Ein Gastbeitrag von Gregor Ter Heide
„Der Berufskraftfahrer“ als „Fernfahrer“ war und ist immer wieder ein Schlagwort für die Presse ? …
Lauter Berichte der offiziell bekannten Medien, egal ob falsch oder richtig. …
Ein Gastbeitrag von Gregor Ter Heide
„Der Berufskraftfahrer“ als „Fernfahrer“ war und ist immer wieder ein Schlagwort für die Presse ? …
Lauter Berichte der offiziell bekannten Medien, egal ob falsch oder richtig. …
Apropo riechen: Versperrt der Bauer mir die Straße, kriegt er eins auf seine Nase.
Ok., so weit wird es nicht kommen. Nicht nur weil ich ein friedlicher Mensch bin, nee, ich fahre, wie so manches Mal, Sonntagabend kurz nach zehn Uhr los. Da sind die Straßen so schön leer und bis der erste Bauer erwacht ist, bin ich schon jenseits von Kiefersfelden.
Allein deshalb gehe ich jeder Konfrontation und noch besser, wohl auch jeder Blockade aus dem Weg. Clever, oder?
Ja die Bauern. Oder Landwirte, wie man landläufig sagt. Denn echte Bauern gibt es ja kaum noch. Also wenige.
Gestern hab ich mir ein Video angesehen, aus Schlüttsiel, einem kleinen Dorf an der Nordsee, in dem Wirtschaftsminister Habeck nach einem Urlaub auf Hallig Hooge von einer Fähre an Land gehen wollte. Das konnte der aber nicht, denn mehrere wütende protestierende Landwirte versuchten, das Schiff mit dem Minister an Bord zu erklimmen.
Da hab ich mich schon ein bissel geschüttelt. Und gedacht, in was für einem Land lebe ich mittlerweile eigentlich?
Und dann scrolle ich durch diverse Fahrergruppen auf Facebook und sehe, dass Netzwerk ist voll mit Brummifahrer-Helden, die nächste Woche auch alles dicht machen wollen. Da wird von Generalstreik und ähnlichen Phantastereien geplaudert.
Ja bin ich denn in einem Western, wo sich der durchsetzt, der den größeren Ballermann hat?
Aber demnach scheint es doch eine eher irrationale Sympathie für diesen Quatsch zu geben. Glauben die wirklich, Bauernverbände interessieren sich für Forderungen von Transportunternehmern oder gar von deren Fahrern?
Die Bauern, sorry Landwirte, machen ihr eigenes Ding. Zumal das Thema Maut eh seit Monaten durch ist.
Das sich jetzt auch noch ein Verband, nämlich der Bundesverband für Güterverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) viktimisieren lässt, ohne Worte. Aber auch so kann man eine „Opfer und Underdog-Mentalität“ kultivieren.
Ich denke aber, den meisten Befürwortern geht es gar nicht unbedingt um irgendwelche Forderungen von Bauersmännern oder Bauersfrauen. Die sind unzufrieden und für die geht alles durch die Ampel und da vorwiegend durch die Grünen zugrunde.
Aber was denn genau? Was fehlt uns und was will uns jemand wegnehmen?
Wir haben den größten Wohlstand jemals. Wir haben eine niedrige Jugendarbeitslosigkeit, im globalen System eine niedrige Staatsverschuldung, eine geringe Kriminalitätsrate.
Vielleicht sind wir nur ein verwöhntes Volk. Selbst die Armen leben vergleichsweise gut.
Ein Blick in andere Teile der Welt oder ein reflektieren des eigenen Wohlstandes wird aber lieber vermieden, sonst kann man ja nicht so schön jammern.
Klar, fairerweise muss man auch sagen, dass heutzutage auch unsere Ansprüche gestiegen sind: Immer das neueste elektronische Gerät, zig Abos, Urlaube, Autos.
Wir leben im Überfluss und konsumieren auch dementsprechend.
