Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Gedanken

Erfurt, Sardinien und Caffè Americano

Warum Diskussionen in sozialen Medien (hier Twitter) meist sinnlos sind.

warum diskussionen in sozialen medien unnütz sind
***
In Italien fällt es mir immer wieder auf. Da sitzen in den Dörfern Männer vor Bars und genießen den Tag. Es sind immer Männer, die da sitzen, Frauen nie. Ältere Männer. Zumindest habe ich nie eine Frau gesehen. Und auch keine jüngeren Männer. Vielleicht treffen sich die Frauen bei sich zu Hause. Also nicht in der Öffentlichkeit. Ich weiß es nicht. Muss bei Gelegenheit mal meinen alten Freund Mario fragen. Der lebt seit fast einem vierteljahrhundert auf Sardinien. Kennt sich also mit den Gepflogenheiten da unten schon ziemlich gut aus. Obwohl Sardinien ja nicht so ganz wie Italien ist. Aber anderes Thema.

Der Kaffee, der in diesen Bars serviert wird, ist schmackhaft. Also nicht wie diese anonyme Brühe aus deutschen Kaffeevollautomaten. Für die auch noch drei Euro siebzig verlangt wird. Deshalb belasse ich es hierzulande meist bei Tee. Gut, der ist auch hoffnungslos überteuert. Aber wieder ein anderes Thema.

In Italien trinke ich ja meist Caffè Americano. Typisch Deutsch halt. Denn laut Überlieferung wurde der Americano nach dem zweiten Weltkrieg durch amerikanische Soldaten in Italien eingeführt. Denen war der geläufige Espresso der Italiener zu kräftig. Sie verlangten ein Glas heißes Wasser zu ihrem Espresso, um ihn zu verdünnen. So entstand der Begriff Caffè Americano. Also so, wie er heute noch geläufig ist. Und auch noch oft serviert wird, wenn man einen Americano bestellt.

Aber zurück zu dem, was ich eigentlich schreiben wollte. Ich sitze in einer Bar auf Sardinien und trinke einen Caffè. Also keinen Espresso. Sondern einen Americano. Und beobachte dabei diese alten Männer. Keiner von denen sprach ein Wort. Die ganze Zeit. Zehn Minuten oder so. Das sah so wahnsinnig bewusst aus. Keine Ahnung, wie ich es anders beschreiben soll. Jeder ruhte in sich. Keine Aufregung, keine Hektik. Nichts von alledem. Sondern nur schweigen.

Wirklich beeindruckend. Warum kann ich das nicht?
***
Gute Frage.
***
Vor zwei Jahren lies das Straßenverkehrsbauamt Nordthüringen die Ampeln auf der Hauptverkehrsroute durch meine Heimatstadt auf die sogenannte „grüne Welle“ umstellen. Die Kosten? Rund 150 000 Euro. Echt viel Geld.
Nur funktioniert es bis heute nicht. So fahre ich an einer Kreuzung los und die Ampel an der nächsten Einmündung springt auf rot. Schon ist es mit meiner inneren Ruhe vorbei. Da kann ich mich noch so anstrengen. Mich nervt so etwas. Ist halt so.

Viele der alten Männer auf Sardinien dürfen bestimmt auch noch Auto fahren. Nur ist deren Vorteil, dass es in den dortigen Dörfern kaum Ampeln gibt. Wenn dann Kreisverkehre. Und die wurden nicht von deutschen Verkehrsexperten geplant. Klar das die Männer in sich ruhen (können).
***
Meine kleine Theorie.
***
Seattle, Tel Aviv, Doha, New York oder Erfurt?

airport frankfurt departure erfurt central

Abflug Flughafen Frankfurt

***
Ein offener Brief von Camion Pro: „Jan Bergrath war nie Mitarbeiter des ETM-Verlags oder des FERNFAHRER“
***
Eine Podiumsdiskussion auf der IAA in Hannover, ein Journalist schreibt darüber. Nicht besonders nett, muss er auch nicht. Es ist ein Blogbeitrag. Also seine persönliche Meinung. So wie ich es hier auch mache. Gut, nicht jedem gefällt dieser Artikel. Verstehe ich.
Einer, der sich und seinen Verein durch diesen Blogbeitrag unfair behandelt fühlt, schreibt daraufhin einen offenen Brief an den Verlag, für den dieser Journalist hauptsächlich schreibt. Der widerum droht Camion Pro, dem Verein des unfair Behandelten, nun mit gerichtlichen Schritten. Das lässt Camion Pro, der Verein, natürlich nicht auf sich sitzen und holt zum nächsten Gegenschlag aus. Fortsetzung folgt.
***
Da fällt mir grad was ein. Könnte man aus diesen Stoff keine Daily Soap machen? So nach dem Motto „Büro Cowboys reloaded„?
***
old cagliari

Gasse in Cagliari

***
Ein neues Buch bestellt: Behind the Wall: DEPECHE MODE-Fankultur in der DDR.

Beim örtlichen Buchhändler. Mit Selbstabholung. Warum ich das erwähne? Keine Ahnung. Aber ich freue mich drauf.

