Der grüne hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir will mehr Überholverbote für Lkw und begründet das so:
Unser Ziel ist ein flüssiger und sicherer Autoverkehr
Klar doch. Mit noch mehr künstlich geschaffenen Hindernissen auf der rechten Spur wird für mehr Sicherheit und weniger Staus geworben. Was kommen wird, sind noch längere Lkw-Kolonnen, in denen die Eintönigkeit in den Fahrerkabinen weiter zunimmt und Pkw-Fahrer mit Tempo 100 die mittlere und linke Spur blockieren. ***
Wie groß muss die Not oder von mir aus auch die Angst sein, wenn ein Fahrer Hilfe bei der Polizei sucht, weil sein Arbeitgeber sämtliche Warnungen über den technischen Zustand (s)eines Lkw ignoriert? ***
Als die Polizei kam, war der erneute Geisterfahrer schon weg. Das Problem ist dabei wohl nicht die Beschilderung, sondern das eigene Navi. Ein Schild, auf dem „Navi aus“ steht, scheinen einige wohl zu übersehen, so die Polizei. ***
Ein Beitrag vom SWR über die Folgen, wenn notwendige Kontrollen nicht durchgeführt werden. Der Magnet bei Minute 1.40 ist mittlerweile Quark, so funktioniert das seit acht, neun Jahren nicht mehr. Gut finde ich die Aussage des Herrn vom AvD ab Minute 7.30, dass die Auftraggeber mit zur Verantwortung gezogen werden sollten und das Lkw-Fahrer nur die Ausführenden sind, die es aber ausbaden müssen. ***
Der Weg zur Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsrechts ist frei. Freitag war die Novellierung im Bundestag: Weiterbildung nach Stand der Technik, Register für Bescheinigungen. ***
Die Sklaven der Straße. Meine Meinung? Jeder der nicht nur lokale Produkte kauft, also Waren die so kurz wie möglich transportiert werden, ist an deren Situation mitschuldig. Ich selbst nehme mich da null aus. Wie oft versuche ich mir beim einkaufen mal zu fragen, brauche ich das wirklich? Muss ich das jetzt kaufen? Echt noch ein weiteres T-Shirt? Oder muss ich jede Woche Südfrüchte in meine Einkaufstüte packen? Reichen im Herbst nicht auch einheimische Äpfel und Birnen? Oder Tomaten und Radieschen? Tja, dass eigene Kaufverhalten zu reflektieren, wäre schon ein Schritt in die richtige Richtung.
Denn was mit den Fahrern passiert, ist wirklich moderne Sklaverei. Die leben wochenlang auf engsten Raum, haben kaum wirkliche soziale Kontakte, von deren Bezahlung und Behandlung ganz zu schweigen. Da wird Ausbeutung offensichtlich. Der günstige Transport von Produkten, oft unter ausbeuterischen Bedingungen, ist ausserdem unredlich gegenüber der Konkurrenz, welche die Einhaltung der arbeitsrechtlichen Standards erfüllt. Denn Wettbewerb darf nicht auf Sozialdumping und der Verletzung von Menschenrechten beruhen. ***
Lieferwagen „im Auftrag von Amazon“ warten vor dem Verteilzentrum Erfurt
***
Aufregung im Protestcamp? Toll. Aber ist es nicht so, dass sich die Strecke von Frankfurt nach Kassel durch den Lückenschluß der A 49 verkürzen wird, also weniger CO2 Ausstoss zur Folge hat? Von der Topographie und den regelmäßigen Staus bei Alsfeld ganz zu schweigen. Ach ja. Auch E-Autos fahren nicht offroad. Autobahnen werden also wohl auch in der Zukunft gebraucht. ***
Was ist denn nun los? Da wird ein Mobilitäts-Kompromiss, denn was anderes ist das EU-Mobilitätspaket nicht, fünf Jahre lang mühsam ausgehandelt, schon wird es nicht nur von osteuropäischen Ländern, sondern auch von Verkehrskommissarin Adina Valean in Frage gestellt. Ein abstruses Argument von Gegnern dieses Paketes ist der Umweltschutz. Die vorgesehene regelmäßige Rückkehrpflicht des Fahrers an seinen Wohnort b.z.w. den Standort des Lkw, würde dem Klima schaden. Vom unverhältnissmäßigen Aufwand in den betroffenen Firmen und der Unwirtschaftlichkeit ganz zu schweigen.
