Kommentare geschlossenHanns Eisler hat eine wunderschöne Nationalhymne für die DDR geschrieben. Und Becher einen schönen Text. Vielleicht das schönste, was die Deutsche Demokratische Republik hinterlassen hat.
Eisler war Österreicher und soff sich, nachdem er aus Amerika zurück war, manchmal in Westberlin einen an. Nicht mal zum saufen konnte er es in der DDR aushalten.Manfred Krug in „Ich sammle mein Leben zusammen. Tagebücher 1996 – 1997“
Kategorie: Gedanken
In der Kirmeswoche zum Arzt gehen, um eine Untersuchung über sich ergehen zu lassen, damit ich auch die nächsten fünf Jahre mit einem Lkw durch die Gegend fahren darf, ist auch ein bissel gewagt.
Aber ok, soweit war alles gut. Denn da sind sie, meine Bescheinigungen.
Anfang Oktober hab ich einen Termin bei meiner Fahrerlaubnisbehörde und dann gibt es nen neuen Führerschein.

Diese Untersuchungen alle fünf Jahre ab fuffzig sind für Lkw-Fahrer, Busfahrer ect. übrigens vorgeschrieben. Anders für normale Autofahrer. Deren Führerschein hat eine unbefristete Gültigkeitsdauer.
Nur gibt es diese Begutachtungen, obwohl diese unnötig ist? Glaub eher nicht.
Denn irgendwann merkt man schon, dass der Körper nachlässt. Früher mal ne gute Sehfähigkeit, heute Brille für nah und fern.
Das Gehör wird schlechter, die kognitiven Fähigkeiten lausiger. Sagt auch die Wissenschaft.
Apropo verpflichtende Fahrtauglichkeitstests für älter werdende Autofahrende. Die gibt es übrigens in Portugal ab 50 Jahre und Litauen ab 55 Jahren.
Wer in Lettland, Luxemburg, Ungarn oder Tschechien sechzig wird, in Estland, Kroatien, Griechenland, Portugal, Slowakei und Spanien fünfundsechzig, wird auch zum Arzt gebeten.
Das Vereinigte Königreich, Irland, Dänemark, Finnland, Italien, Malta, Slowenien und Zypern folgen ab 70, die Niederlande und die Schweiz mit 75. In Norwegen müssen alle Pkw-Fahrer und Fahrerinnen ab 80 Jahren regelmäßig zum Arzt.
Aber klar, die haben alle keine Ahnung und spinnen komplett. Denn logo. Nur bei uns in Deutschland weiß man, wie es korrekt zu laufen hat: Nämlich freie Fahrt bis in den Tod.
3 KommentareAm Brenner Richtung Norden ist es so, dass Autos und Busse geradeaus fahren, Lkw dagegen nach rechts und dann über eine Extraspur juckeln müssen. Ist aber alles ausgeschildert.
Ab und an kommt es aber vor, dass ein Koleka von der Beschilderung keine Notiz nimmt, diese übersieht oder vielleicht auch schlicht und einfach ignoriert. Ich denke mal, wohl letzteres. Denn das Durchfahrtverbot ist eigentlich nicht zu übersehen.
So wie vorhin. Ein Fahrer samt Lkw nimmt den Weg geradeaus. Nur hat der normal keine Chance, ungeschoren davon zu kommen. Wird ja alles mit Kameras überwacht.
Kurze Zeit später werden die rausgeholt und abkassiert kontrolliert.
Genauso war das auch heute. Wie zu erwarten, stand die Polizei schon auf dem nächsten Parkplatz. Fuhren raus, überholten erst mich, dann den Übeltäter.
Keine Ahnung, aus welchem Land der kam. Zugmaschine weiß, Litauer Kennzeichen, Auflieger grau, polnische Zulassung. Da kann man also nur raten. Ganz Osteuropa und halb Asien stehen zur Auswahl.
Vor ihm geht das „Bitte folgen“ an. Der Fahrer fährt auf den Standstreifen, will da stehenbleiben. Polizist auf der Beifahrerseite winkt mit der Kelle aus dem Fenster, dass der bis zum nächsten Parkplatz weiterfahren soll. Der kommt keinen Kilometer weiter.
In dessen Einfahrt steht ein Slowake, der macht da wohl Pause. Das Polizeiauto dahinter, mit Lichthupe und Blaulicht. Der Slowake aber ohne Anstalten, weiter zu fahren.
Ich bin dann links vorbei, der Platz war halb leer.
Es ist, ja, wenn es nicht so traurig wäre, müsste man drüber lachen. Wer hier mittlerweile so alles Lkw fährt…
…ich bin auch nicht fehlerfrei, um Gottes Willen. Niemand ist fehlerfrei. Aber bei den osteuropäischen Flotten, es ist teilweise erschreckend. Ehrlich. Und dieser Satz hat auch nichts mit Arroganz meinerseits zu tun. Überhaupt nicht.
