Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

TruckOnline.de Posts

Auch eine Möglichkeit

„Moin. Haben Sie auch Eibrötchen?“
„Nein. Aber Brötchen mit Schinken. Da ist auch Ei drauf“.

„Nee, ich möchte keinen Schinken.“
„Aber den können Sie doch runter pulen. Dann haben Sie ein Eibrötchen.“

Bei der Clevernes von Bäckereifachverkäuferinnen bin ich machtlos.

1 Kommentar

Es ist soweit

Was für ein Winter. Bis zum 2. März musste ich warten, um zum ersten Mal in dieser Jahreszeit ein bissel Eis vom Auflieger zu kratzen. Auch wenn es mehr flüssig als fest war.

Nicht das ich drauf gewartet habe, aber ich war voll motiviert. Zumal, wenn schon ein Schneegerüst in der Firma steht, muss es auch mal genutzt werden.
Aber reicht dann auch. Es ist März, jetzt kann der richtige Frühling kommen.

Das erste und letzte Eis
Kommentare geschlossen

Links und rechts der (Daten-) autobahn

Immer wenn ich jemanden sehe der irgendwie norditalienisch aussieht, halte ich großen Abstand und rufe: „Hinfort mit Dir, Du Aussetziger!“ Bin zwar dauernd am Brüllen, aber alles nur Selbstschutz.
***

Alle fünf Jahre beauftragt die Bundesanstalt für Straßenwesen eine Studie, um die Situation auf den Bundesautobahnen zu erfassen. So wurde in der Erhebung für 2018 festgestellt, dass an deutschen Autobahnen 23 500 Stellflächen für Lkw fehlen.
Dafür wurde an 2 179 Standorten mit insgesamt 70 800 Parkmöglichkeiten über drei Nächte hinweg die Anzahl der abgestellten Lkw gezählt.

Darüber hätte ich auch berichten können. Sogar ohne Studie. Sehe diese Not ja fast jede Nacht. Also Vorschlag: Zahlt mir einen kleinen Unkostenbeitrag, vielleicht nen Hunni, und ich zähle Lkw auf dem Park- oder Rastplatz, auf dem ich gerade stehe. Ist doch ein guter Deal.
***

Die Polizei will nach mehreren schweren Lkw-Unfällen auf der A7 zwischen Göttingen und Kassel mit Geschwindigkeitskontrollen für mehr Sicherheit sorgen. Bei einer ersten Blitzeraktion am vergangenen Montag zwischen Hann. Münden/Lutterberg und der hessischen Landesgrenze wurden insgesamt 538 Geschwindigkeitsüberschreitungen gemessen. In 73 Fällen seien es Lkw-Fahrer gewesen.
Am schnellsten war hier ein Lkw-Fahrer, der mit 99 Stundenkilometern fuhr – in einer 60er-Zone. Er muss nun mit einem Bußgeld von 200 Euro und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.

Fast 40 km/h zu schnell kostet 200 Euro und vier Wochen Netflix zu Hause. Ein Scherz. Zumal fraglich ist, ob fällige Bußgelder auch im Ausland vollstreckt werden. Also kein Scherz mehr, sondern schon ein Witz.
***

Italienische Carabinieri haben einen LKW- Fahrer angehalten, der auf der Autobahn A16 in Süditalien unterwegs war. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass er aus der Lombardei kam, die als von der Coronavirus-Epidemie betroffen gilt und teilweise abgeriegelt wurde.
Die Beamten informierten den Bürgermeister der Stadt, in der der Trucker lebt, über den Fall. Die Stadtverwaltung organisierte eine Quarantäne für ihn und seine Familie, bis klar ist, ob er infiziert ist.

Einfach so auf Verdacht. Irgendwie sind alle verrückt geworden. Die Angst vor dem Virus lässt schon seltsame Blüten treiben. Gegenteiliges Beispiel. Gestern war ich beim Spiel „BVB gegen Freiburg„. Auf dem Hin- und Rückmarsch mit hunderten Leuten in der Stadtbahn eingepfercht, dass Stadion ausverkauft. Es hingen zwar überall Desinfektionsspender, aber ich habe keine Ahnung, wie oft die benutzt worden.

Ach übrigens. Nächste Woche bin ich im Großraum Mailand unterwegs und Samstag feier ich meinen Geburtstag nach. Werde Warnhinweise ausdrücken und meinen Gästen in die Hand drücken, bevor ich sie begrüße. Also der allgemeinen Hysterie folgend.
***

Kontrolle eines niederländischen Lkw bei Braunschweig. Dabei wurden auch unzulässige Scheinwerfer bemängelt, die der Fahrer sofort abbauen musste. Da keine Leiter aufzutreiben war, sollte sich der Holländer auf eine Mülltonne stellen, um die Lichtquelle zu entfernen.
Der kontrollierende Polizist macht sich darüber deutlich hörbar lustig: „Wäre natürlich lustig, wenn er da jetzt einbricht und im Müll liegt.“ Und die Kollegin lächelt dazu. Tja, ist ein TV-Team dabei, wird auch ein Polizist zum Komiker.
***

1 Kommentar

Im Matsch aufgewacht

Gestern Abend im Winterwunderland eingepennt und sechs Stunden später vom Wecker im Schneematsch geweckt worden. Irgendwie ein komisches Wetter. Aber die Autobahn war frei. Bei Aschaffenburg lag nicht mal mehr Schnee.

