Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Unterwegs

Vom Zeugenstuhl in den Knast

Wer im Staatsdienst stur nach Staatsnote arbeitet, verliert irgendwann seine Menschenkenntnis. Oder können sich Richter und Staatsanwälte nicht mehr vorstellen, dass in einem Gerichtssaal auch die Wahrheit gesagt wird?
So oder ähnlich kann man es im Fall Stephan Schober sehen. Der 43 – jährige saß 25 Tage unschuldig in der Nürnberger Justizvollzugsanstalt.

Der Grund ist ein Bagatell – Unfall am 17. April in der Nähe von Schwabach.
Ein Lastwagen der Lichtenfelser Spedition „Kraus & Pabst“ soll ein parkendes Auto angefahren haben. Der Sachschaden: 2 500 Euro.

Nun wurde dieser Fall am 6. Oktober vor dem Amtsgericht Schwabach verhandelt. Schober bestätigte als Zeuge, dass er neben seinem Kollegen Werner V. im Führerhaus saß und von einem Unfall nichts mitbekommen hat.
Die Frau des PKW-Besitzers gibt dagegen an, dass nur ein Mann im Lastwagen saß.
Schober wird noch im Gerichtssaal wegen uneidlicher Falschaussage und Verdunklungsgefahr festgenommen.

Ein Lackgutachten bestätigt dreieinhalb Wochen nach dem Prozess, dass der Lkw dieser Spedition als Unfallverursacher ausscheidet.
Schober, gegen den bereits Anklage erhoben wurde, kommt nach 25 Tagen frei.

Da fällt mir doch spontan Helmut Kohl ein, der sich vor Gericht weigerte, die Namen der Spender und damit die Wahrheit zu sagen und keinen einzigen Tag in Beugehaft musste. In diesem Fall ging es um mehrere hunderttausend Euro.

5 Kommentare

Stress am Montag

Nun ja, der Wagen vor Ihm fuhr halt ein wenig langsam. Deshalb dachte sich wohl ein 54 – jähriger Lastwagenfahrer, es bringt etwas, diesen mit der Lichthupe zum Gasgeben zu bewegen.
Aber das brachte nichts, also setzte er zum Finale an. Er rammte den Wagen und zeigte dem 40 – jährigen Autofahrer auch noch den ausgestreckten Mittelfinger.

Die freie Fahrt dauerte aber nicht lange – Beamte der Autobahnpolizei Recklinghausen konnten den 54-Jährigen wenig später stoppen.

Achso, das wichtigste: Der Sachschaden beläuft sich wohl auf rund 3.000 Euro.

Kommentare geschlossen

Böse Fummelei

Ich habe mich bisher immer geweigert, dass Verdeck vorne zu öffnen. Den Kunden die das verlangten, erzählte ich immer, dass dies nicht möglich ist und das glaubten die auch.

Das es doch geht, erzählt Uwe in seinem Blog. Es ist aber eine böse Fummelei, so das ich wohl bei meiner Version bleiben werde 🙂 .

7 Kommentare

Grenzenlos(es) Essen – Teil I

Man braucht:

4 Scheiben Toastbrot
4 Scheiben von seinem Lieblingskäse
½ Stück Butter, am besten gesalzen
evtl. Schinken

Die Butter lässt man in einer Pfanne schmelzen. Zwischendurch belegt man den Toast mit jeweils 2 Scheiben Käse und klappt diesen zusammen.
Wenn die Butter flüssig ist, legt man den Toast ein und lässt ihn von beiden Seiten anbraten, bis der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist.
Eventuell gibt man noch etwas Butter dazu.

Wenn man die Toasts zusätzlich noch mit Schinken belegt, schmeckt es noch besser.

Die Zubereitung dauert etwa 5 Minuten und ist einfach.