Hä? Was sind das für fadenscheinige Begründungen? Hier werden doch nur wieder osteuropäische und asiatische Fahrer den Interessen von Lobbyisten, Großtransporteuren und Logistikern geopfert. Aber so ist das eben in einer Union. Da kann jedes noch so kleine Minimitgliedsland seine Vorstellungen und Entscheidungen durchsetzen. Mag legitim sein. Aber nicht sozial. ***
Der Kampf gegen städtischen Lkw-Verkehr. Wie hier in Hamm. Dabei ist es doch relativ einfach: Große Logistiker, egal ob die DHL, Amazon, Dachser, Hermes oder Rhenus heißen, wollen und brauchen Lkw. Da sollen die auch Parkplätze bereitstellen. Natürlich mit anständigen Sanitaireinrichtungen. Problem gelöst. ***
Ende Juli starb Andreas Schubert, einer der bekannteren Lkw-Fahrer Deutschlands. Jetzt hat seine Witwe die Spedition verkauft. Käufer ist die Spedition Weber aus Waakirchen. Also alles normal. Trotzdem gibt es in sozialen Netzwerken, also Facebook, Diskussionen über das „wie“ und „warum“ des Verkaufs. Und das ist nicht normal. Denn das sind wieder völlig unnötige Beiträge über Dinge, die keinen von uns etwas angehen. ***
Nicht sozial geht es auch auf den Warteplätzen bei Ikea zu. Hat man letzten Sonntag im belgischen Genk wieder festgestellt. Bei einer umfassenden Kontrolle im Kampf gegen Menschenhandel wurden 33 Lkw untersucht, die alle aus osteuropäischen Ländern wie Litauen, Polen und Rumänien stammten. Die Fahrer selbst kamen aus Weißrussland und der Ukraine, also Ländern außerhalb der Europäischen Union.
Es stellte sich heraus, dass allgemeine Hygienebedingungen schlecht waren und es kaum sanitäre Einrichtungen für die Fahrer gab. Gekocht und gegessen wurde auf einem Anhänger. Aber ich glaube ja, die machen das alle freiwillig. So ein bissel Campingfeeling mag doch irgendwie jeder. Daheim in ihrem öden Osten gibt es so eine Kultur nicht, also machen sich die Männer auf in den Westen. Denn biwakieren auf einem Ikea-Parkplatz, mit morgendlichen abkoten in einem angenzenden Gebüsch? Sicher der Traum vieler Ukrainer. ***
War das Ziel des Mitte Juli beschlossenen Mobilitätspaket I, Fahrer in Hotels unterzubringen? Vielleicht sollte noch einmal über eine Rückkehrpflicht der Fahrer, statt nur einem Rückkehrrecht gesprochen werden – und zwar zu ihrem Wohnort, nicht nur an den Standort der Firma. Via hln.be ***
Bei Transportunternehmen die für Amazon unterwegs sind, gehören Manipulation, Betrug und Verfälschung von Aufzeichnungen wohl zum täglichen Geschäft. Fahrer die Waren an Amazon-Vertriebszentren in ganz Europa liefern, teilten dem Guardian mit, dass sie angewiesen wurden, den Fahrtenschreiber zu manipulieren. Auf diese Weise konnten sie die nach EU-Vorschriften vorgeschriebenen Arbeitszeiten verlängern.
Im Fokus des Berichts steht die UAB Hegelmann, eine eigenständige Gesellschaft der Hegelmann Gruppe. Die widerum ist in Deutschland registriert und beschäftigt Fahrer mit litauischen Arbeitsverträgen. Sie werden nach Westeuropa befördert, wo sie internationale Lieferungen für Amazon und andere europäische Einzelhändler ausführen. ***
Lkw-Fahrer übersieht Radfahrerin, diese stirbt bei dem Unfall. Ein Grund für das übersehen war ein Zusatztisch, welchen er auf dem Armaturenbrett montiert hatte und auf dem eine Reihe von Gegenständen platziert waren – ein Ventilator, ein Navigationsgerät, eine Mütze und verschiedene Kleinigkeiten. Das Urteil gegen den Fahrer erging letztes Jahr. Er muß für 21 Monate in den Knast. Zusätzlich erging ein 34-monatiges Fahrverbot.