Diese Fahrer, oder zumindest der größte Teil von denen, sind bestimmt super nett. Nur wenn man an jedem Stauende mittlerweile Sorge haben muss, dass einem einer hinten drauf rauscht oder während man an einer Rampe wartet, die Karre kaputt gefahren wird, weil einer partout nicht zurecht kommt, dann macht man sich so einige Gedanken.
Ich will jetzt nicht zu viel schreiben, diese Leute auch nicht irgendwie beurteilen. Aber ich glaube, nee, dass behalte ich lieber für mich.
In diesem Sinne: Allseits eine gute Fahrt.
Manchmal steh ich da, wie ein Ochs vorm Rampentor.
„An welche Rampe soll ich fahren?„
„An Rampe eins!„

Hmm, welche Öffnung ist nun Rampe eins? Hab mich mal für das rechte Tor entschieden. War aber das falsche. Aber sowieso egal. Also außer das der Hubwagenbediener fünf sieben Meter weiter fahren musste.
Ab 50 kannst Du vielleicht keine Buchstaben mehr aus der Nähe erkennen, dafür aber Idioten schon aus der Ferne.
Quelle? Keine Ahnung, habe ich irgendwo gelesen.
Na ja. Ich trag ne Gleitsichtbrille. Dank der kann ich eigentlich noch vieles erkennen. Aber vielleicht fehlt mir manchmal noch die Fähigkeit zu bestimmen, dass nicht immer die anderen die Idioten sind?
Kommentare geschlossenNicht nur auf Rastanlagen irgendwo in Deutschland stranden Wochenende um Wochenende zig tausende Lkw-Fahrer, sondern auch in Gewerbegebieten oder auf anderen unbewirtschafteten Plätzen.
Wie das rund um Köln ausschaut, hat sich nun ein Reporter des Kölner Stadt-Anzeiger angesehen:

Und ja, es sind vorwiegend Fahrer, die für Speditionen aus den MOE-Staaten fahren. Für Niedriglöhne transportieren die Produkte wochenlang durch ganz Süd-, West-, oder Nordeuropa. Klar, sie brauchen dringend Geld und ihre Rechte kennen sie nicht.
Woher auch. Die werden für Subunternehmer und Subsubunternehmer zu Niedrigstlöhnen quer übers Land geschickt.
Dabei werden oftmals viele gesetzliche Regelungen übergangen, einfachste Grundrechte ausgehebelt. Tja, dass ist eben der Preis der Globalisierung und der ständigen Verfügbarkeit von jeglichen Konsumgütern.
Aber zum Kölner Stadt-Anzeiger: Im Artikel lese ich:
Auch die Stadt Köln teilt auf Anfrage mit, ihr Ordnungsdienst führe „im Rahmen der personellen Kapazitäten“ regelmäßige Kontrollen von Lkw-Stellplätzen im öffentlichen Straßenraum durch.
Aus einem Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger
Verstöße wie das Laufenlassen der Motoren oder das Verrichten der Notdurft im Freien würden konsequent geahndet.
Na immerhin wird sich darum gekümmert. Denn die Ausdünstung von Pipi und den Lärm von brummenden Motoren kann man ja der Kölner Öffentlichkeit nicht zumuten.
Das da in den Lkw allerdings auch Menschen hausen, ist zweitrangig. Die Fahrer vegetieren über Monate in Führerhäusern, die Wochenenden verbringen sie auf Betonplätzen, kein Baum oder anderes grün in der Nähe.
Im Gegenteil. Da steht Lkw an Lkw, überall lärmen Motoren. Weil Batterien geladen werden müssen oder die keine Standklima haben. Und ja, es muffelt überall, besonders im Sommer.
Kein Wunder, irgendwo müssen die Fahrer ihre Notdurft erledigen.
Wie man diese Leute behandelt, ist verabscheuungswürdig. Und es wird nicht besser, sondern von Jahr zu Jahr schlimmer.
Das sich Leute da besaufen, kann ich fast verstehen. Denn Heimweh, soziale Kälte oder Einsamkeit müssen ja irgendwie kompensiert werden. Wie mit diesen Fahrern umgegangen wird, ist ein Trauerspiel.
Apropo Trauerspiel. Ende Januar habe ich einen Bericht über einen Fahrer aus Tadschikistan gelesen, der für eine, siehe da, litauische Spedition fährt und in Eisenach strandete.
Der Lkw war kaputt, die Firma wollte die Reparatur vor Ort nicht zahlen. Zu teuer, man kennt es ja.
