Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Technik

Sie haben Post

Tim hat unterwegs eine interessante Entdeckung gemacht:

Hallo,

wahrscheinlich ist die Frage für dich banal aber als ich heute an der Ampel neben einem LKW stand sind mir diese sonderbaren Klammern an der Felge aufgefallen.
Üblich sind Sie nicht oder und welche Funktion haben sie?
Da du der einzige LKW Fachmann bist den ich „kenne“ richte ich diese Frage an dich.

Schönes Wochenende noch wünscht

Tim
PS: Foto hab ich selber gemacht deshalb darfst du es verwenden wofür auch immer.

Klammer in Felge

Hallo Tim,

dann verwende ich das Foto als Beispielbild und reiche Deine Frage an meine Leser weiter. Was glaubt Ihr, welche Funktion diese Klammern haben? Unter allen Kommentatoren mit der richtigen Antwort verlose ich per “random.org” eine meiner legendären TruckOnline-Tassen.

20 Kommentare

Die Anzeige lügt

Waschflüssigkeitsstand niedrig

Der Waschflüssigkeitsstand ist nicht niedrig, sondern überhaupt nicht mehr vorhanden. Oben nachgefüllt kann man unten zuschauen, wie sich die Brühe ins Erdreich verabschiedet. Während der letzten nassen Tage hatte ich auch keine Lust, mich unter die Karre zu legen, um das Leck ausfindig zu machen.

6 Kommentare

Versorgung per Schlauch für pausierende Trucker

Bislang verbrauchen die großen Lkw auf Amerikas 6,5 Millionen Straßenkilometern nicht nur während der Fahrt Diesel, sondern auch im Stand. Die Triebwerke laufen häufig auch über Nacht, um Klimaanlage, Fernseher und Co. mit Strom zu versorgen. Pro Stunde im Leerlauf fließen fast vier Liter in die Brennkammern der Motoren. Dieser Verschwendung will nun das Unternehmen Idle Air beikommen, unter anderem unterstützt vom Truck-Hersteller Chevrolet.

Weiter (externer Link) >>>

4 Kommentare

Problem Unaufmerksamkeit

Wir möchten nicht die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen, weil wir der Ansicht sind, dass der Fahrer am besten reagieren kann, da er vielleicht problemlos um das Fahrzeug herum fahren kann.

Carl Johan Almquist (Leiter der Verkehrs- und Produktsicherheit bei Volvo Trucks)

Einen erheblichen Anteil an Verkehrsunfällen machen Auffahrunfälle – zum Beispiel an Stauenden – aus. Um dieses Problem zu entschärfen, hat Volvo-Trucks eine Kollisionswarnung mit Notbremse entwickelt. Dieses System umfasst auch eine frühzeitige Kollisionswarnung.
Dieses Bremssystem, dass bei der neuen FH-Baureihe erhältlich ist, wurde zur Unterstützung des Fahrers entwickelt.

Es kombiniert eine Radarvorrichtung mit einer Kamera, die gemeinsam vorrausfahrende Fahrzeuge identifizieren und überwachen. Das System soll sowohl stehende als auch fahrende Fahrzeuge erfassen und kann einen Zusammenstoß mit einem fahrenden Ziel bei Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h verhindern.
Wenn dieses System ein Fahrzeug erkennt, auf das der Lkw mit der derzeitigen Geschwindigkeit auffahren würde, aktiviert das Warnsystem eine ununterbrochen aufleuchtende rote Lichtleiste in der Windschutzscheibe, um die Aufmerksamkeit des Fahrers wieder auf die Straße zu lenken.

Falls eine Reaktion des Fahrers ausbleibt, wie etwa Lenkbewegungen oder ein Bremsvorgang, beginnt diese rote Lichtleiste zu blinken und wird von einem Warnton begleitet. Reagiert der Fahrer noch immer nicht, werden die Bremsen zunächst leicht betätigt. Zeigt auch dies keine Wirkung, wird das Notbremssystem aktiviert, um den Lkw zum Stillstand zu bringen.

Übrigens: In Europa werden Notbremssysteme in neuen Lkw bis November 2015 gesetzlich vorgeschrieben sein.

1 Kommentar

Neue LiMa

Der Generator der nicht laden wollte, war die Lichtmaschine. Was auch sonst. Oder wie ich heute früh gelernt habe: Es heißt nicht mehr Lichtmaschine, sondern Alternator.
Kurz nach neun war das neue Teil eingebaut. Hoffentlich hält die länger als zwei Jahre.

Eigentlich wollte oder sollte ich am heutigen Montag noch einen Kunden bei Innsbruck beliefern. Das war nach der Aktion natürlich hinfällig.

Huette gekippt

Kommentare geschlossen

Einäugig durch die Schweiz

Die Warnmeldung „Scheinwerfer Störung Scheinwerfer“ klingt toll. Da tut es auch nichts zur Sache, dass nur eine H4-Lampe durchgebrannt ist. Immerhin hat die auf der linken Seite 635 Tage gehalten.
Das Teil rechts hat sich letzte Woche verabschiedet. Sieben Schrauben lösen, Scheinwerfer aufklappen, eine Klammer und den Stecker abziehen, Birne wechseln und den ganzen Kram wieder zusammen basteln. Dauert am Tag und bei gemütlichen Arbeitstempo keine acht Minuten.

