Kommentare geschlossenAber, und da müssen wir jetzt mal alle ehrlich sein. Ich glaube, am Ende ist das alternativ Antriebthema zum aktuellen Zeitraum ein Thema für Großflotten, für Großspediteure, für Verlader und vielleicht für Werkverkehr, wo man sagt, ok., ich stelle mal ein eigenes Produkt her und fahre das intern von A nach B oder zum Kunden.
Für alle oder die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmer ist der finanzielle Spielraum ja gar nicht da zu sagen, ich investiere hier mal ne viertel oder halbe Million in Elektroladesäule, in Infrastruktur, um dann teure Fahrzeuge zu kaufen.
Spediteur Max Menninger in einem Podcast „Funkkontakt“, Folge 20
Kategorie: Lkw
Dienstag früh. Ich fahre gemütlich in einen Kreisverkehr ein, drehe eine halbe Runde wie ein zivilisierter Mensch – und dann kommt mir ein anderer Lkw entgegen. Falsch herum.
Ich habe keine Ahnung, was in dessen Fahrer vorging. Vielleicht sagte das Navi: „Hier links rein.“ Fahrer denkt: „Ok., du wirst schon wissen, was du tust.“
Leider dachte das Gerät in Italienisch. Und in Fußgängermodus.
Ja, es war früh halb fünf. Das ist auch nicht meine Zeit. Aber falsch herum in nen Kreisel zu fahren, alle Achtung. So was hab ich noch nicht geschafft.
Denn da muss man schon ein bissel verwirrt sein. Oder wie eine Schildkröte auf Koffein.

Na ja, wie auch immer. Weiter kam er nicht, denn da stand ich. Glaube, der war genauso überrascht wie unsereins. Habe auch keine Ahnung, wo der eigentlich hin wollte.
Ist dann rückwärts in die eigentliche Ausfahrt gefahren und dann nach rechts in die korrekte Richtung. Natürlich nicht ohne die Reifen des Aufliegers über Bordstein und Wiese zu ziehen.
PACCAR Parts führt ultradünne, flexible Solarmodule ein, die an nahezu jedem Fahrerhaus, Anhänger und Aufbau montiert werden können. Die Zellen laden die Batterie kontinuierlich mit Solarenergie auf.…
1 KommentarDer Lkw-Hersteller Kenworth kündigte Pläne an, mehrere Modelle im nächsten Jahr aus dem Programm zu nehmen.
Am 19. März gab Kenworth seine Entscheidung bekannt, die Produktion älterer Lkw der Klasse 8 mit 1,9-Meter-Kabine im Jahr 2026 einzustellen. Dazu gehören Kenworths W900 (Modelle W900L und W900B), T800W (mit breiter Haube) und C500.…
Kommentare geschlossenSpanngurte – auch Zurrgurte genannt – gehören zu den wichtigsten Hilfsmitteln im Gütertransport. Spanngurte sichern Ladungen schnell und zuverlässig, schützen Waren vor Schäden und gewährleisten die Sicherheit von Fahrzeugführern und Verkehrsteilnehmern. Allerdings sind sie nur dann sicher, wenn sie korrekt verwendet werden.…
Kommentare geschlossenFür ein besseres Foto hat es damals, so 2003, 2004 herum, leider nicht gereicht. Gemacht hab ich das, ich meine mich zu erinnern, auf dem Zollhof in Weil am Rhein.
Ein Fan vom Actros war ich eigentlich nie so richtig, aber diese Sonderedition hat mir schon gefallen. Umso mehr finde ich es verdrießlich und blöd, dass es nicht zu einem schöneren Foto gereicht hat.
Aber zum Anlass dieses Looks: Diese Lkw wurden im Jahr 2002 im Rahmen einer Kampagne der Schweizer DaimlerChrysler AG als Sponsor des Formel1 Teams „Sauber Petronas“ vorgestellt. Die Aktion zielte darauf ab, dass Sponsoring der Mercedes-Benz Truck Division beim Schweizer Team bekannt zu machen.
Hintergrund war, dass Image des Schweizer Formel1-Teams zu nutzen und so für den „Actros“ zu werben.

Ganz ehrlich? Das hätte ich jetzt so nicht erwartet. Sondern eher auf Mercedes-Benz oder vielleicht noch DAF gesetzt. …
Kommentare geschlossenMal wieder etwas aus meiner beliebten Rubrik „Exotische Kennzeichen“. Dieses Mal ein Lkw aus Marokko, offiziell Königreich Marokko.
Nordafrikanisches Land am Atlantik und Mittelmeer, Hauptstadt Rabat. Fläche 446.550 km², Einwohner knapp 37,5 Millionen. Liest man zumindest so auf Wikipedia.
Das Land stand zeitweise unter französischem und spanischem Protektorat, seit dem 2. März 1956 ist das Land unabhängig.

Die Kennzeichen entsprechen in Größe und Aussehen weitgehend den europäischen Kennzeichen und zeigen in der Regel schwarze Schrift auf weißem Grund. Sie werden von rechts nach links gelesen.
Ganz rechts steht eine ein- oder zweistellige Zahl. An dieser erkennt man die Herkunft. Hier die 13 steht für die Präfektur Casablanca.
Dann folgt ein senkrechter Strich, danach ein arabischer Buchstabe für die Serie vor einem weiteren senkrechten Strich. Abschließend kommt ganz links eine maximal fünfstellige laufende Nummer. Behördlichen Stempel oder Aufkleber gibt es nicht.
Beim Verkauf eines Autos bleiben die Nummernschilder am Fahrzeug. Wer allerdings möchte, kann das ändern lassen, z. B. wenn es sich um alte Nummernschilder ohne Buchstaben handelt.
