Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Ladung

Ladungssicherung für Dummies

In der Firma für die ich fahre, werden regelmäßig Lehrgänge über Ladungssicherung angekündigt, an denen sowohl Fahrer, als auch Lagerfachkräfte teilnehmen können.
Soweit, so gut…

Heute abend war wieder einmal das Laden von Stückgut angesagt. Das heißt, man lädt Paletten, die der Nahverkehr beim Kunden abholt und dann zur heimischen Spedition fährt.
Diese Paletten gehen widerum zu einer anderen Spedition, die der dortige Nahverkehr dann zum jeweiligen Adressaten fährt.
In meinem Fall ist das eine Spedition in der Nähe von Bologna.

Das blöde dabei ist, dass der Auflieger des öfteren bereits angeladen ist und die angegebenen Lademeter nicht stimmen.
Mein direkter Kunde hatte z.B. 6 Lademeter angegeben, aber gut 10 Meter gebraucht. So fehlten 4 Meter für das Stückgut. In solch einem Fall wird geschaut, welche Sendungen als Termingut deklariert sind und diese werden dann vorrangig geladen.

Das dabei auch Paletten gestapelt werden, ist irgendwo logisch. Nur wenn ich als Fahrer sage, dass dieses und jenes so nicht geht, weil ich es nicht sichern kann und meine Sprüche sowohl vom Staplerfahrer als auch vom Lagermeister mit einem blöden Grinsen und dummen Sprüchen beantwortet werden, dann werde ich nicht einfach nur grantig, sondern sehr grantig.
So erzählte mir z.B. der Lagermeister, dass es völlig ausreichen würde, gestapelte Paletten ohne Formschluß nach vorne, nur mit einem Spannbrett zu sichern. Da würde nichts passieren, dass würde er immer so machen.

Warum nehmen diese Leute an Lehrgängen teil, in denen das Thema Ladungssicherung thematisiert wird? Etwa nur, weil es Kaffee und belegte Brötchen gibt?

Traurig, wenn davon absolut nichts hängenbleibt und ich mir solch eine gequirlte Gülle von denen anhören muß…

2 Kommentare

Ich denke NIE wieder mit

Sömmerda bei Erfurt, heute morgen um kurz nach sieben. Auf meinem Auflieger lagen sieben Formrahmen.
Laut Lieferscheine waren drei für eine Firma in Sömmerda bestimmt, drei für VW in Braunschweig und einer für eine Firma in Burg bei Magdeburg.
Blöd nur, wenn die Dinger in etwa gleich aussehen und der Kollege, der die Dinger letzte Woche vorgeladen hat, telefonisch nicht erreichbar ist und mir somit keiner sagen kann, welche Firma welchen Rahmen bekommt.
Die Kollegen in Sömmerda kamen schließlich mit Musterplänen und verglichen diese mit den Rahmen. Schon war klar, welche dort verbleiben.
Abgeladen war fix und so ging es auf den Weg nach Braunschweig.

Kurz vor Sondershausen klingelte das Handy und mein Disponent erzählte mir irgendetwas von einem fehlenden Rahmen in Sömmerda und ob ich denn sicher wäre, richtig abgeladen zu haben.
Klar, da fehlt nix„, erwiderte ich und nicht ohne Stolz erzählte ich weiter, wie ICH die Rahmen auseinanderhielt und welche jeweils für Braunschweig und Burg bestimmt sind.

Wieso Burg? Hab ich letzte Woche irgendetwas von Burg erzählt?“ unterbrach er mich.
Äh nö, aber laut Lieferschein ist…“ Weiter kam ich nicht.
Fahr zurück nach Sömmerda, das Ding ist für die bestimmt, da wartet man schon drauf!

🙁

Achso – die Strassen sahen heute früh so aus:

Schnee

3 Kommentare

Mustangs auf großer Reise

Marco berichtet in seinem Blog über eine ungewöhnliche Lieferung aus den Staaten – einen 2007er Mustang mit Shelby Paket und einen Mustang Bullitt aus 2008.

Als der Anruf eines Bekannten von Ihm kam: “Hast Du morgen Zeit? Der Container mit den Mustangs kommt zwischen 10.00 und 11.00 Uhr”, sagte er natürlich zu.
Logisch, denn wer lässt sich solch eine Gelegenheit schon entgehen?

Interessant für einige dürfte sicher die Verladung dieser Teile sein: Die Autos werden in den Container geschoben und durch Seile und Holzkeile gesichert. Die Holzkeile werden mit Nägeln im Boden befestigt.
Die Autos stehen so fest und sicher.

Auf den Bildern ist das gut zu erkennen:

PS. Vielen Dank an Marco für die Bilder…

1 Kommentar

Böse Fummelei

Ich habe mich bisher immer geweigert, dass Verdeck vorne zu öffnen. Den Kunden die das verlangten, erzählte ich immer, dass dies nicht möglich ist und das glaubten die auch.

Das es doch geht, erzählt Uwe in seinem Blog. Es ist aber eine böse Fummelei, so das ich wohl bei meiner Version bleiben werde 🙂 .

7 Kommentare

Brust raus – Bauch rein oder ich und Rambo

GO GO GO“ brüllten drei auf Quads vorbeirasende Militärpolizisten, als ein Transporter plötzlich vor Ihnen auftauchte. Der Lieferwagen machte fix die Strasse frei, die Polizisten rasten weiter.
Irgendwie kam ich mir vor wie bei „Rambo“, nur das ich weder in Afghanistan, noch im vietamesischen Dschungel war – sondern nur in einer Kaserne der US – Army in Stuttgart.

