Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Technik

Wenn du Hilfe brauchst, weist de bescheid

Gestern nachmittag, so gegen halb vier. Alex ist kasachisch-russischer Abstammung und sozusagen Herr und Meister in unserer firmeneigener Werkstatt:

Hey Alex, hast Du kurz Zeit?
Was ist? Ich hab eigentlich schon Feierabend!“

Die rechte Begrenzungsleuchte ist kaputt. Wechsel die mal bitte fix!
Jetzt? Oh man!

Hat er noch gemacht. Das Ergebnis sah so aus:

Begrenzungsleuchte

6 Kommentare

Standklimaanlage in allen Lkw

Ich habe seit einigen Wochen eine, viele Fahrer aber noch nicht: Die Standklima. Deshalb wurde im Internet eine Petition gestartet, die dafür wirbt, alle Nutzfahrzeuge , die im Fernverkehr eingesetzt werden, serienmäßig mit einer Standklimaanlage auszurüsten.

Zur Petition >>>

Das „Thüringen Journal“ im MDR berichtete am Freitag darüber. Unterschiedliche Meinungen, aber zum größten Teil positiv. Selbst die Grünen können sich vorstellen, aus dieser Onlinepetition eine richtige Petition zu machen.
Nur geht es denen weniger um die Fahrer, sondern nur um den Umweltschutz. Im Stand laufende Lkw verbrauchen halt etwas Diesel. Und das ist nicht so gut für eine grüne Umwelt.

Zum MDR-Bericht >>>

4 Kommentare

Vom autonomen Arbeiten

Vor ungefähr einem Jahr präsentierte Daimler Trucks mit dem Mercedes-Benz Future Truck 2025 auf einem abgesperrten Teilab­schnitt der Autobahn A14 bei Magdeburg die weltweit erste autonome Lkw-Fahrt überhaupt. Das Teil nennt sich Hightechlaster Future Truck 2025 und zeigt einen Blick in die Zukunft.

Future Truck

Mittlerweile hat sich da einiges getan. Auf der Seite https://roadstars.mercedes-benz.com könnt Ihr mehr darüber lesen.

Letzte Woche Montag erschien genau zu diesem Thema ein Artikel in der „Süddeutschen Zeitung„. Der zeigt eigentlich relativ deutlich auf, wie unterschiedlich die Entwickler dieser Technik und die Fahrer der heutigen Lkw über dieses Thema denken.

Wolfgang Bernhard zum Beispiel ist ein Lkw-Manager. Im Daimler-Vorstand ist er für schwere Laster und Busse zuständig. Der 54-Jährige trägt dunklen Anzug, weißes Hemd, blaue Krawatte, seine Haare liegen akkurat…

…die Fahrer werden dann Zeit haben für andere Dinge“, sagt er. „Für Buchungen, für ihre eigenen Dispositionen, sie können einen Platz auf dem Rastplatz vorbestellen oder mit ihrer Familie skypen.“ Es gehe um nichts weniger als die neue Lkw-Welt. Eine Welt, in der es Fahrer leichter haben sollen als heute.

Die neue Lkw – Welt, in der es die Fahrer leichter haben? Das ist der SingSang von Managern. Die in ihrer eigenen Welt leben. Und von der (Arbeits-) Welt derjenigen, für die die ihre Produkte entwickeln, eigentlich wenig Ahnung haben.
Gut, vielleicht wurden Fahrer befragt. Ausgewählte, von Daimler selbst oder irgendwelchen Instituten. Mich hat niemand gefragt. Ich fahre ja auch einen Scania.

Ja, und für meine Disposition ist noch immer ein Disponent zuständig. Das soll auch so bleiben, zumindest bis zu meiner Rente. Auch wenn ich denen manchmal ins Handwerk pfusche, aber das ist eine andere Geschichte. Einem Fliesenleger überträgt man ja auch nicht die Architektur eines Gebäudes.

Klar, der Fortschritt lässt sich nicht aufhalten. So werden Lkw immer umweltfreundlicher. Euro6 Motoren scheiden kaum noch Schadstoffe aus. Auch der Komfort heutiger Laster ist mit denen von vor zehn oder gar zwanzig Jahren nicht mehr vergleichbar. Da gibt es nichts zu diskutieren.
Der erste Fernverkehrs – Lkw auf dem ich saß, war ein Daimler. Ein 1933er. Ich hab das immer als Baujahr bezeichnet. Dabei war es die Typenbezeichnung.

Mercedes 1933
Sorry für das miserable Bild

Weder Standheizung, noch luftgefederte Sitze. Von einer Klimaanlage träumte ich nicht mal. Aber das solche Dinge heute Standart sind, sind grundlegende Sachen. Es rechnet ja auch kaum noch einer mit einem Rechenschieber.

Im Artikel der „Süddeutschen“ wird eine tolle Frage gestellt:

Wollen Lkw-Fahrer, was sich Lkw-Manager ausdenken? Und wurden sie nicht allein deshalb Fahrer, weil sie gerne fahren?