Und ja, mir gefällt auch nicht immer, was unsere Regierenden so fabrizieren. Aber wir leben in einer Demokratie, welche funktioniert.
Bin ich mit irgendwas nicht einverstanden, habe ich die Möglichkeit, dass zu hinterfragen. Ohne Repressalien befürchten zu müssen. Oder bei der nächsten Wahl mein Kreuz woanders zu machen. Mehr noch, keiner muss überhaupt wählen gehen. So vieles ist möglich.
Auch das da oben im Norden waren Landwirte, die sich im großen Stil über Jahrzehnte hinweg so gedreht haben, wie ein Fähnchen im Wind. Nämlich dahin, wo es die meisten und größten Subventionen zu kassieren gibt.
Ich will jetzt nicht über Bauern herziehen, die madig machen oder generell in ein schlechtes Bild rücken. Aber ich gehe jetzt mal von der Mehrzahl aus. Da wurden doch über Jahrzehnte Subventionen kassiert.
Lasst mich mal zurück denken: Ich wurde 1970 geboren. Dreizehn, vierzehn Jahre später, also Mitte der Achtziger, habe ich im WestTV vom Butterberg und vom Milchsee gehört. Die ein oder anderen können sich daran bestimmt auch noch erinnern.
Das heißt, ich hab vor vierzig Jahren schon von einer gigantischen Überproduktion erfahren und da hat sich bis zum heutigen Tage nichts geändert. Gar nix!
Warum subventioniert man etwas? Weil es notwendig ist, aber nicht produktiv funktioniert. Man subventioniert etwas, weil man eine Überproduktion hat und diese Überproduktion nach marktwirtschaftlichen Regeln für einen anständigen Preis nicht verkaufbar wäre.
Wenn ich mir die Bilder der letzten Bauerndemos anschaue und die Traktoren sehe. Die sind gewaltig. Und deren Kauf ist auch möglich, wegen Subventionen.
Bauern haben sich also abhängig gemacht von diesen Finanzspritzen. Die übrigens jeder Steuerzahler finanziert. Aber das blos mal am Rande.
Denn schaut Euch doch mal das normale Gewerbe an. Kleine Betriebe, mittelständische Firmen, die irgendwelche Produkte herstellen, die auf dem normalen Markt nicht mehr verkäuflich sind. Weil die niemand mehr haben will oder es eben eine Überproduktion gibt.
Was passiert mit denen? Die gehen konkurs, gehen pleite. Oder die ändern etwas an ihrem Weg oder Zielsetzung, versuchen sich an neuen Produkten, einer neuen Marktausrichtung.
Werden die subventioniert? In der Regel nicht.
Bauernhöfe sind gleichzustellen mit jeden anderen Betrieb auch. Denn die arbeiten nach den gleichen Methoden, der selben Prämisse. Nämlich mit dem geringstmöglichen Aufwand den größtmöglichen Gewinn zu erzielen. Und da ist jede Subvention recht.
Ich kenne keine andere Branche in Deutschland, ausser vielleicht noch der Kohle, die so wirtschaften kann.
Ja, schon klar. Viele kleine Bauernhöfe gibt es nicht mehr, mussten zusperren. Auch gibt es immer weniger Nebenerwerbslandwirte. Auch bei denen reicht die Kohle oftmals grad so.
Nur diese Sorgen haben viele andere Leute auch. Millionen Menschen in Deutschland haben einen Zweit-, oder gar Drittjob, um über die Runden zu kommen.
Oder müssen aufstocken. Und die gehen nicht auf die Straße, um Städte zu blockieren und den Verkehr lahmzulegen.
Kein Bauer ist Opfer der derzeitigen Umstände. Denn wer hunderte Kilometer mit seinem Schlepper zu einer Demo fährt, hat noch zu viel Geld für Diesel übrig.
Die für morgen angekündigten Demonstrationen sind für mich nichts anderes als Nötigung und Schikane. Mit demokratischen Protest hat das null zu tun.