Der Autor, Sascha Lange, liest daraus am Dienstagabend in Erfurt. Wäre vielleicht interessant.
***
Also doch Erfurt.
***
Na ja, mal schaun.
***

3 Kommentare

Nutzlose Eimer

Hier am Rasthof Irschenberg steht alle zehn Meter ein Abfalleimer, trotzdem sieht es aus wie auf einer verwehten Müllhalde. Warum nutzt kaum einer diese Behälter? Versteh ich nicht.

2 Kommentare

Jens kann nicht

„Na, wie läufts“, frage ich Jens am Telefon. „Alles gut“, antwortet er mir. „Drei Kunden habe ich heute geschafft. Den vierten mache ich morgen. Das passt doch, oder?“ „Klar, mach Dir keine Hektik!“

Das war unser letztes Gespräch. Ich glaube, nein, ich hoffe, dass ich Ihn nie wiedersehe.

Jens hat letzten Montag neu in der Firma angefangen. Er sollte wöchentlich nach Italien fahren, so wie ich es seit mehr als zwölf Jahren mache. Italien ist lang, aber nicht mehr für uns. Wenn es mal bis nach Modena oder gar Bologna geht, ist das schon weit. Normal fahren wir nur noch in den Großraum Mailand, nach Brescia, Verona und rüber bis Treviso. Mir persönlich ist das recht so. Die Mitte und den Süden kenne ich von früher, da brauche ich nicht mehr unbedingt hin. So bleiben die Touren übersichtlich und bin meist Freitagabend wieder daheim. Erst Samstags zuhause ist selten, ein Wochenende draußen, noch seltener.

Beste Vorraussetzungen also für Jens. Seine erste Tour sollte ihn nach Mailand führen. Vier Abladestellen, der Auflieger war schon vorgeladen. Nur tanken musste er noch und anschließend auf mich warten. Er sollte mir hinterherfahren. Wir kamen gut vorwärts, der Berufsverkehr bei Frankfurt war schon Geschichte.
Unterhalb von Offenburg machten wir eine dreiviertel Stunde Pause. Ich fragte Ihn etwas aus. Wo er schon gefahren ist, ob er schonmal in der Schweiz oder Italien war, wie lange er eigentlich schon fährt. Auch um einen Eindruck von Ihm zu bekommen. Also ob er eventuell ein Schwätzer oder Großmaul ist, der schon überall war und alles kann. Aber nichts dergleichen. Ruhiger Eindruck, antwortete ehrlich. Die Schweiz ist Ihm völlig fremd, in Italien war er mal als Kind. Lange her.

In Weil am Rhein ging es runter von der Autobahn. Bei einer Spedition im Industriegebiet lassen wir unsere Zolldokumente erstellen. Der direkte Weg ist einfach. Autobahn runter, erste Ampelkreuzung gerade drüber, Kreisverkehr rechts und nach wenigen hundert Metern ist man schon da. Montag aber war Umleitung. Die war gut ausgeschildert, also auch kein Problem.
Dort nimmt man seine Lieferscheine und Frachtbriefe, geht ins Gebäude, gibt die einem Zolldeklaranten und wartet. Den Rest machen die.

Ist man dort fertig, steigt man wieder in den Lkw und fährt zum Zollhof. Nicht mal im Autobahn-Stau braucht man sich anzustellen. Die direkte Auffahrt führt direkt zum Zollhof. Dort stehen Leute von einem Wachdienst, die einen in die richtige Spur einweisen. Vorn stehen zwei Hochkabinen. In der ersten sitzt der deutsche Zoll, der das Transitpapier, auch T2 genannt, ausdruckt. Dreißig Meter weiter hat der Schweizer Zoll sein Domizil. Der eröffnet das Transitverfahren, nebenbei löst der Fahrer die Maut. Das geht alles vom Lkw aus, nicht mal aussteigen muss man.