Eine Firma hatte für die Modernisierung einer Kaserne ein Klimagerät bestellt. „Die sind Freitags nur bis 12.00 Uhr da. Versuche mal, ob Du das schaffst„, verkündete mir mein Disponent bereits am Mittwoch.

Am Donnerstag lief, wie sollte es anders sein, wieder mal so einiges schief. Ladung die eigentlich bereits am Vormittag fertig sein sollte, war erst am Nachmittag fertig. So wurde es um einiges später.

Mein Disponent rief daraufhin die Firma an, die den Auftrag vergeben hatte und teilte denen mit, dass die Anlieferung eventuell erst am Freitagnachmittag erfolgen könnte.
Da könnte man mich nicht mehr entladen, die Leute würden sich um 12.00 Uhr ins Wochenende verabschieden, hieß es von denen.

Trotz allem lief es besser als erwartet: Auf der Brennerautobahn lief es trotz vieler Baustellen gut, auch rund um München war am Donnerstagabend freie Fahrt angesagt.

Am Freitagvormittag um kurz nach zehn traf ich mit meinem Klimagerät an der Kaserne ein. Nun war Ausweiskontrolle angesagt, die Lieferscheine wurden vom Wachschutz kontrolliert und nach dem Grund meines Erscheinens gefragt.
Es wurde telefoniert und diskutiert, doch von den Mitarbeitern der auftraggebenden Firma war keiner zu erreichen.

Dem Wachschutz dauerte das alles zu lange, so das man mich zwischendurch ein Stück auf das Gelände der Kaserne fahren ließ, um die Einfahrt wieder frei zu machen.
Das widerum gefiel den anwesenden Militärpolizisten nicht, so das die mich zur Lkw – Kontrolle leiteten. Nun wurde u.a. mit Spiegeln der Unterboden des Lkw und des Aufliegers kontrolliert.

Ein Anruf bei der auftraggebenden Firma brachte schlieslich die Lösung: Die Leute vor Ort sind nicht erschienen, weil man sich darauf versteift hatte, dass ich erst am Nachmittag eintreffe und das Erscheinen zum Freitag sich wohl deshalb nicht lohnen würde.
Nun ja – so hieß es: Komm mit dem Teil zur Firma. Am Montag liefert das ein anderer an.

Das ich einen Umweg von 200 Kilometer hatte – Scheiss egal…

Nun hatte ich aber ein weiteres Problem: Wie mache ich dem Wachschutz klar, dass ich, ohne zu entladen, das Gelände wieder verlassen muß!
Wieder gab es Diskussionen. Schliesslich hieß es, ich sollte warten, bis mich die Militärpolizei zur Ausfahrt bringt.
Quad
Nun stand ich auf dieser Kontrollstelle. Die Amis diskutierten mit dem deutschen Wachschutz, die widerum telefonierten hektisch mit einer anderen Dienstelle der Amis.
Nach einer halben Stunde erschien ein Militärpolizist auf einem Quad und „begleitete“ mich zum Ausgang.

Deutschland hatte mich wieder…

Kommentare geschlossen

Der Kunde ist König

Folgende eMail bekam mein Disponent von einem Kunden:

Soeben erhalten wir eine Anlieferung durch Ihr Fahrzeug. Es betrifft einen Import aus Italien. Unser Versandleiter informiert mich gerade, daß Ihr Fahrer nur wenig hifsbereit ist. Er will nicht die Ladung mit einem Hubwagen so an den Rand fahren, daß unser Staplerfahrer es beim Abladen einfacher hat. Wir sind es gewöhnt, daß Fahrer beim Ab- oder Beladen in dieser Form behilflich sind. Ihr Fahrer dagegen sitzt im Führerhaus und läßt es alles geschehen. Dies finden wir so nicht in Ordnung. Vielleicht können Sie intern diesbezüglich einmal mit Ihrem Fahrer sprechen. Danke.

Mit freundlichen Grüßen…

5 Minuten später kam dieser Zusatz:

Hallo Herr Disponent*!
Eine ergänzende Information: Ihr Fahrer fuhr auf den Hof und öffnete seinen LKW seitlich. Unser Versandleiter hat ihn daraufhin gebeten rückwärts zur 2. Halle hoch zu fahren, weil dort die Entladung schneller geht. Das hat der Fahrer verweigert. Er blieb dort stehen, wo er sich hingestellt hat seitlich geöffnet und sich anschließend ins Führerhaus gesetzt. Er hat sich demnach auch Anweisungen unseres Personals widersetzt.

Dieser „Import aus Italien“ bestand aus Paletten, wobei jede Palette ungefähr 700 Kilogramm wog. Der Lkw sollte rückwärts auf eine steile Rampe gefahren werden. Das hätte bedeutet, dass ich jede dieser Paletten bergauf hätte schieben müssen.
So habe ich es vorgezogen, die Seite des Aufliegers zu öffnen, damit seitlich abgeladen werden kann.

Komischerweise war der Staplerfahrer (der wohl auch gleichzeitig Versandleiter ist) damit einverstanden.
Das ich im Führerhaus gesessen und alles habe geschehen lassen, entspricht ebenfalls nicht der Wahrheit.

Aber nun ja – der Kunde ist König und belassen wir es dabei…

1 Kommentar