Ich hoffe, der Staat lässt sich diese Muskelspiele der Bauern nicht bieten und wird bei Bedarf durchgreifen. Denn weder Regierung, noch Polizei oder Justiz dürfen sich von einem Berufsstand so auf der Nase herumtanzen lassen. Und auch ich möchte von niemanden an der Ausübung meines Berufes gehindert werden. Ende!
Das Thema „Mauterhöhung“ zum 1. Dezember ist zwar durch und eigentlich sollte ich mich als Fahrer auch nicht in Dinge einmischen, die ich eh nicht ändern kann. Aber einige Überlegungen darf und will ich mir darüber machen.
Denn wie sang schon Konstantin Wecker? Die Gedanken sind frei.
Also. Was soll passieren. Ab 1. Dezember wird die Lkw-Maut erheblich steigen, sich fast verdoppeln. So ist es mittlerweile vielen bekannt und so steht es auch auf der Homepage der Bundesregierung: Für mehr Klimaschutz im Güterverkehr.
Die Lkw-Maut gibt es seit 2005 und besteht aus bisher drei Mautteilsätzen: Den Kosten für die Infrastruktur, also Straßen, Brücken u.s.w.. Dann den Luftverschmutzungskosten und den Lärmbelastungskosten.
Jetzt, ab dem 1. 12. diesen Jahres, kommt ein vierter Teil hinzu, die CO2-Kosten.
Denn es gibt eine EU-Richtlinie, dass zwischen hundert und zweihundert Euro pro Tonne als CO2-Aufschlag weitergegeben soll. Deutschland hat sich übrigens für das obere Ende der Scala entschieden. Mal salopp ausgedrückt.
Denn dieser Betrag liegt neunzig Euro höher, als EU-rechtlich mindestens vorgeschrieben ist.
Das ist von drei Faktoren abhängig. Und zwar von der Emissionsklasse des Fahrzeuges, der Anzahl der Achsen und der Gewichtsklasse der Fahrzeugkombination.
Jetzt debattiert man ja von fast einer Verdoppelung der Maut. Allerdings trifft das nicht für alle Schadstoff-, Achs-, und Gewichtsklassen zu.
Bei den meisten Schwerfahrzeugen wird die Maut trotzdem um fünfzig bis sechzig Prozent höher sein und im Extremfall werden es wirklich bis zu 83 Prozent. Also quasi eine Verdoppelung.
Im letzten Jahr, also 2022, hat der deutsche Staat fast sieben Milliarden Euro an Lkw-Maut eingenommen. Ziel ist es nun, im nächsten Jahr auf um die fünfzehn Milliarden Euro zu kommen. Was noch erwähnt werden muss, dass die Mautpflicht ausgeweitet werden soll.
So werden ab 1. Januar 2024 mit Erdgas betriebene Fahrzeuge (CNG/LNG) nach einer Klassifizierung in Schadstoffklassen mautpflichtig, analog den mit Diesel angetriebenen Fahrzeugen. Die derzeitige Mautbefreiung gilt somit nur noch bis zum 31. Dezember 2023.
Zum 1. Juli 2024 schließlich müssen auch Transporter mit mehr als 3,5 Tonnen Maut zahlen. Immerhin sind Handwerkerbullis unter 7,5 Tonnen von dieser Pflicht befreit, genauso wie emissionsfreie Lkw.
Denn die will man ja fördern.
Dann bitte nicht vergessen, dass zum 1. Januar 2024 der CO2-Preis planmäßig wieder steigen wird – von dreißig auf vierzig Euro je Tonne und auch das ist ja nur ein Zwischenstopp. Denn ab 2025 werden es fünfzig Euro je Tonne und ein Jahr später dann 55 – 65 Euro. Also eine stufenweise Steigerung Jahr für Jahr.
Somit wird auch noch der Diesel, ohne den die meisten Lkw nicht fahren, schrittweise teurer. Allein für Januar nächsten Jahres rechnet man so um die drei Cent pro Liter.