Um Würzburg rum und im Spessart sah das die Nacht wohl anders aus. Da standen die Lkw auf dem Standstreifen und deren Fahrer machten Pause. Tja, blöd wenn wegen Glätte nix geht und die Fahrzeit nicht mehr reicht, um einen Parkplatz zu erreichen.
So. Jetzt erstmal eine Dreiviertelstunde Pause. Vielleicht erkennt ja einer, wo ich gerade stehe.

Kaffee im Matsch

Die nutze ich mal für nen gemütlichen Kaffee und dann geht’s weiter ins Sauerland. Drei Abladestellen warten auf mich. Also alles machbar.

3 Kommentare

Ohne Schneebild funktioniert das hier nicht

Jetzt hat sich der Winter doch noch mal raus getraut. So ein Schlingel. Aber alles gut. Hab ja noch Zeit bis nachher gegen drei. Dann will ich erst weiterfahren. So zumindest mein Plan. Und der wird schon funktionieren.

Jetzt geht’s erstmal in die Koje. Mit dem Schnee da draußen werde ich super ruhig schlafen.

Schnee in Franken
Kommentare geschlossen

Links und rechts der (Daten-) autobahn

Drei Lkw-Fahrer düseln gemütlich durch die Schweiz, nichtsahnend das Ihr Ausflug plötzlich jäh gestoppt wird. Denn in Erstfeld ist die Fahrt für jeden Brummilenker erst einmal zu Ende. Da geht es runter von der Autobahn, über einen Kontrollplatz und wenn nix auffälliges auffällt, weiter Richtung Süden.

Falls doch, wird es in der Regel teuer. Diese Sorge hatten wohl auch die drei Kameraden. Aber clever wie die sind, haben sie sofort eine Lösung parat. Rückwärtsgang rein und an der vorhergehenden Ausfahrt drehen, um eine andere Strecke zu suchen.

Einfach wie genial. Wenn nur andere Autofahrer nicht die Polizei gerufen hätten. Ist halt doch etwas ungewöhnlich, wenn auf der Autobahn einem drei Lkw rückwärts entgegenkommen. Die zu erwartende Strafe dürfte deren Monatseinkommen jetzt um ein vielfaches übersteigen.
Autotransporterfahrer sind halt doch die härtesten. Da erblassen selbst Brückenkutscher nachts in den Kasseler Bergen.
***

Seit 1992 fahre ich Lkw, seit 1994 international. Es ist erschreckend, wie sich die Situation der Menschen in der Transportbranche entwickelt hat.
***

Meine Fresse, es wird immer zu wenig Lkw-Stellflächen geben. Das Thema wird seit zig Jahren verpennt. Ausser politischen Sonntagsreden kommt nicht viel. Was es braucht, ist eine wirkliche Verkehrswende. Verkehrspolitik muss endlich die Schiene stärken.
***

An zwei Tagen drei schwere Lkw-Unfälle auf der A7 zwischen Göttingen und Kassel. Jetzt will die Polizei auf diesem Abschnitt verstärkt kontrollieren. Längst überfällig. Hätte schon viel eher passieren müssen. Fragt sich nur, wie lange diese Kontrollfahrten anhalten.
***

Apropo Schiene stärken. Auch nicht so einfach. Denn auch da gibt es einen Fachkräftemangel. So sagt der Oberlobbyist Dirk Flege:

Der Fachkräftemangel hat das Potential, den Aufschwung der kunden- und klimafreundlichen Schiene in Deutschland zu gefährden

Dirk Flege, Geschäftsführer des Lobbyistenverbandes Allianz pro Schiene

***

Blackout wegen einer Seuche. Coronavirus: Chinas Logistik liegt still.
***

Ein Bericht des Bundesrechnungshofes stellt der Zoll-Einheit Finanzkontrolle Schwarzarbeit, die illegale Beschäftigung bekämpfen soll, schlechte Noten aus. Dem Finanzministerium sind die Probleme seit Jahren bekannt.
***

Eine der seltenen Polizei-Kontrollen in Deutschland. Mittlerweile sogar eine Radiomeldung wert.
***

Noch mehr Mangel an Fachkräften. Denn zu den „Top 10 der am schwierigsten zu besetzenden Stellen 2019“ in Europa gehört laut dem Personaldienstleister Manpower-Group der Berufskraftfahrer.
***

1 Kommentar