Das Lebenslicht der linken Lampe erlosch am Montagabend und das dummerweise auf dem Zollhof in Weil. Halbblind durch die Schweiz zu fahren, ist gefährlich. Die Nächte dort sind auch nicht dunkler wie in Deutschland, aber die Polizisten sind hellsichtiger.
Trotzdem zog ich es vor, die Reparatur auf den nächsten Tag zu verschieben. Bei natürlichen Licht geht es halt einfacher.

Scheinwerferstoerung

Auf dem Schwerverkehrszentrum in Erstfeld war tatsächlich Feierabend. Mittlerweile regnete es in Strömen, ein Einsehen hatten die dortigen Beamten aber nicht. Birne wechseln oder Stilllegung bis zum nächsten Tag. Wegen einer defekten Abblendlichtlampe wurde mir die Weiterfahrt untersagt. Auch nicht schlecht.

Bei Dunkelheit dauerte das Wechseln natürlich etwas länger. Meine Taschenlampe strahlte überall hin, nur nicht da, wo sie sollte. Der Regen besserte meine Laune auch nicht unbedingt. Zum Schluss kam natürlich noch die notwendige Drohung, falls ich wieder Einäugig durch die Gegend fahre, mich und den Lkw einer ausführlichen Kontrolle zu unterziehen.
Das hätten die auch am Montagabend machen können. Auf dem Kontrollplatz wäre es wenigstens hell gewesen. Und trocken.

10 Kommentare

Bequemlichkeit siegt nicht immer

Ein Navigationsgerät ist eine tolle Sache. Man spart Zeit und wird intelligent an sein Ziel geleitet. So kommt man in der Regel ohne Ortskenntnis an sein Ziel. Richtiges Verirren wird somit eigentlich zur Kunst.

Natürlich gibt es auch Straßen, die selbst aktuelle Geräte nicht kennen. Dann läuft es so ab wie früher: Halten, Fragen, Fahren – und drei Ecken weiter, dass gleiche Spiel von vorn. In Deutschland ist das kein Problem. Es gibt Atlanten, die jede Dorfstrasse anzeigen. Einige Exemplare habe ich noch immer dabei. Auch Tankstellen oder Einkaufsläden sind eine Hilfe. Die Angestellten kennen sich meist gut aus. Und man versteht Sie.
Im Ausland, in meinem Fall also Italien, ist das nicht immer so toll.

Castel Mella ist ein kleiner Ort, südlich von Brescia gelegen. Klein heißt aber nicht immer übersichtlich. Ein Industriegebiet teilt man sich mit dem großen Brescia, das Dorf selber grenzt direkt an andere Siedlungen. So richtig war mir also nicht klar, wo ich gerade war.
Auch Fragen brachte nicht viel. Die wenigen Menschen, die zu Fuß unterwegs waren, kannten weder die gesuchte Straße, noch die Firma. Oder hatten schlicht keine Lust, mir zu helfen.

Dann war ich völlig verkehrt. Die Behausungen verschwanden, bis zu den nächsten Häusern waren es drei oder vier Kilometer. Ich fuhr langsam die Straße entlang, mit der Hoffnung, eine Möglichkeit zum drehen zu finden. Ein Kreisverkehr war auch nicht in Sicht. Irgendwie typisch. Wenn man so ein Ding braucht, kommt natürlich keiner.

Nach einigen hundert Metern ergab sich aber eine passende Möglichkeit. Rechts war ein Weg, in den ich einfahren konnte. Von diesem wieder rückwärts auf die Hauptstraße und es würde wieder zurück gehen. Gut gedacht.
Dumm nur, dass ich diese Einfahrt zu spät gesehen hatte und einige Meter zu weit gefahren bin. Ich schaltete die Warnblinker an, hielt, lies die hinter mir fahrenden Pkw vorbei und wartete noch einen Moment. Nun tat sich nichts mehr. Auch im Spiegel sah ich weder einen Pkw, noch den Schatten davon.

Jetzt siegte meine Bequemlichkeit. Auf’s aussteigen verzichtete ich. Stattdessen fuhr ich zwei oder drei Meter rückwärts und hielt nochmal kurz an. Nix tat sich hinter dem Lkw. Also das gleiche nochmal. Ein kurzes Stück fahren und halten. Wieder nichts.
Beim dritten Mal knirschte es. Fast gleichzeitig ertönte eine Hupe. Tolle Show.

Nun stieg ich aus. Notgedrungen. Es befand sich doch noch ein Pkw hinter mir. Mit einer Frau am Steuer. Das schreibe ich ohne Hintergedanken. Gedanken machte ich mir aber, wieso die sich nicht vorher bemerkbar gemacht hatte. Obwohl, es waren eher Worte. Etwas lautere Worte.
Klar war es meine Schuld. Sich mit einem Lkw rückwärts zu bewegen, ist immer gefährlich. In der Fahrschule lernte ich, solch eine Aktion nie ohne Einweiser zu starten. Nur wo bekommt man den in der Regel her?

Aber zurück zum Thema: Es folgte das übliche Prozedere. Erst wurde die Verwandschaft angerufen, dann die Carabinieri. Erstere war schnell da, zweitere lies auf sich warten. Die Unfallaufnahme dauerte trotz des geringen Schadens nochmals fast eine Stunde.

Unfall

Wäre ich vorher ausgestiegen. Nun ja, dumm und bequem halt…

8 Kommentare