Diese Doppelbelastung sollte politisch ja mal ausgeschlossen sein. Eben weil es auf der einen Seite diese Mautkomponente gibt, fast gleichzeitig soll der CO2-Preis aber weiter steigen. Denn was steht im Koalitionsvertrag?
Wir werden 2023 eine CO2-Differenzierung der Lkw-Maut vornehmen, den gewerblichen Güterkraftverkehr ab 3,5 Tonnen einbeziehen und einen CO2-Zuschlag einführen, unter der Bedingung, eine Doppelbelastung durch den CO2-Preis auszuschließen.
Aus dem Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung
Aber ich will gar nicht kritisieren oder beanstanden, dass es die Maut gibt. Denn das Lkw einen großen Anteil an der Abnutzung und Beschädigung von Straßen und Brücken, also Teilen der Infrastruktur haben, steht ja außer Frage.
Auch Parkplätze müssen gebaut und instand gehalten werden, genauso das ganze Drumherum, wie dazugehörende Sanitairanlagen oder Lärmschutzwände.
Auch den generellen Schutz zähle ich dazu, also z.B. öfter mal die Polizei Streife fahren zu lassen. Denn es gibt auch Kriminalität auf Park- und Rastplätzen.
Da werden Planen aufgeschnitten, Ladung und Diesel geklaut. Also auch ein gewisser Schutz durch die Polizei will ich durch Mauteinnahmen erwarten.
Sorry, ich drifte ein wenig ab. Denn eigentlich sollte es nicht um den Sinn der Maut im allgemeinen gehen, sondern um meine Gedanken über die Erhöhung im Dezember.
Da könnte man natürlich sagen, tjoa, dass ist ja ein Problem von Leuten, die Transportunternehmen leiten oder Inhaber eines solchen sind. Und das ist es zuerst auch mal.
Aber Transport von Gütern ist kein ertragreiches Geschäft. So gilt eine Marge zwischen drei bis fünf Prozent doch schon als guter Gewinn.
Ich hab mir mal angeschaut, was ein Lkw so für Kosten verursacht. Das wird jetzt aber eine ziemlich simple Darstellung. Es gibt da u.a. variable und fixe Kosten.
Die gängigsten Fixkosten sind neben Versicherungen und Kreditzinsen, die Personalkosten. Darunter zählen logischerweise auch Spesen und Prämien. Letztere machen ca. 35 Prozent der Kosten eines Lkw aus.
Zu den variablen Kosten zählen Reparaturen, Kraftstoffkosten und Mautbeträge. Diese variablen Kosten machen um die 45 Prozent aus, davon sind ca. zehn Prozent Mautkosten. Also heute, vor der Erhöhung.
Wenn die jetzt verdoppelt werden, dann heißt das ab Dezember noch mal zehn Prozent mehr Transportkosten. Und die wird wahrscheinlich ein Spediteur nicht so einfach schlucken können. Denn der muss ja erstmal zehn Prozent mehr Gewinn erwirtschaften.
Und jetzt kommen zwei mögliche Problematiken. Zum einen kommt die Transportbranche noch mehr unter Druck. Es steigen die Firmenpleiten, die Last auf die Lieferketten nimmt wieder zu. Zum anderen werden die Mehrkosten weitergegeben.
An wen? Letztlich an uns Verbraucher und Konsumenten. Denn ich gehe davon aus, dass diese „acht Milliarden Erhöhung“ kaum ein Transportunternehmer aus der Portokasse zahlen kann.
Hier mal eine Schätzung. Natürlich muss man beachten, dass die Betroffenen auch ihre Interessen haben.
Im Bayerischen Rundfunk kommt Sandra Herbst zu Wort. Sie ist Unternehmerin und Vizepräsidentin des Landesverbandes Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen (LBT). Bisher musste Sie für Ihre 130 Lkw in Bamberg rund 200 000 Euro monatlich an Maut kalkulieren. Ab Dezember werden es 400 000 Euro sein.
