Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Presse

…mal nen Linktipp!

Seit sechs Jahren gibt es die Internetseite powalski.com, auf der Themen rund um historische Nutzfahrzeuge behandelt werden.
Ab sofort gibt es Powalski auch in gedruckter Form als vierteljährlich erscheinendes Magazin. Auf 52 DIN-A 4-Seiten, gedruckt auf qualitativ hochwertigem Papier werden alle drei Monate interessante Speditionsportraits, sowie Berichte über bekannte und unbekannte Fahrzeugbauer veröffentlicht. Natürlich wird auch über Treffen von Nutzfahrzeug-Veteranen berichtet und die Restaurierung alter Laster dokumentiert. Abgerundet werden diese vier Kernbereiche von einer Vielzahl interessanter, kurzweiliger und informativer Themen.

Eine Leseprobe sowie ein Bestellformular sind ab sofort unter dem Link www.powalski.com/abo.php veröffentlicht.

Kommentare geschlossen

Schöner reisen

Ich finde es ja toll, dass die Redakteure von Focus online so nett sind und Ihren Lesern mitteilen, dass ab kommenden Wochenende Pkw auf vielen Autobahnen freie Fahrt haben.

Zusätzliche Lkw-Fahrverbote während der Sommerferien sollen die deutschen Fernstraßen entlasten.
An allen Samstagen der Monate Juli und August sind Autobahnen und stark befahrene Bundesstraßen zwischen 7 Uhr und 20 Uhr für Nutzfahrzeuge über 7,5 Tonnen tabu.

Was ich jedoch nicht verstehe: Warum lässt man am Ende des Artikels irgendeinen Mitarbeiter der Prüforganisation GTÜ zu Wort kommen? Dieser empfiehlt Reisenden, nach Möglichkeit an einem Wochentag zu fahren:

Trotz der Verbote ist auf den Autobahnen an den Wochenenden mit erheblicher Verkehrsbelastung zu rechnen, vor allem an den Samstagen. Die Prüforganisation GTÜ rät daher, nach Möglichkeit an einem Wochentag zu fahren.

Samstag Fahrverbot obwohl Urlaubern geraten wird, Wochentags zu verreisen? Jetzt bin ich ein wenig verwirrt!
Dabei könnte das doch so einfach sein: Montag bis Samstag gilt ein Fahrverbot für Pkw und Sonntags dürfen dafür keine Lkw fahren. Schöne, gerechte Welt. Aber mich fragt ja keiner.

3 Kommentare

Kindernachrichten

Im „Hamburger Abendblatt“ wird Kindern erklärt, was ein Lkw ist.
Wenn Sätze wie

Andere wiederum fahren tagelang, um ihre Güter bis in andere Länder zu bringen. Dann wird das Fahrzeug sogar als Haus genutzt, denn die Fahrer übernachten in ihrer Kabine.

nicht für neuen Fahrernachwuchs sorgen, würde mich das schon wundern 🙂

3 Kommentare

Matt, Erschöpft, Kontrolle

Gelesen in der Badischen Zeitung:

Die Aktion fand in dieser groß angelegten Form zum ersten Mal statt. Einen konkreten Anlass hierfür gab es laut Gerbert jedoch nicht. Nach den erschreckenden Ergebnissen ist sich die Bundespolizei aber sicher, dass es zukünftig häufiger Kontrollen an der „Rollenden Landstraße“ geben wird.

Kaum steigt man matt und erschöpft aus diesen keimigen Zug aus, erwartet einem das nächste Unheil: Kontrolle durch Polizei, Zoll und BAG.
Wenn man an diesem Ort schon Lkw auseinander nimmt, könnte man ja mit den eingenommenen Strafen – für was auch immer – ordentliche Sanitairräume errichten. Ein anständiger Parkplatz wäre auch nicht schlecht und im Container für die Ticketausgabe riecht es wie in der Umkleidekabine einer Frauenfußballmannschaft.

Gut, letzteres hat etwas erotisches, also positives an sich. Aber ich bin ja nicht in Freiburg, um mich an diversen Gerüchen aufzugeilen.
Schade finde ich es trotzdem, dass eingenommene Strafgelder nicht zweckgebunden verwendet werden, sondern in irgendeinem zentralen Steuertopf landen.