Die Zugmaschine musste daraufhin vom Gelände der Werkstatt gefahren werden. Dank freundlicher Mitbürger wurde aber ein neuer Stellplatz auf einem Privatgrundstück gefunden.
Nun meldete aber der Inhaber der Spedition den Laster als gestohlen. Polizisten setzten sich dann in Bewegung.
Das eingebaute GPS-System verriet aber den neuen Standort des Lasters. Der Fahrer händigte der Polizei sowohl Fahrzeugpapiere, als auch die Schlüssel aus.
Geholfen hat ihm das aber alles nicht. Denn bis heute lässt ihn sein Arbeitgeber in Eisenach hängen und schuldet ihm überdies Geld.
Mittlerweile lebt der Fahrer in einem kleinen Hotel in Eisenach, finanziert von der gewerkschaftsnahen niederländischen Hilfsorganisation „Road Transport Due Dilligence (RTDD)“. Er pocht auf seinen noch ausstehenden Lohn.
Im Gegensatz dazu wird er von seinem litauischen Arbeitgeber beschuldigt, dass er den Lastwagen hatte stehlen wollen.
Das wollte er aber nicht, sagte er einer Thüringer Zeitung. Vielmehr händigte er die Schlüssel und Papiere bereits vor Wochen der Polizei aus.
Tja, auch wenn ich mich wiederhole. Aber das ist der Preis der Globalisierung.
2 KommentareEin Gastbeitrag von Gregor Ter Heide
„Der Berufskraftfahrer“ als „Fernfahrer“ war und ist immer wieder ein Schlagwort für die Presse ? …
Lauter Berichte der offiziell bekannten Medien, egal ob falsch oder richtig. …
Apropo riechen: Versperrt der Bauer mir die Straße, kriegt er eins auf seine Nase.
Ok., so weit wird es nicht kommen. Nicht nur weil ich ein friedlicher Mensch bin, nee, ich fahre, wie so manches Mal, Sonntagabend kurz nach zehn Uhr los. Da sind die Straßen so schön leer und bis der erste Bauer erwacht ist, bin ich schon jenseits von Kiefersfelden.
Allein deshalb gehe ich jeder Konfrontation und noch besser, wohl auch jeder Blockade aus dem Weg. Clever, oder?
Ja die Bauern. Oder Landwirte, wie man landläufig sagt. Denn echte Bauern gibt es ja kaum noch. Also wenige.

Gestern hab ich mir ein Video angesehen, aus Schlüttsiel, einem kleinen Dorf an der Nordsee, in dem Wirtschaftsminister Habeck nach einem Urlaub auf Hallig Hooge von einer Fähre an Land gehen wollte. Das konnte der aber nicht, denn mehrere wütende protestierende Landwirte versuchten, das Schiff mit dem Minister an Bord zu erklimmen.
Da hab ich mich schon ein bissel geschüttelt. Und gedacht, in was für einem Land lebe ich mittlerweile eigentlich?
Viele haben gerade Bock auf Blockade
Und dann scrolle ich durch diverse Fahrergruppen auf Facebook und sehe, dass Netzwerk ist voll mit Brummifahrer-Helden, die nächste Woche auch alles dicht machen wollen. Da wird von Generalstreik und ähnlichen Phantastereien geplaudert.
Ja bin ich denn in einem Western, wo sich der durchsetzt, der den größeren Ballermann hat?
Aber demnach scheint es doch eine eher irrationale Sympathie für diesen Quatsch zu geben. Glauben die wirklich, Bauernverbände interessieren sich für Forderungen von Transportunternehmern oder gar von deren Fahrern?
Die Bauern, sorry Landwirte, machen ihr eigenes Ding. Zumal das Thema Maut eh seit Monaten durch ist.
Das sich jetzt auch noch ein Verband, nämlich der Bundesverband für Güterverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) viktimisieren lässt, ohne Worte. Aber auch so kann man eine „Opfer und Underdog-Mentalität“ kultivieren.
Ich denke aber, den meisten Befürwortern geht es gar nicht unbedingt um irgendwelche Forderungen von Bauersmännern oder Bauersfrauen. Die sind unzufrieden und für die geht alles durch die Ampel und da vorwiegend durch die Grünen zugrunde.
Aber was denn genau? Was fehlt uns und was will uns jemand wegnehmen?
Wir haben den größten Wohlstand jemals. Wir haben eine niedrige Jugendarbeitslosigkeit, im globalen System eine niedrige Staatsverschuldung, eine geringe Kriminalitätsrate.
Vielleicht sind wir nur ein verwöhntes Volk. Selbst die Armen leben vergleichsweise gut.
Ein Blick in andere Teile der Welt oder ein reflektieren des eigenen Wohlstandes wird aber lieber vermieden, sonst kann man ja nicht so schön jammern.