Und die Antwort gleich dazu:

Der Trucker hat alles dabei, Bett, Heizung, Kocher. Sein Lkw ist noch nicht autonom – aber er

Für Unternehmer und Disponenten ist es wunderbar. Ein Großteil der Lkw hat mittlerweile einen digitalen Fahrtenschreiber, dazu sind viele Lkw GPS überwacht. Ja, auch mit dem neuen Tachographen haben sich Spediteure arrangiert. So kann der Chef vom Büro aus alles kontrollieren. Dazu reichen zwei, drei Klicks am Rechner.

Tja, genau das wird die Zukunft bringen. Die Industrie und auch Logistiker wollen autonom fahrende Lkw. So wird es auch kommen.

4 Kommentare

In der Hitze der Nacht

Klopfte eben einer bei mir an der Tür und fragte, ob ich Lust hätte, mich mit ihm zu unterhalten. Als ich ihn fragte worüber, zuckte er mit den Schultern und ging wieder. Jetzt darf ich nicht vergessen, nachher die Türen zu verriegeln. Nicht das der es sich in der Nacht auf dem Fahrersitz bequem macht und mir morgen früh nach dem aufwachen Geschichten erzählen will.

Eigentlich ist die große Hitze doch vorbei. Zumindest hier in Deutschland. Anders in Italien. Vom Dienstag zum Mittwoch stand ich auf einem Rasthof zwischen Mailand und Bergamo. Nachts um halb drei war es noch über dreißig Grad heiß. Die Luft war stickig und schwer, es war kaum zum aushalten. Selbst die Standklima kapitulierte. Ohne die Fahrzeugeigene ging nichts. Durfte halt der Motor laufen.

Hitze in der Nacht

4 Kommentare

Sie haben Post

Moin Maik,

mir ist grade eine Geschichte zugelaufen, zu der mich deine Einschätzung interessiert: Samsung montiert anscheinend große „Fernseher“ 😉 auf die Rückwand von LKWs, die den Nachfolgern besseren Blick auf den Gegenverkehr erlauben sollen:

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Safety-Trucks-von-Samsung-Heckdisplay-fuer-sicheres-Ueberholen-2719853.html

Klingt erst mal nett. Mein erster Gedanke war dann aber, dass dadurch genau die, die sowieso schon im einstelligen Sicherheitsabstand hinter einem LKW kleben, dabei auch noch unterstützt werden. Bei sicherem Abstand kann ich (im PKW) üblicherweise auch problemlos an LKWs vorbeigucken. Viel eher wird’s (wie bei Heise schon in den Kommentaren angemerkt) zur Werbefläche…

Soviel dazu. Wo ich grade am Schreiben bin, hab ich da als Mensch ohne C-Führerschein noch eine Frage:
Ich sehe viel häufiger Anhänger mit Schwenkachslenkung (nach Wikipedia) statt einer einfachen Tandemachse. Welchen Vorteil hat die Schwenkachse, dass man dafür die Umstände beim Rangieren auf sich nimmt?
(Neulich mal wieder schwer beeindruckt gewesen, als ein Penny-Lieferant seinen Schwenkachszug rückwärts in die enge Einfahrt gefaltet hat…)

Wie du diese Fragen jetzt aufdröselst, sei dir überlassen. 🙂
Stressfreie Fahrt,

Marcel

Hallo Marcel,

zu deiner ersten Anmerkung mit dem Samsung-Truck gab es schon eine Frage und auch Antworten. Deine Anmerkungen passen da aber gut dazu. Danke dafür.

Nun zu der Schwenkachslenkung. Oh je. Vorteile? Der Auflieger läuft einen größeren Radius und die Reifen halten länger. Nachteil? Muss beim Rückwärtsfahren gesperrt werden, sonst stellt sie sich quer.
Zumindest wurde mir das so geschildert und demjenigen glaube ich. Zumindest manchmal. Danke Sven 🙂

Ich selber habe damit nichts am Hut.

Kommentare geschlossen

Sie haben Post

Frederik hat einen neuen „Safety Truck“ entdeckt:

Was hältst du denn davon?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube – Direktlink

Beste Grüße!

Was ich davon halte? Hmm, tolle Sache. Natürlich besonders für die, die hinter dem Lkw fahren. Nur glaube ich nicht, dass diese Technik eine Zukunft hat. Viel zu teuer und viel zu aufwendig. Aber immerhin zeigt Samsung, was alles möglich ist.

7 Kommentare

Standklima

Mit der Hilfe einiger Kollegen ziert nun eine Standklimaanlage das Dach meines Lkw. Das Teil sieht zwar aus wie ein Kühlschrank, aber das interessiert mich nicht weiter. Wichtig ist der Wohlfühlfaktor. Denn bei Außentemperaturen von mehr als 30 Grad im Schatten wird eine Pause im Lkw beinahe unerträglich.

Anfangs dachte ich, dass es mit der Höhe Probleme geben könnte. Aber die erste Tour durch Österreich samt Höhenkontrolle verlief ohne Probleme.

Standklima Lkw

4 Kommentare

Der alternde Truck – Mittel gegen Rost

Gerade die älteren Liebhaberstücke sind von Korrosion bedroht. Breitet sich der Rost an bestimmten Stellen eines Lastkraftwagens oder eines Pkw aus (zum Beispiel am Unterboden), ist der Schaden oft irreparabel. Der Kampf gegen den Rost ist daher mehr als wichtig. An dieser Stelle geben wir ein paar Tipps zur Oberflächenpflege und Rostprävention.

1 Kommentar