5 Kommentare

Brust raus – Bauch rein oder ich und Rambo

GO GO GO“ brüllten drei auf Quads vorbeirasende Militärpolizisten, als ein Transporter plötzlich vor Ihnen auftauchte. Der Lieferwagen machte fix die Strasse frei, die Polizisten rasten weiter.
Irgendwie kam ich mir vor wie bei „Rambo“, nur das ich weder in Afghanistan, noch im vietamesischen Dschungel war – sondern nur in einer Kaserne der US – Army in Stuttgart.

Eine Firma hatte für die Modernisierung einer Kaserne ein Klimagerät bestellt. „Die sind Freitags nur bis 12.00 Uhr da. Versuche mal, ob Du das schaffst„, verkündete mir mein Disponent bereits am Mittwoch.

Am Donnerstag lief, wie sollte es anders sein, wieder mal so einiges schief. Ladung die eigentlich bereits am Vormittag fertig sein sollte, war erst am Nachmittag fertig. So wurde es um einiges später.

Mein Disponent rief daraufhin die Firma an, die den Auftrag vergeben hatte und teilte denen mit, dass die Anlieferung eventuell erst am Freitagnachmittag erfolgen könnte.
Da könnte man mich nicht mehr entladen, die Leute würden sich um 12.00 Uhr ins Wochenende verabschieden, hieß es von denen.

Trotz allem lief es besser als erwartet: Auf der Brennerautobahn lief es trotz vieler Baustellen gut, auch rund um München war am Donnerstagabend freie Fahrt angesagt.

Am Freitagvormittag um kurz nach zehn traf ich mit meinem Klimagerät an der Kaserne ein. Nun war Ausweiskontrolle angesagt, die Lieferscheine wurden vom Wachschutz kontrolliert und nach dem Grund meines Erscheinens gefragt.
Es wurde telefoniert und diskutiert, doch von den Mitarbeitern der auftraggebenden Firma war keiner zu erreichen.

Dem Wachschutz dauerte das alles zu lange, so das man mich zwischendurch ein Stück auf das Gelände der Kaserne fahren ließ, um die Einfahrt wieder frei zu machen.
Das widerum gefiel den anwesenden Militärpolizisten nicht, so das die mich zur Lkw – Kontrolle leiteten. Nun wurde u.a. mit Spiegeln der Unterboden des Lkw und des Aufliegers kontrolliert.

Ein Anruf bei der auftraggebenden Firma brachte schlieslich die Lösung: Die Leute vor Ort sind nicht erschienen, weil man sich darauf versteift hatte, dass ich erst am Nachmittag eintreffe und das Erscheinen zum Freitag sich wohl deshalb nicht lohnen würde.
Nun ja – so hieß es: Komm mit dem Teil zur Firma. Am Montag liefert das ein anderer an.

Das ich einen Umweg von 200 Kilometer hatte – Scheiss egal…

Nun hatte ich aber ein weiteres Problem: Wie mache ich dem Wachschutz klar, dass ich, ohne zu entladen, das Gelände wieder verlassen muß!
Wieder gab es Diskussionen. Schliesslich hieß es, ich sollte warten, bis mich die Militärpolizei zur Ausfahrt bringt.
Quad
Nun stand ich auf dieser Kontrollstelle. Die Amis diskutierten mit dem deutschen Wachschutz, die widerum telefonierten hektisch mit einer anderen Dienstelle der Amis.
Nach einer halben Stunde erschien ein Militärpolizist auf einem Quad und „begleitete“ mich zum Ausgang.

Deutschland hatte mich wieder…

Kommentare geschlossen

Verstärkte Lkw – Kontrollen

Gefunden bei: www.aschaffenburg24.de/

Die bayerische Polizei verstärkt künftig ihre Kontrollen von Lastwagen und Bussen. Die Notwendigkeit belege eine aktuelle Schwerpunktkontrolle mit einer Beanstandungsquote von 16 Prozent, sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Montag in München.

Nun ja, wenn das künftig immer so aussieht, dann fühlt man sich wirklich sicher. An jeder zweiten Abfahrt stehen die grün- oder blau – weißen und halten Ausschau nach potentiellen Kunden. Zusätzlich fährt sicher auch noch der eine oder andere zivile Wagen umher.