Aber nicht nur das. Auch das Unternehmen für welches der Fahrer fuhr, muß bluten. Aber so richtig. Die Firma wird dicht gemacht, über die Geschäftsführung sowie die Verkehrsleiter von S&J Transport wurde für die nächsten 5 Jahre ein Arbeitsverbot an der gleichen Positionverhängt. Harte Sitten in England. ***
Das seltsamste Buch zuhause in meinem Bücherschrank dürfte „Roundabouts of Great Britain“ (Amazonlink) sein. Siebenundneunzig Seiten voll mit Fotos britischer Kreisverkehre. Also eigentlich ideal für Wartezimmer in Arztpraxen. Keine Ahnung, wo und wieso ich das Buch mal gekauft habe. Fand ich vielleicht mal spannend. Muss aber lange her sein. Denn einmal durchgeblättert, dann ist es im Regal verschwunden.
Kreisverkehre in Großbritanien. Hoch interessant.
Ein anderer Bildband ist „Highway Deutschland“. Auch voll mit Fotos (Amazonlink), nur eben über Deutschlands Autobahnen. Sagt ja schon der Name. Allerdings bereits fast ein vierteljahrundert alt. Jetzt gibt es ein neues Buch über Deutschlands Fernstraßen. Autobahn (Amazonlink) von Jörg Brüggemann.
Aber auch irgendwie lustig. Denn die Pyramiden sind über 2500 Jahre alt und immer noch in besserer Verfassung als unsere Autobahnen. ***
Jep, die Litauer sind schon längst da. Transimeksa, einer der großen Transporteure aus dem Baltikum, hat jetzt ein Standbein in Nordhessen. Zu Monatsbeginn wurde die Spedition Frölich aus Hessisch Lichtenau übernommen. ***
Derzeit macht ein kurzes Video der Polizei Münster im Netz die Runde, in der ein Lkw ein wenig ungestüm um eine Straßenecke donnert und dabei mehrere Radfahrer gefährdet.
Besser können wir die zahlreichen Beinahe-Unfälle bei ABBIEGEFEHLERN nicht beschreiben.Zum Glück ist bei dieser Situation niemand zu Schaden gekommen!!!50 %aller Unfälle unter Beteiligung von Radfahrern sind auf Abbiege-Fehler und Vorfahrt-Missachtungen zurückzuführen #msverkehrpic.twitter.com/SmwWN0nm8a
Freies Blickfeld und fünf Radfahrer auf einmal „übersehen“? Tja nun. Vor allem sieht man deutlich, dass die Radfahrer nicht seitlich neben dem LKW „versteckt“ waren, sondern vor dem LKW und durch die Frontscheibe zu sehen gewesen wären, während der LKW an der Ampel wohl auf Grün wartete. Der Fahrer fuhr demnach mit voller Absicht mit dem Recht des Stärkeren los.
Aber das ist auch das Ergebnis jahrelanger Aufklärungsarbeit. Lieber werden Warnwesten verteilt und Helme beworben. Nur das verhindert eben keine Unfälle. Wer in diesen vermeintlichen Präventionsveranstaltungen, die im übrigen auch von der Polizei durchgeführt werden, mit abgeklebten oder falsch eingestellten Spiegeln Tote Winkel simuliert, erntet eben dieses Abbiegeverhalten. ***
Ich teile ja selten meine Meinung mit der eines FDP-Politikers. Aber keine Regel ohne Ausnahme. Dr. Christian Jung von der FDP fuhr bereits am Anfang der Corona-Krise auf dem Weg von Karlsruhe nach Berlin sämtliche Rasthöfe ab, um sich persönlich ein Bild von der Situation auf Autobahnrasthöfen zu machen. Denn wir erinnern uns? Viele Sanitaireinrichtungen waren damals für Durchreisende nicht oder nur eingeschränkt zugänglich.