Kurz nach vier waren wir in der Schweiz. Mit Tempo 80 ging es durch Basel, danach waren 85 angesagt. Jens brav mit Abstand hinter mir. Bei Erstfeld ging es von der Autobahn, zum obligatorischen Abstecher über das Schwerverkehrszentrum. Ich erklärte Ihm über Funk den Sinn und auch Unsinn dieser Maßnahme. Er sollte ja Bescheid wissen.
Kurz vor Bellinzona war unser Arbeitstag zu Ende. Wir unterhielten uns noch eine halbe Stunde, über Fußball, Familie, private Dinge, nichts bewegendes. Nebenbei füllten wir den Laufzettel für den Zoll aus. Große Erklärungen sind da nicht nötig, die Felder wo was geschrieben werden muss, sind selbsterklärend. Dann ging es in die Koje.

Dienstagfrüh um fünf klingelte der Wecker. Schnelle Morgenwäsche, Zähne putzen, los. Eine Stunde später waren wir in Chiasso. Um diese Zeit ist der Zollhof noch übersichtlich leer. Auch hier weisen einem Leute vom Wachdienst ein. Ich finde das gut. Ohne die wäre das Chaos programmiert.
Wir nahmen unsere diversen Unterlagen, füllten die LSVA aus und bewegten uns zum Zollgebäude. Auch hier erklärte ich Ihm alles Schritt für Schritt. An welche Schalter er muss und wo er was abzugeben hat. Das die einzigen Zettel die er wieder bekommt, zwei Durchschläge vom Laufzettel sind und eine Kopie der bezahlten Schweizer Maut. Und uns noch zwei Hochkabinen von Italien trennen.
Klingt das kompliziert? Nein. Spätestens beim dritten Mal ist das Routine. Außerdem hat jeder einen Mund zum fragen.

Kurz hinter Como liegt die erste Raststätte auf italienischen Gebiet. Da hielten wir nochmal, tranken einen Kaffee. Caffe americano. Ich zahlte. Nochmal alles kurz erklärt und gesagt, er soll mich anrufen, falls was unklar wäre. Wollte er machen. Dann trennten sich unsere Wege.

Den ganzen Dienstag hörte ich nichts von Jens. Gut lief es also. Ich machte mir auch keine Gedanken, warum auch. Der Mann ist schließlich knapp über vierzig.
Am Abend rief ich Ihn trotzdem mal an. Ein wenig neugierig war ich ja schon. Drei Kunden abgeladen, den letzten am nächsten Vormittag. Alles gut, er hatte ja Zeit.
Von meiner Disponentin wusste ich bereits, dass er eine komplette Ladung in der Nähe von Piacenza laden sollte. Für einen Ort in der Wetterau. Termin Freitagvormittag. Alles gut.

Freitagmittag, ich fast auf den Weg ins Wochenende. Das Handy klingelt. Meine bereits erwähnte Disponentin erzählt mir, dass der Neue den Lkw auf einem Rasthof in der Nähe der Firma abgestellt hätte. Die Schlüssel lägen auf einem der Hinterreifen. Das hätte er per Mail geschrieben. Sonst nichts weiter.
Sie würde mich dahin fahren, um das Teil zu holen. Natürlich sollte ich auch noch vorladen. Frühes Wochenende ade.

Seitenbretter liegen auf Auflieger

Eine halbe Stunde später waren wir am Lkw. Die Schlüssel lagen tatsächlich auf einem Reifen. Der Auflieger war leer, die Seitenbretter darauf verstreut. Sämtliche Gurte lagen zerknüllt auf einem Haufen. Meine Laune war auf dem Tiefpunkt.

Montag. Mein Chef rief mich an. Ob der Auflieger denn wirklich leer war. Der Kunde in der Wetterau würde auf seine Ladung warten. Klar, bejahte ich. Abgesehen von dem Chaos darauf. Damit war das Gespräch beendet. Zumindest vorerst.
Später erfuhr ich, dass Jens nicht zur Ladestelle gefahren ist. Nachdem er mit entladen fertig war, ist er leer nach Hause. Durch drei Länder, über eintausend Kilometer. Völlig beknackt der Typ.
Kunden sauer, Disponenten sauer, ich stinke sauer, Chef ober stinke sauer.