3 Kommentare

Mal was positives

Oha war mein erster Gedanke, nachdem ich einen Artikel auf RP Online gelesen habe, in dem ein Journalist eine Tour mit einem Lkw – Fahrer beschreibt.
Ohne in Klischees abzugleiten, wird über den ganz normalen Tagesalltag eines Fahrers der Gelsenkirchener Spedition Minor berichtet – mit all seinen Ärgernissen, aber auch den positiven Seiten. Eigentlich wünsche ich mir mehr solcher Artikel.

Kommentare geschlossen

Auf die Mitleidstour

Hmm, worüber sich so einige Gedanken machen, wenn die „Achtung Kontrolle“ oder ähnlichen Mist sehen. Wenn ich es mal schaue, schalte ich innerlich ab. Mitdenken ist bei diesem TV – Format eh unerwünscht.

LaSi Twitter

Was mich aber doch interessiert: Welche Behörde genehmigt eigentlich diese Dreharbeiten? Kontrolleure werden als Helden des Alltags in Szene gesetzt, während die Kontrollierten zum Teil als Deppen dargestellt werden.
Da läuft so einiges falsch.

5 Kommentare

Platz da, Ramsi Ramsauer kommt

In einem Interview mit der Rheinischen Post antwortet Peter (Ramsi) Ramsauer auf die Frage, was er von einem generellen Überholverbot für Lkw hält, wie folgt:

Vor Kurzem bin ich mit meiner Familie vom Chiemgau nach Bonn gefahren. Ich saß am Steuer und habe mich über so manchen Lkw-Überholvorgang geärgert. Der Längste zog sich über fünf Kilometer hin. Die Entscheidung, ein Lkw-Überholverbot durch ein Verkehrszeichen anzuordnen, liegt bei den jeweiligen Bundesländern. Bei Eis und Schnee müssen Lkw übrigens generell auf der rechten Spur bleiben.

Von einer Forderung nach einem generellen Überholverbot für Lkw – wie in diversen Medien propagiert – kann ich da nichts lesen. Er hat sich über diverse Überholvorgänge zwischen Lkw geärgert – nun ja, irgendwie verständlich. Schließlich ist Ramsauer auch nur ein Mensch.

Trotzdem stört mich etwas an dieser Aussage und zwar die Rollenverteilung: Ein Lkw – Fahrer ist böse, weil er die Nerven von unbescholtenen Autofahrern beansprucht.
Oder verstehe ich das falsch? Warum fordert dieser Minister nicht ein generelles Tempolimit für Pkw? Eine Angleichung von Geschwindigkeiten wäre der beste Weg, Staus (sofern diese überhaupt durch einen Überholvorgang entstehen) zu verhindern.

Ich bin mir sicher, dass Ramsauer noch nie einen Lkw von innen gesehen hat, geschweige denn über die Arbeitsbedingungen von Lkw – Fahrern auch nur im entferntesten eine Ahnung hat. Gut, diese habe ich von Politikern auch nicht. Nur schreibe ich denen auch nicht vor, wie die Ihre Arbeit zu verrichten haben.

Ich habe Verständnis dafür, dass ein Pkw – Fahrer ohne unnötige Behinderungen an sein Ziel kommen möchte. Nur genau dieses Verständnis erwarte ich auch für mich als Lkw – Fahrer. Es kann und darf nicht sein, dass ich (und meine Kollegen) durch immer mehr sinnlose Überholverbote sprichwörtlich ausgebremst werde.
Sinnlos warum? Ein Beispiel: Baden Württemberg – bereits heute gibt es allein in diesem Bundesland auf rund 700 der 2050 Autobahnkilometer ein generelles Überholverbot für Lkw. Als Grund wird u.a. aufgeführt, dass jeder vierte Lkw – Unfall mit Pkw – Beteiligung während eines Überholvorganges passiert.
Das ein Großteil dieser Unfälle auf ein Fehlverhalten von Pkw – Lenkern zurückzuführen ist, wird jedoch verschwiegen. Hmm, schon bin ich wieder bei einem generelles Tempolimit. Aber ich bin halt der Meinung, dass dadurch ein Großteil dieser Unfälle vermieden werden können.

Wie auch immer, Ramsauer hat sich – wieder einmal – ins Rampenlicht gestellt. Leider mit Aussagen, die an Populismus kaum zu überbieten sind. Aber das ist man ja von diversen Verkehrsministern – Tiefensee, Stolpe, Bodewig, Klimmt, um nur die letzten zu erwähnen – ja leider gewohnt.

11 Kommentare