Es gibt Hochrechnungen unseres Verbandes, dass eine vierköpfige Familie im Jahr bis zu 370 Euro Mehrkosten durch die Umlegung der Maut hat
Sandra Herbst, Unternehmerin
Das ist noch eine Befürchtung von ihr: In Bayern bestehen die meisten Lkw-Flotten aus ein bis fünf Lastwagen – die könnten sich bei den Preisverhandlungen gar nicht so durchsetzen wie die Großen.
Auch so ein Thema. Viele Betriebe arbeiten mit regionalen Transportunternehmen zusammen. Das sind oftmals kleinere Firmen mit mit wenigen Fahrzeugen und Angestellten.
Wenn jetzt der finanzielle Druck immer größer wird, weil einige Kunden den Spediteuren die Mehrkosten nicht erstatten, werden die unter Druck geraten und vielleicht auch ihr Geschäft aufgeben müssen.
Dadurch geht Regionalität verloren, welche ja eigentlich gefördert werden sollte.
Natürlich kann man jetzt sagen, gut, dann kommt halt ein größerer, der die Touren übernimmt. Mit dem hat ein produzierender Mittelständler vielleicht auch gewisse Preisvorteile. Aber eben oft auch Serviceprobleme.
Da kommen Fahrer, die weder deutsch, noch englisch sprechen, Ware ist permanent beschädigt oder wird zu spät geliefert.
Für was sollen die Mehreinnahmen der Maut überhaupt verwendet werden? Bisher galt ja immer, Straße finanziert Straße. In Teilen wird das sicher auch so bleiben. Aber in Zukunft liegt ein Schwerpunkt auf den Schienenwegen.
Die Regierung will also die Mehreinnahmen vor allem dafür einsetzen, um die Schiene nach vorn zu bringen.
Natürlich macht es Sinn, in die Infrastruktur der Bahn zu investieren. Und es ist richtig, über Abgaben die Richtung zu bestimmen, in welche man sich bewegen möchte.
Man muss jetzt aber fragen, ist das fair? Zumal die Bahn nie kaum in der Lage sein wird, so flexibel, schnell und zuverlässig wie der Lkw zu sein.
Zumindest in den nächsten Jahrzehnten wird es in Industrienationen wie Deutschland weiter einen hohen Bedarf an Lkw geben. Und klar, die Erhöhung der Maut tragen jetzt erst einmal die Spediteure. Auch wenn es später durch die ganze Lieferkette durchgereicht wird.
Investiert wird die aber in einen Mitbewerber, nämlich die Bahn. Ökologisch macht das Sinn, aber ist es auch legitim und richtig investiertes Geld? Auch die Frage sollte gestattet sein.
Laut „Statista“ waren letztes Jahr 43 768 Elektro-Lkw in Deutschland registriert. Das ist zwar fast eine Verdoppelung seit 2020, aber im Verhältnis zu den rund 3,64 Millionen zugelassenen Lkw in Deutschland, ist das gar nix.
Denn bis diese Flotte irgendwann mal ausgetauscht sein wird, braucht es noch viele Jahre. Sagte zumindest der BGL-Vorstandssprecher, Professor Engelhardt, in einer Anhörung im Verkehrsausschuss Ende September, in der es um die Erhöhung der Maut ging.
Er bezweifelte auch die beabsichtigte Lenkungswirkung der Maut. Selbst wer jetzt „umsteigen“ wolle, für den werde es teuer. Denn eLkw sind bis zu dreieinhalb mal so teuer, wie herkömmliche Diesel-Lkw.
Zudem gäbe es aktuell laut Engelhardt noch keinen einzigen Schnelllader, an denen ein Lkw während der Lenkzeitunterbrechung zumindest so weit aufgeladen werden kann, dass er seine nächste Be- oder Entladestelle erreicht.
Ich fände es gut, wenn wir nen passenden Mix bekommen an verschiedenen Mobilitätsmöglichkeiten, wie Wasserstoff, Elektro, Diesel oder was auch immer. Sind alles tolle Dinger.
