6 KommentareDie Raststätte war, bei Neonlicht beseh’n, so gemütlich wie ’ne Punkdiscothek.
Und ein pappiges Stück Fleisch mit ’ner Olive drauf, hieß in der Karte „Italienisches Steak“.
Speisereste in Mayonaise serviert man als Waldorfsalat – Hamburger gibt’s auch, das sind so ’ne Buletten.
Die der Koch persönlich flachgetreten hat.
Gebrüder Blattschuss im Lied: „Es gibt Gaststätten, die nie ´nen Gast hätten, es sei denn, sie sind Autobahnraststätten“
Kategorie: Raststätten
Zähne putzen ist aber vom „nicht gestattet“ ausgenommen? Oder gilt „rasieren“ hier als Oberbegriff für sämtliche Reinigungsarbeiten? Aber vielleicht ist auch nur das Haare entfernen in bestimmten Körperregionen nicht erwünscht?
Och je, Fragen über Fragen.

Italienischer Raststättenkaffee und ein Brioche alla Marmellata. Beides echt lecker. Und preiswert.
Bei dem Kaffee frage ich mich, wieso bekommt man den in deutschen Raststätten oder anderen „Ausser Haus“ – Verkaufsstellen nicht so hin?
Kostet da oft doppelt so viel, schmeckt aber kacke. Selbst dort, wo mit „italienischer Kaffeekultur“ geworben wird.
Ach ja. An dem großen Becher „Americano“ sieht man, dass ich kein Italiener bin. Denn bei denen muss es früh schnell gehen. Die trinken einen Espresso, basta, weiter geht’s.

Noch ein bissel Galileo gefällig? Also, der Americano heißt übrigens deshalb Americano, weil laut Überlieferung der geläufige Espresso den Amerikanern, die nach dem zweiten Weltkrieg in Italien stationiert waren, zu kräftig war. Sie verlangten ein Glas heißes Wasser zu ihrem Espresso, um ihn zu verdünnen.
So entstand der Begriff Caffè Americano. Also so, wie er noch heute geläufig ist.
Eigentlich wollte ich heute früh in einer „Autogrill„-Raststätte bei Udine nur nen Kaffee holen, aber bei diesem Angebot konnte ich nicht widerstehen: Ein 3er-Pack Arbeitssocken für 6,99 Euro, minus 30%, also 4,89 Euro. Da gewinnt der Sparfuchs in mir die Oberhand.
Oder anders ausgedrückt: Da gab es keinen Weg dran vorbei.

Tut mir leid, aber da musste ich zuschlagen. Denn für den Preis bekommt man bei der deutschen „Tank&Rast“ nicht mal eine halbe Bockwurst 🙂
Kommentare geschlossenVor zwanzig Jahren wurde der Euro mein Zahlungsmittel und mal ganz ehrlich? So richtig doll habe ich die D-Mark eigentlich seitdem nicht vermisst. Zumindest nicht so wie zu DDR-Zeiten. Da waren fünf Westmark ein kleines Vermögen.
Aber wieso auch? Statt fünf oder sechs Währungen im Portemonnaie reichten mir ab sofort zwei oder auch mal drei, die Geldwechselei hatte ein Ende, ebenso das Preise umrechnen in anderen Ländern. Das waren eben meine Vorteile und die habe ich gesehen.
Apropo Preise umrechnen. Auch das habe ich zwischen D-Mark und Euro eigentlich kaum gemacht. Klar, zum Anfang schon. Die neuen Preise waren ja noch ungewohnt. Aber das hat sich schnell gelegt.
Heute mache ich das ab und an mal aus Spaß. Wie hier mit dieser urdeutschen Bockwurst:

In alter Währung wären das über 10.80 DM. Schon krass. Und hier gab es nicht mal Bautzener oder Bornsenf dazu. Sondern schnöden Wessimostrich.
Also besser nix mehr umrechnen, auch nicht zum Scherz. Denn selbst die einstelligen Fünferpreise tun schon weh.
10 KommentareHeute ist Feiertag in Italien, nennt sich Mariä Empfängnis. Darf deshalb nicht fahren, aber das macht nichts.
Denn bis eben das dritte Nickerchen gemacht, herrlich.
Auch wenn ich gerade vom Winterdienst geweckt wurde. Aber wenigstens der ist auf Zack.

Vor vier Wochen noch drei, jetzt fünf Euro. Den Anstieg finde ich schon ein bissel heftig. Dann kommen noch Mal fünfzig Cent für das Drehkreuz dazu, bin ich bei 5.50 €. Für einmal duschen. Hui.
Gut, der Duschraum ist immer sauber. Aber das liegt ja nicht am Pächter, sondern an den Putzfrauen aus Südosteuropa.

Bisher, also bei dem Preis von drei Euro, habe ich mir meist noch einen Kaffee mitgenommen. Der kostet so um die dreifünfzig. Gut, war ich auch bei über sechs Euro. Aber ich hatte einen gewissen Gegenwert.
Auf das Getränk verzichte ich jetzt natürlich. Den Voucher kann ich auch woanders einlösen oder lege ihn der Reinigungsfrau hin.
5 KommentareSo. Feierabend auf dem Parkplatz Göggelsbuch an der A 9 vor Nürnberg. Nur, wer plant solche Parkflächen? Das Ein- und aussteigen grenzt an Hochleistungssport. Dabei weiß doch schon jedes Kind, wie breit ein Lkw und besonders dessen Fahrer ist.