Klar das ich versuchte, Ihn anzurufen. Ebenso klar, dass er mich weg drückte. Hatte er mit meinem Arbeitgeber vorher auch schon getan. Nicht mal einen Arsch in der Hose, sich zu erklären. So schrieb ich Ihm das auch.
Als Antwort kam später, ihm würden Herzrythmusstörungen plagen. Deshalb wollte er schnell nach Hause. Zumindest im Ausreden erfinden, ist er gut.
Auf meinen Einwand, dass er meinen Auflieger hätte nehmen können, da ich Mittwochnachmittag bereits fertig war und warum er den Lkw nicht bis zur Firma gefahren hat, kam nur nichtssagendes Zeug. Habe ich auch nicht anders erwartet.

Was bleibt ist mein Erstaunen darüber, wie abgebrüht, kaltschnäuzig und frech Leute sein können. Und auch feige. Was ist do schlimm daran zu sagen, dass der Job nichts für einen ist? Fernverkehr bedeutet halt, mehrere Tage weg zu sein. Wenn man nach einer Woche merkt, oh, dass ist nix für mich, erzählt man das seinem Noch-Chef, räumt die Karre wieder aus und fertig. Zumal mein Arbeitgeber, wohlgemerkt seit über zwanzig Jahren, der letzte wäre, der das nicht verstehen würde.
Aber auf diese Art in den Sack zu hauen, ist scheiße. Mehr fällt mir dazu nicht ein.

10 Kommentare

Er kommt

Wisst Ihr, was cool ist? Jaaa, es geht Richtung Heimat. Das ist obercool. Aber nee. Noch was anderes. Nämlich das es um kurz nach halb sieben so langsam hell wird. Die dunkle Jahreszeit ist also fast vorbei. Und das weckt doch die Lebensgeister in einem. Aber sowas von.

Halb sieben langsam hell

Da können mir die für nächste Woche angesagten Minus 48 Grad auch egal sein. Der Frühling kommt zwar mit langsamen Schritten, aber er ist unterwegs. Juhu.

2 Kommentare

Sie haben Post

Blogleser Olli hat einige Anmerkungen. Vielen Dank für Deinen Bericht:

Moin, ich weiß das ihr teilweise auch extrem unter Zeitdruck steht. Eventuell erreiche ich über dich durch nen Gastbeitrag mehr Trucker!

Ich fahre mit nen Sprinter beruflich zwischen Mainz und Bonn jede Nacht hin und her.
Da begegne ich vielen Trucks, ich mach auch gerne Platz, wenn Ihr auffahrt und geb kurz Lichthupe das die Auffahrt frei ist. Wir sind ja Partner, auch wenn ich 36,5t weniger wiege .

Aber müssen immer mehr Trucks 5m hinter ner Baustelle die Bahn durch überholen blockieren, wenn 2 km weiter die Piste dreispurig wird? Auch ist das echt ärgerlich, wenn kurz nach dem Dreispurigen Bereich LKW Überholverbot herscht und man ( ich hab auf die Uhr geschaut ) statt mit 120 mit 86 kmh 8 Minuten hinter euch her rollen darf. Besonders genial find ich diejenigen, die beim Schwertransport mit dem mobilen Verbotsschhild für LKW trotzdem versuchen zu überholen und stecken bleiben und die anderen Verkehrsteilnehmer dadurch zwingen, teilweise mit 70 vor sich hin zu rollen. Das bringt mich immer wieder dazu, dass ich zu spät zum Entladen komme – in der Paketbranche sind die Zeitpläne teilweise sehr eng.

Ich weiß, dass ich ohne eure Lieferungen arbeitslos wäre, da ich keine Ware hätte, die ich von Depot zu Depot bringen kann. Aber mit etwas mehr Rücksicht und einhalten der Verkehrsregeln kommen wir alle schneller und sicherer ans Ziel.

Allzeit gute Fahrt und immer ne Handbreit Asphalt unter den Rädern…

Olli

Hallo Olli,

joa. Es sind oft die kleinen Dinge, die einem das (Arbeits-) Leben schwer machen. Aber das soll nicht ironisch klingen, also lass mich mal anders beginnen.

In der Regel fahre ich auf Autobahnen höchstens mit 85 km/h durch die Gegend. Mit dieser Geschwindigkeit komme ich auch an mein Ziel, zuvor „schwimme“ ich im Verkehr mit. Laufe ich trotzdem auf einen Lkw auf, der noch langsamer fährt, habe ich noch etwas Reserve nach oben. Den kann ich also relativ zügig überholen. Also wenn es erlaubt ist. Überholverbote ignoriere ich nicht, da ich sowohl auf die Geldstrafe, wie auch auf den Punkt in Flensburg, gerne verzichte.