Aber man sollte auch ehrlich sein. Wie lade ich zum Beispiel beim e-Truck die Batterien auf? Hat der, vor allem nach dem Abschalten der Kernkraftwerke, wirklich einen so guten CO2-Fußabdruck oder bleibt der für die nächsten zwei, drei Jahrzehnte ne Mogelpackung? Weil eben der Strom nicht aus erneuerbaren Energieträgern kommt?
Aber ich weiche schon wieder von meinem eigentlichen Thema ab. Deshalb denke ich, es reicht. Wollte auch eigentlich nur kurz meine Gedanken mit Euch teilen, was ich so über die bevorstehende Mauterhöhung denke und ob die wirklich so förderlich ist.
Also politisch, ökonomisch, wirtschaftlich. Wie auch immer…
Wie viele Lkws brannten da eigentlich? Das bleibt in der Überschrift ein Rätsel:
Die Auflösung des Denkspiels erfährt der Leser dann aber gleich im ersten Satz der Mitteilung:
Ein brennender Lkw hat Dienstagvormittag zu einer Sperre der Tiroler Brennerautobahn (A13) zwischen der Mautstelle Schönberg und Matrei am Brenner geführt.
Quelle: DerStandard.at
Jep. Ein Lkw war es, der da brannte. Das hätte der Standart seinen Leserinnen und Lesern auch schon in der Überschrift mitteilen können. Also in etwa wie:
Brennerautobahn in Tirol wegen eines brennenden Lkws gesperrt.
Mein Vorschlag
Und ja.
Ich finde es immer etwas komisch, wenn ich die Abkürzung Lkws statt Lkw lese. Schließlich sagt man ja auch nicht Lastkraftwagens. Sondern nur Lastkraftwagen.
Aber beide Ausführungen sind wohl korrekt. Das „s“ wird üblicherweise bei Abkürzungen geschrieben, die als solche ausgesprochen werden, und zwar immer dann, wenn ohne „s“ eine Verwechslung mit der Einzahl möglich wäre. Genau erklärt wird das hier.
Für mein Empfinden trotzdem eigenartig. Denn wenn ein Lkw ein Lastkraftwagen ist, dann sind zwei Lkw immer noch zwei Lastkraftwagen und nicht zwei Lastkraftwagens (also Lkws). Aber wie bereits angemerkt, die Endung „s“ ist erlaubt.
3 KommentareWarum immer weniger Leute den Job machen wollen, liegt ja nicht nur an den miesen Löhnen und am teils völlig respektlosen Umgang mit uns Fahrern.
Nee, mindestens genauso negativ wirkt sich auch die Überegulierung der Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten aus. Sich in dem ganzen Wust an Regelungen und den jeweils dazu passenden Ausnahmen noch auszukennen, wird immer schwerer.
Und dann gibt es ja noch viele andere Ursachen, wie Mangel an Parkplätzen oder ne miserable lausige Infrastruktur.
Da hab ich mir aber vor vielen Monaten schon mal Gedanken drüber gemacht. Wer möchte, kann das gerne noch mal lesen >>>
Alles was jetzt folgt, ist laienhaftes Halbwissen. Denn ich habe logischerweise wenig Ahnung von Arbeitsrecht oder so. Klar, bin ja ein Lkw-Fahrer. Für alles andere guckt auf Google.
Aber nun ja, ich will dennoch mal folgende Frage versuchen zu beantworten:
Ich denke, in Deutschland oder generell in Europa ist das eh kein Thema. Aber…
…natürlich halte ich nix davon, während meiner Arbeit gefilmt zu werden. Und ich denke, da bin ich nicht allein mit dieser Meinung. Denn eine Kamera die auf mich gerichtet ist, stellt einfach einen Eingriff in meine Privatsphäre dar. Dafür kann es kein stichhaltiges Argument geben.
Schon allein deshalb, weil es mit heutiger Technik andere Möglichkeiten gibt, um Müdigkeit oder Unaufmerksamkeit zu erkennen.
