem Fastfood-Restaurant waren der Grund, dass ich kurze Zeit später fast fünf Stunden in einer Vollsperrung verbringen durfte.
Der Grund? Ein Unfall, der kurz vor mir passierte. Ohne meine Freßattacke hätte ich davon nur aus dem Radio erfahren.

Was für ein toller Start ins Wochenende.

5 Kommentare

Zu breit? Nur 3/4 schlimm!

Fahre ich mit meinem Lkw durch eine zwei Meter breite Gasse und bleibe an einem Haus hängen, beteiligt sich der Hausbesitzer mit 25% am entstandenen Schaden. Geht nicht? Aber sicher doch!

Weiter (externer Link) >>>

9 Kommentare

Grober Verkehrsverstoß kostet Arbeitslosengeld

Ein Lkw-Fahrer, der seinen Arbeitsplatz wegen eines von ihm selbst verschuldeten Verkehrsunfalls verliert, muss eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld hinnehmen.

Das gilt zumindest dann, wenn der Unfall «grob fahrlässig» verursacht wurde, wie das Landessozialgericht Baden-Württemberg entschied.

In dem Fall hatte der Kläger mit seinem Lkw eine rote Ampel überfahren und war dabei mit einem Pkw zusammengestoßen. Die Richter am Amtsgericht verurteilten den Lkw-Fahrer daraufhin wegen fahrlässiger Gefährdung des Straßenverkehrs zu einer Geldstrafe und entzogen ihm den Führerschein.
Nach der fristlosen Kündigung durch den Arbeitgeber beantragte der Kläger Arbeitslosengeld. Die beklagte Arbeitsagentur gewährte die Leistung jedoch erst nach Ablauf einer zwölfwöchigen Sperrzeit, da der Lkw-Fahrer die Arbeitslosigkeit selbst verschuldet habe.

Das Landessozialgericht hielt die Sperrzeit für gerechtfertigt. So sei die Ampel nicht nur eindeutig rot gewesen, sondern der Lkw auch deutlich überladen und der Fahrer zum Unfallzeitpunkt noch nahezu 50 Kilometer pro Stunde schnell gefahren.
Das die Sperrzeit eine finanzielle Härte für den Lkw-Fahrer bedeute, spiele für die Beurteilung keine Rolle.

(Aktenzeichen: Landessozialgericht Baden-Württemberg L 3 AL 5066/11)

20 Kommentare

Ganz besonders gefährliche Situation

Unfallanalytiker Hansjörg Leser erklärt, wie sich Radfahrer vor tödlichen Unfallgefahren bei rechtsabbiegenden LKW schützen können. Rechtsabbiegen sei eine „ganz besonders gefährliche Situtation“:

Die Empfehlung die ich beiden geben kann, dem Radfahrer und dem Lkw – Fahrer ist, zusammen zu kommunizieren, Sichtkontakt aufnehmen. Das gilt vor allem für die Radfahrer.

Die Grundregel ist: Wenn Sie den Lkw – Fahrer nicht sehen können, dann kann der Sie auch nicht sehen.

Weiter (externes Video, ZDF Mediathek) >>>

9 Kommentare

Sie haben Post

Vroni schreibt:

Hallo Maik,

ich habe zwar nichts mit Lkws am Hut, aber ich lese deinen Blog trotzdem schon seit mehreren Jahren. Es macht mir einfach Spass, deine Geschichten zu lesen. Jetzt will ich auch mal was für dich und deine Leser beitragen.
Im Internet geistert ein Foto herum, auf dem ein Lkw eine lange Spur durch frischen Beton zieht. Das ist doch vielleicht etwas für deinen Blog.

Liebe Grüße, Vroni.

Hallo Vroni,

danke für Deine lobenden Worte und für das Foto.

Tolle Show. Das passiert, wenn man sich auf’s Navi verlässt. Aber vielleicht wollte der Fahrer auch nur die Spuren für die geplante Elektrifizierung bestimmter Autobahnen in die Fahrbahn ziehen.

Aber ernsthaft: Keine Ahnung, warum der so weit gefahren ist. Wer schon vom richtigen Weg abkommt, sollte nach einigen Metern stehen bleiben. Aber vielleicht war der Bremsweg auch nur zu lang.

lkw im beton

27 Kommentare