Der Minister betonte, im Freistaat gehe zwar die Zahl der bei Lkw-Unfällen getöteten Verkehrsteilnehmer weiter zurück. Der Anteil von Unfällen mit Lastwagen bei schweren Verkehrsunfällen sei aber weiterhin überproportional hoch.

Da wäre ich so jetzt nicht drauf gekommen.

Aber mal im ernst: Das Unfälle mit Lkw – Beteiligung teilweise schwerer sind, als reine Pkw – Unfälle, liegt wohl auf der Hand. Da bedarf es keiner Belehrung von Politikern…

3 Kommentare

Neubau der A 4

Die Arbeiten für die Nordumfahrung der A 4 Frankfurt/M. – Erfurt im Bereich der Hörselberge sind im vollen Gange.
Der Grund für diesen Neubau ist das „Nadelöhr Hörselberge“ zwischen den Anschlußstellen Wutha/Farnroda und Waltershausen. Die Verkehrsprognosen gehen für das Jahr 2015 von einer Belastung von 60 000 bis 70 000 Fahrzeugen in 24 Stunden bei einem Lkw-Anteil von rund 20% für diesen Abschnitt aus.

Angesichts dieser Verkehrsentwicklung wurde eine Erweiterung der A 4 von vier auf sechs Fahrstreifen zuzügl. Standstreifen erforderlich.
Desweiteren müssten auch starke, nach heutigem Regelwerk nicht mehr zulässige Steigungen bzw. Gefälle von ca. 6% in den Hörselbergen ausgeglichen werden, um das damit verbundene große Unfallrisiko und die hohen Schadstoffbelastungen zu mindern.

Da ein Ausbau der bisherigen Trasse teurer und unter heutigen umweltspezifischen Gesichtspunkten wenig zu verantworten wäre, hat man sich dazu entschlossen, die A 4 auf einer Strecke von 24,5 km neu zu verlegen.

Der Neubau beginnt in Höhe des ehem. Grenzüberganges Wartha/Herleshausen. Die vorhandene Trasse wird zunächst auf ca. 2 km Länge nach Süden hin verbreitert. Damit können die Eingriffe in das Gelände der Tank- und Rastanlage Eisenach auf ein Minimum reduziert werden.

Bruecke A4

Anschließend schwenkt die Trasse nach Nordosten ab. An der Kreuzungsstelle mit der Bundesstraße 7 (Erfurt – Kassel) entsteht die neue Anschlußstelle Eisenach-West.

Brücke A4 - B7

Im großen Bogen führt die Autobahn dann nach Osten, vorbei an den Ortschaften Madelungen und Neukirchen. Hier entsteht an der Landesstrasse 1016 (Mühlhausen/Th. – Eisenach) die neue Anschlußstelle Eisenach – Mitte.

Weiter geht es über Beuernfeld bis zur Anschlußstelle Eisenach-Ost an der B 84 nördlich von Großenlupnitz. Von hier aus geht es weiter in östliche Richtung bis die Trasse nordwestlich von Ettenhausen/Nesse nach Süden abknickt und in Höhe Sättelstädt wieder in die Trasse der vorhandenen A 4 mündet.

Der Baubeginn war am 16. Oktober 2007, der Termin der Fertigstellung soll im Dezember 2010 sein.
Finanziert wird dieser Neubau über das sogenannte „A – Modell“, d.h., ein privater Investor übernimmt den Bau.
Er erhält im Gegenzug die Lkw-Maut, die auf der gebauten Strecke anfällt.
Den Zuschlag erhielt eine Bietergemeinschaft, bestehend auc dem Baukonzern „Hoch-Tief“ und einem französischen Konsortium namens „Vinci“.

Bruecke A4

16 Kommentare

Böses hört man immer mehr als Gutes

Es ist immer wieder schön, wenn sich zwei Fahrer über Funk über Ihre Firma unterhalten und dabei über alles und jeden herziehen.

So richtig interessant wird es aber, wenn die beiden vor einem fahren und man weis, über welche Firma getratscht wird… 🙂

1 Kommentar