So zum Beispiel durch eine Dashcam, die nach vorn filmt. Auch damit kann ein Fehlverhalten erkannt werden, wie beispielsweise zu enges Auffahren, starkes Bremsen oder die Spur nicht zu halten.
Aber auch ohne Kamera können Fahrer sehr genau überwacht werden. So analysiert ein Müdigkeitswarner das Lenkverhalten des Fahrers mithilfe des Spurwechselassistenten.
Erkennt der Müdigkeitswarner durch das Lenkverhalten, dass der Fahrer zu müde ist, um weiterzufahren, gibt der ein Zeichen – je nach System mit einem Symbol im Display und einem akustischen Signal oder auch einem Vibrieren im Lenkrad.
Aber wie geschrieben. Ich habe kein Problem mit Kameras, die nach vorn filmen. Aber wenn ich irgendwann in einen Lkw einsteige und ich sehe eine nach innen gerichtete Kamera, die mich und mein Tun überwachen soll, wäre das mein letzter Tag in dieser Firma.
Mag sein, dass ich da ein wenig ambivalent bin. Aber mal ein Beispiel: Jemand ignoriert eine rote Ampel und rammt „meinen“ Lkw.
Die nach vorn gerichtete Dashcam beweist, dass ich grün hatte, die auf mich gerichtete Kamera zeigt allerdings, dass ich zum Zeitpunkt des Unfalls nach einer Flasche Wasser gegriffen habe. Also vielleicht kurz abgelenkt war.
Das wäre doch alles „Munition“ für die gegnerische Versicherung, deren Anwälte und eventuell sogar meinem Arbeitgeber.
Will ich das? Nö. Natürlich nicht. Weil ich nicht befürchten möchte, dass mein geringes eventuelles Fehlverhalten im Falle eines Gerichtsverfahrens gegen mich ausgenutzt wird. Ist doch logisch.
Ich denke eh, dass wir uns überhaupt daran gewöhnen, in einer Überwachungsgesellschaft zu leben, in der praktisch alles was wir tun, gefilmt und aufgezeichnet wird.
Verkehrskameras filmen mich, wenn ich auf Autobahnen fahre oder durch eine Fußgängerzone laufe. Bin ich beim Be- oder Entladen, wird jeder meiner Schritte verfolgt. Und zwar in einer Qualität, mit denen man das Logo auf meinen Arbeisschuhen erkennen kann.
Besuche ich ein Einkaufszentrum, werde ich von der Auffahrt auf den Parkplatz bis zur Abfahrt durchgehend beobachtet.
Und das, obwohl es niemanden nutzt, meine stattliche Figur aufzuzeichnen. Auch wenn er merkt, dass ich nichts schlimmes im Schilde führe.
Kommentare geschlossenOy. Da ist aber einer eskaliert.
Aber ernsthaft. Wer andere Menschen mit einem Lkw überfahren will, ist ein Dulli und gehört vor Gericht. Und psychologisch untersucht.
Denn wer ein Kraftfahrzeug als Waffe benutzt, dem fehlt offensichtlich die charakterliche Eignung zur Teilnahme am Straßenverkehr.
Das das andere anders sehen, ist mir klar. Finde ich aber scheußlich, dass diese Selbstjustiz von Teilen der Gesellschaft auch noch als legitim und nachvollziehbar angesehen wird.
Wie auch von ihm hier:
Das ist Täter-Opfer Umkehr und inhaltlich völlig plemplem. Oder wo steht, dass Selbstjustiz jetzt erlaubt ist?
Klar ist es ärgerlich, von irgendetwas aufgehalten zu werden. Egal ob es Staus oder Baustellen sind. Oder eben die Warterei bei vielen Kunden. Oder wie hier Klimakleber.
Nur denkt wirklich jemand, dass es schneller weiter geht, wenn man sich wie ein Hampelmann aufführt? Glaube nicht.