Was mir da z.B. auf der A 3 zwischen Erlangen und Würzburg auffällt, ist folgendes: Zweispurige Autobahn, bis auf einen Abschnitt von sechs, sieben Kilometer kein Überholverbot. Einer fährt mit 85, 86 vorne weg, acht, neun, zehn andere bleiben dahinter. Es bildet sich also eine Kolonne, in der aber jeder Fahrer Abstand hält.
Jetzt kommt jedoch einer, dem die gefahrene Geschwindigkeit zu langsam ist. Der beginnt, dass Feld von hinten aufzurollen. Dumm nur, dass der auch nur zwei, drei Kilometer die Stunde schneller fährt. Also wird jede Lücke zwischen zwei anderen Lkw genutzt, um wieder auf die rechte Spur zu fahren. Der gerade überholte muss bremsen, danach auch der Hintermann und dessen Hintermann. So zieht sich das immer weiter nach hinten. Aus dem gemütlichen, entspannten Fahren wird für alle auf der rechten Spur ein ständiges Bremsen und Gasgeben – und das nur, weil einige zu ungeduldig sind. Aber dass war nur ein kleines Beispiel, was ich so manchmal sehe.

Im Straßenverkehr gibt es Regeln, die einzuhalten sind. Manchmal fällt das durchaus schwer. Klar, auch mir. Aber die bestehen, um das Fahren von A nach B etwas sicherer zu machen. Viele gefährliche Situationen entstehen einfach nur aus kleinen Fehlern, die manchen aber die Gesundheit oder gar das Leben kosten können. Sich diesen Konsequenzen klar zu werden, lässt einem schon zum Nachdenken bringen.
Wie heißt es in bestimmten Kreisen? Kleine Sünden bestraft der Herr sofort? Mag sein. Aber ich bin der Meinung, dass auch kleine, gute Taten sofort belohnt werden. Nämlich durch uns selbst. Weil wir es einem anderen etwas leichter machen und etwas Licht in das Dunkel der Egozentrik bringen.

Aber ich komme leicht vom Thema ab. Machen wir uns es ein bissel leichter, die Heftigkeit des Lebens trifft uns ohnehin und häufig ohne jede Vorwarnung ziemlich gnadenlos.

6 Kommentare

Festland unter den Rädern

So. Der Kontinent hat mich wieder. Diese zweieinhalb Tage in England waren schon cool.
Auch wenn der Verkehr krass ist. Auf der M25 um London rum, war ich heute früh um kurz nach fünf. Da lief es zwar noch flüssig, aber der Verkehr war da schon heftig. Auch auf der M1. Die führt von London Richtung Norden. Trotz drei bis vier Spuren in jede Richtung ging da streckenweise kaum noch was. Aber von Hektik oder Nervosität der Autofahrer, war da kaum was zu merken.

Im Gegenteil. Kaum hatte ich mal den Blinker gesetzt, gab mir einer die Gelegenheit, die Spur zu wechseln. Drängeln habe ich da drüben kaum erlebt. Auch die Leute, mit denen ich zu tun hatte. Alle nett und freundlich.
Funktioniert auch. Unglaublich.

Linksverkehr

Jetzt stehe ich auf einem Rasthof bei Brüssel. Morgen früh gegen drei geht es weiter. Wird nochmal ein langer Tag. Erst in der Nähe von Giessen entladen und dann bekomme ich im hessischen Hinterland Ware für Italien. Die Routine ist wieder da.

Kommentare geschlossen

Fast ein Unfall

Einige von Euch haben diese Woche sicher das Video gesehen, in dem ein unachtsam hinter einem Schulbus die Straße überquerendes Kind fast von einem Lkw erfasst wird. Die Sache ist bekanntlich gut ausgegangen, weil der Laster rechtzeitig zum stehen kam.

kind wird fast vom lkw erfasst

Für viele stellt sich jetzt die Frage, ob der Fahrer so schnell reagiert hat oder ob er von einem Bremsassistenten unterstützt wurde. Da hat Volvo aber ziemlich schnell klar gestellt, dass Fahrzeuge wie der FH zwar mit einem Kollisionswarner inklusive Notbremsassistent ausgestattet sind, dieses System jedoch aktuell nicht auf Fußgänger reagiert. Also hat der Fahrer selbst gebremst.

So. Nachdem das jetzt auch geklärt ist, kann man unter solchen Meldungen einen Schlußstrich ziehen. Zumindest in diesem Fall:

Tweet vom WDR Aktuelle Stunde Fakenews

6 Kommentare