Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Lkw

Warum fällt mir so etwas nicht ein

Am kommenden Montag will der 34 – Jährige Berufssoldat Marco Hellgrewe im niedersächsischen Bergen einen Rekordversuch starten.
Er will mit einem Giga – Liner acht Stunden lang rückwärts fahren. Die Strecke führt vom Truppenübungsplatz in Bergen über die Panzerstraße durch den Landkreis Soltau-Fallingbostel und zurück.

Um einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde zu erreichen, darf die Fahrt nicht unterbrochen werden. Begleitet wird die von der Landesverkehrswacht Niedersachsen und dem Verband der Automobilindustrie (VDA) unterstützte Aktion von einer Spendensammlung zugunsten der Hannelore-Kohl-Stiftung.

3 Kommentare

Ein perfektes Haus

Wenn schon, denn schon„, dachte sich wohl der stolze Besitzer dieses Trucks und baute eine passende Garage zum Haus.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen 🙂

Gefunden bei: flickr

4 Kommentare

Der neue Actros MP3

Offiziell wird der neue Actros MP3 zur IAA in Hannover vorgestellt, auch wenn er bereits bei vielen Händlern zu sehen ist.

Der größte Schritt ist sicher die jetzt serienmäßige Powershift-Schaltautomatik ( schaltet schneller und besser dank neuem Neigungssensor ).

Auswählen kann man zwischen drei Ausstattungspaketen. Diese nennen sich Economy-Pakete ( Basic, Classic und Top ).
Zudem gibt es zwei Sicherheitspakete: Classic Safety Paket und das Top Safety Paket.

Actros MP3

Im Vergleich zum Vorgänger MP2 wurden insgesammt 37 Einzelveränderungen vorgenommen. Dazu zählen u.a. der Kühlergrill und die Sonnenblenden, die deutlich geschwungener gestaltet wurden.
Ausserdem gibt es optional einen per LED beleuchteten Mercedes-Stern im Kühlergrill, der vom Armaturenbrett aus steuerbar ist, einen genormten, serienmäßigen Druckluftanschluss an der Fahrersitz-Konsole sowie mit Chromringen gestaltete Instrumente.

Weitere kleine Details sind aber auch der serienmäßige Rasierspiegel sowie ein Handtuch-Halter.

Der Actros MP3 stellt das letzte Facelift des aktuellen Actros dar, bevor im Jahr 2010 das neue Modell (Actros III) auf den Straßen fahren wird.

Der neue Actros MP3 (Video)

Kommentare geschlossen

Jeder kocht sein eigenes Süppchen

Ein neues Mautgerät ziert meine Frontscheibe: „Jednotka Premid“!
Irgendwann ist die Scheibe mit Mautgeräten „zugepflastert“ – das geeinte Europa lässt grüßen…

Prag

Kommentare geschlossen

Fronleichnam ist Zahltag

Anlässlich des gesetzlichen Feiertages „Fronleichnam“ am morgigen Donnerstag besteht in einigen Bundesländern ein Fahrverbot für LKW über 7,5t sowie Anhänger hinter LKW.
Deshalb verwundert es nicht, dass z.B. die Autobahnpolizei Köln verstärkte Kontrollen des Schwerlastverkehr durchführen wird.

Da der Schwerpunkt dieser Kontrollen nahe der niederländischen und belgischen Grenze liegt, erhöht das natürlich die Chancen, eine schnelle Mark Euro zu machen.

Kommentare geschlossen

Erfahrungsbericht DAF

Ich fahre beruflich einen Scania. Trotzdem (oder gerade deshalb 😉 ) interessieren mich auch Erfahrungsberichte anderer Fahrer über Ihre Lkw – Marken.

Solch einen Bericht über Stärken und Schwächen eines DAF habe ich hier gefunden.

Kommentare geschlossen

Probefahrt im neuen Actros

Im Daimlerblog habe ich einen Bericht über eine Probefahrt im neuen Actros entdeckt. Dazu auch noch von einer Frau (Sabine) beschrieben 😉 .
Die Fahrt führte über eine Küstenstrasse einer Mittelmeerinsel.

Da Sabine aber keinen Führerschein hat, fährt Sie als Beifahrerin mit und lässt den Fahrer (Thomas) den Lkw beschreiben.
Er ist sehr angetan von der neuen Mercedes – Schaltung „PowerShift 2“.

Aber auch sonst entdeckt er einige nützliche Sachen:

“(…) Die zusätzlichen Haken sind super, jetzt kann man auch mal ein nasses Handtuch aufhängen und auf dem Klapptisch einen Lieferschein ausfüllen. Das ging vorher nicht. Auch die orthopädische Matratze ist klasse (…)”.

Kommentare geschlossen

Sonntagsfahrverbot

Ob Staus, Unfallzahlen, Abgasemissionen oder Straßenschäden – immer wieder zeigen Öffentlichkeit, Medien und Politiker mit dem Finger auf den Lkw – Fahrer.

Bestes Beispiel ist das Sonntagsfahrverbot: regelmäßig wird in den Medien darüber philosophiert, warum auch am „heiligen Sonntag“ auf Deutschlands Fernstraßen Lkw unterwegs sind.

Aber worauf beruft sich eigentlich diese Kritik?

Es gibt keine aussagekräftigen Erhebungen über die Zahl der erteilten Sondergenehmigungen.
Weder der „Bundesverband Güterkraftverkehr“ noch das „Statistisches Bundesamt“ oder die „Bundesanstalt für Güterverkehr“, auch nicht der „ADAC“ oder das „Bundesverkehrsministerium“ können Angaben nach konkreten Daten machen oder zumindest Schätzungen geben.

Die Zahl der von Ordungsämtern und anderen zuständigen Länderstellen erteilten Ausnahmegenehmigungen wird nicht übergreifend erfasst.
Die Kritik beruft sich demnach auf eine „gefühlte Empfindsamkeit“.

Dabei will ich gar nicht ausschließen, dass die Zahl der Sonntagsfahrer tatsächlich zugenommen hat. Bei dem rasanten Anstieg des Straßengütervolumens ist das nur logisch.
Die Lkw – Fahrer oder „dreisten Spediteure“ die sich die freie Fahrt erkaufen (laut „SAT1 – Automagazin) dafür verantwortlich zu machen, ist aber ein Fehler.

Die willkürliche Vergabepraxis der Ordnungsämter lässt dem Lkw – Unternehmer oft keine andere Wahl als zu versuchen, Sonntagsfahrgenehmigungen zu bekommen.
Erhält der Unternehmer diese Genehmigung nicht bei „seinem“ Ordnungsamt, dann bekommt diese mit Sicherheit der Konkurrent bei seiner zuständigen Stelle.

Die Bereitschaft von Städten und Gemeinden ist groß, bei der Vergabe auch mal „ein Auge zuzudrücken“, spülen doch diese Genehmigungen ein hübsches Sümmchen in die Haushaltskasse.

Kommentare geschlossen