Im Gegenteil. Nun ist der Fahrer ein exFahrer. Weil ohne Führerschein. Denn der wurde ihm bereits abgenommen. Und auch arbeitslos. Keine Ahnung, was noch auf den zukommt. Tolle Bilanz eines Ausrasters.
Warum lehnt man sich nicht einfach in seinen Fahrersitz zurück? Telefoniert mit der Dispo, erzählt denen was los ist. Dann schlürft man nen Kaffee, schaut sich das Schauspiel an.
Vielleicht reicht es noch für ein Selfie mit Polizei und nen Klimakleber. Hat man gleich eine tolle Erinnerung.
Schon hast die Stunde Pause voll und kannst gemütlich weiter fahren.
Stattdessen lässt man sich bis zum ausrasten provozieren. Das ist doch Gülle.
Denn es gibt wirklich Leute die versuchen, unseren Berufsstand in ein etwas besseres Licht zu rücken. Aber durch solche Aktionen, zack, alles zurück auf Anfang. Schade eigentlich.
Ja. Der Fahrer hat sich reizen lassen und damit die Bilder zur Verfügung gestellt, die erzeugt werden sollen. Denn ich denke, dass gehört auch zum Ziel der Klimakleber. Also sich als Opfer zu präsentieren.
Denn nichts bringt mehr Sympathie als die armen, unterdrückten Leidtragenden zu sein, die, trotz völlig gewaltfreiem Protest, unter den Gewaltausbrüchen aggressiver Autofahrer leiden müssen.
Dazu passt auch, wie der Rest der „KlimaRebellen“ tatenlos rumsitzt, während der Lkw-Fahrer einen von der Straße zerrt und vor nen zweiten mit der Faust herum fuchtelt.
Auch die Fotografen und Videofilmer interessieren sich mehr für die Bilder, als um das Wohlergehen der angegangenen Personen.
Das was die Klimakleber machen, finde ich auch nicht toll. Für mich ist das eine verkehrte Form des Protestes. Denn es werden die falschen genervt und Unbeteiligte provoziert.
Die Folgen sieht man hier.
Nur als Berufskraftfahrer muss ich mich im Griff haben. Wenn ich das nicht schaffe, dann habe ich den Beruf verfehlt.
Denn hier sind die Strafverfolgungsbehörden und Gerichte gefragt. Wo kommen wir sonst eigentlich hin, wenn diese nicht gegen solche rechtswidrigen Blockaden und Blockierer vorgehen und das Recht mit der Faust oder dem Lkw durchgesetzt werden muss?
Dadurch schafft der Staat selbst rechtsfreie Räume. Das ist bedenklich.
Ich will das Verhalten des Lkw-Fahrers nicht beschönigen oder gar entschuldigen. Aber an dieser Eskalation trägt die Politik eine Mitschuld.
Die Versammlung georgischer und usbekischer Lkw-Fahrer in Gräfenhausen ist nach gut sechs Wochen beendet und sie befinden sich auf dem Heimweg.
Was ich mich allerdings frage ist, wieso es deutsche Lkw-Fahrer eigentlich als übergriffig empfinden, wenn eben usbekische und georgische Fahrer einen Rastplatz in Südhessen wochenlang blockieren, um auf ihre miserable Situation aufmerksam zu machen?
Denn eigentlich haben die uns ja auch gezeigt, was man erreichen könnte, wenn man sich organisiert und ein bissel Zusammenhalt da ist.
Dabei haben wir es doch eigentlich viel einfacher, Geschlossenheit zu zeigen. Denn für uns gibt es nicht nur gewerkschaftliche Strukturen, sondern auch rechtliche Grundlagen.
Aber wie auch immer. Das was wir Fahrer zumindest tun sollten, ist die Untertanenmentalität ablegen. Wie das funktioniert, haben uns die fünfzig, sechzig Leute in Gräfenhausen gezeigt. Und das trotz ihrer wahrscheinlich eher düsteren Zukunft.
Kommentare geschlossen