Eine Rangelei zwischen zwei Lkw-Fahrern? Das ich so etwas noch lesen darf. Normal gibt es über Funk ein Wortgefecht, beide Fahrer verabreden sich auf einem Parkplatz, einer fährt runter, der andere fährt weiter. Situation gelöst. ***
Gestern quer durch Nordhessen gefahren. Die Holztransportfahrzeuge die ich gesehen habe, hatten Kennzeichen aus der Oberpfalz und meist aus Polen. Einheimische waren nicht dabei. Keine Ahnung wieso. Holztransport ist nicht mein Sport.
Umso komischer, dass das Bundeslandwirtschaftsministerium unter Ministerin Julia Klöckner um die Freigabe der Kabotage für Holztransporte bat, damit Sturm- und Schadholz aus den Wäldern schneller abtransportiert werden kann. Denn angeblich gibt es einen Mangel an nationalen (Holz-)Transportkapazitäten. Wo waren die einheimischen Transporteure? Grad alle im Sägewerk? ***
Über eine halbe Million Kilometer war ein in Polen zugelassener Lkw mit einem veränderten digitalen Fahrtenschreiber unterwegs. Das fiel ja früh auf, so viel zur Kontrolldichte. Der transportierte übrigens Holz. Wenn die Pläne der Klöckner, die Kabotage für Holztransporte aufzuheben, durchkommen, dürften solche „Funde“ noch zunehmen. Ach ja. Auch das Ersatzfahrzeug welches den Auflieger des ersten stillgelgten Lkw übernehmen sollte, war mit veränderten Fahrtenschreiber unterwegs. Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man drüber lachen. ***
Joa, also mit nen Billigflieger schnell noch in den Urlaub jetten, um einen kostenlosen Corona-Test zu bekommen. Was soll das? Erst gibt es über Monate keine kostenlosen Tests für sogenannte Systemrelevante, egal ob im Einzelhandel, Alten- und Krankenpflege oder auch für mich bei der Einreise von Italien nach Österreich und weiter nach Deutschland und Touristen bekommen Tests jetzt geschenkt? Nee, nee, nee. Wer jetzt unbedingt wegfliegen will, der kann auch die Kosten für den Test tragen. Denn das Flugreisen systemrelevant sind, wäre mir neu, warum also soll die Allgemeinheit dafür zahlen. ***
Jetzt ist die zweite Lkw-Demo auch Geschichte. Dort sollte auf Missstände in Transport und Logistik aufmerksam gemacht werden. Ob es was gebracht hat? Keine Ahnung, hab das ganze kaum verfolgt. Nur eben auf Facebook die üblichen Kommentare gelesen: Bringt eh nichts, viel zu zahm, Straßen müssen blockiert werden, warum in Berlin, wieso auf einem Freitag und und und. Also alles wie immer. ***
Litauen, Tschechien, Polen, Slowakei, Kroatien, Ungarn, Rumänien, Lettland, Bulgarien, sie alle liegen unter 30% der Deutschen Lohnkosten. Das dadurch die Frachtpreise ebenfalls zum Schleuderpreis angeboten werden, ist kein Wunder. Dazu müssen die Fahrer aus diesen Ländern monatelang unter widrigsten Umständen in Ihren Fahrzeugen hausen. ***
Kommentare geschlossen.
Cookie-Präferenz
Bitte wählen Sie eine Option aus. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe.
Wählen Sie eine Option, um fortzufahren
Ihre Auswahl wurde gespeichert!
Hilfe
Hilfe
Um fortzufahren, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Im Folgenden werden die verschiedenen Optionen und ihre Bedeutung erläutert.
Alle Cookies akzeptieren: Alle Cookies wie Tracking und Analyse-Cookies.
Nur Cookies von dieser Website: Nur Cookies von dieser Website.
Alle Cookies ablehnen: Es werden keine Cookies gesetzt, außer denen, die aus technischen Gründen notwendig sind.
Sie können Ihre Cookie-Einstellung hier jederzeit ändern: Datenschutz. Impressum