Klar, fairerweise muss man auch sagen, dass heutzutage auch unsere Ansprüche gestiegen sind: Immer das neueste elektronische Gerät, zig Abos, Urlaube, Autos.
Wir leben im Überfluss und konsumieren auch dementsprechend.
Und ja, mir gefällt auch nicht immer, was unsere Regierenden so fabrizieren. Aber wir leben in einer Demokratie, welche funktioniert.
Bin ich mit irgendwas nicht einverstanden, habe ich die Möglichkeit, dass zu hinterfragen. Ohne Repressalien befürchten zu müssen. Oder bei der nächsten Wahl mein Kreuz woanders zu machen. Mehr noch, keiner muss überhaupt wählen gehen. So vieles ist möglich.
Aber zurück zu den Bauern
Auch das da oben im Norden waren Landwirte, die sich im großen Stil über Jahrzehnte hinweg so gedreht haben, wie ein Fähnchen im Wind. Nämlich dahin, wo es die meisten und größten Subventionen zu kassieren gibt.

Ich will jetzt nicht über Bauern herziehen, die madig machen oder generell in ein schlechtes Bild rücken. Aber ich gehe jetzt mal von der Mehrzahl aus. Da wurden doch über Jahrzehnte Subventionen kassiert.
Lasst mich mal zurück denken: Ich wurde 1970 geboren. Dreizehn, vierzehn Jahre später, also Mitte der Achtziger, habe ich im WestTV vom Butterberg und vom Milchsee gehört. Die ein oder anderen können sich daran bestimmt auch noch erinnern.
Das heißt, ich hab vor vierzig Jahren schon von einer gigantischen Überproduktion erfahren und da hat sich bis zum heutigen Tage nichts geändert. Gar nix!
Was sind Subventionen?
Warum subventioniert man etwas? Weil es notwendig ist, aber nicht produktiv funktioniert. Man subventioniert etwas, weil man eine Überproduktion hat und diese Überproduktion nach marktwirtschaftlichen Regeln für einen anständigen Preis nicht verkaufbar wäre.
Wieso also werden Bauern subventioniert?
Wenn ich mir die Bilder der letzten Bauerndemos anschaue und die Traktoren sehe. Die sind gewaltig. Und deren Kauf ist auch möglich, wegen Subventionen.
Bauern haben sich also abhängig gemacht von diesen Finanzspritzen. Die übrigens jeder Steuerzahler finanziert. Aber das blos mal am Rande.
Denn schaut Euch doch mal das normale Gewerbe an. Kleine Betriebe, mittelständische Firmen, die irgendwelche Produkte herstellen, die auf dem normalen Markt nicht mehr verkäuflich sind. Weil die niemand mehr haben will oder es eben eine Überproduktion gibt.
Was passiert mit denen? Die gehen konkurs, gehen pleite. Oder die ändern etwas an ihrem Weg oder Zielsetzung, versuchen sich an neuen Produkten, einer neuen Marktausrichtung.
Werden die subventioniert? In der Regel nicht.
Es geht um ganz schnöden Profit
Bauernhöfe sind gleichzustellen mit jeden anderen Betrieb auch. Denn die arbeiten nach den gleichen Methoden, der selben Prämisse. Nämlich mit dem geringstmöglichen Aufwand den größtmöglichen Gewinn zu erzielen. Und da ist jede Subvention recht.
Ich kenne keine andere Branche in Deutschland, ausser vielleicht noch der Kohle, die so wirtschaften kann.
Ja, schon klar. Viele kleine Bauernhöfe gibt es nicht mehr, mussten zusperren. Auch gibt es immer weniger Nebenerwerbslandwirte. Auch bei denen reicht die Kohle oftmals grad so.
Nur diese Sorgen haben viele andere Leute auch. Millionen Menschen in Deutschland haben einen Zweit-, oder gar Drittjob, um über die Runden zu kommen.
Oder müssen aufstocken. Und die gehen nicht auf die Straße, um Städte zu blockieren und den Verkehr lahmzulegen.
Kein Bauer ist Opfer der derzeitigen Umstände. Denn wer hunderte Kilometer mit seinem Schlepper zu einer Demo fährt, hat noch zu viel Geld für Diesel übrig.
Die für morgen angekündigten Demonstrationen sind für mich nichts anderes als Nötigung und Schikane. Mit demokratischen Protest hat das null zu tun.
Ich hoffe, der Staat lässt sich diese Muskelspiele der Bauern nicht bieten und wird bei Bedarf durchgreifen. Denn weder Regierung, noch Polizei oder Justiz dürfen sich von einem Berufsstand so auf der Nase herumtanzen lassen. Und auch ich möchte von niemanden an der Ausübung meines Berufes gehindert werden. Ende!