Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Schlagwort: Links

Links und rechts der (Daten-) autobahn

Bekkis Schlemmermeile in Bad Sooden-Allendorf. Vor einem halben Jahr angefangen und dann kam der Coronascheiss. Deshalb einfach mal über die B 27 fahren und die A 7 links oder rechts liegen lassen. Über die Bundesstraße zu kurven ist eh angenehmer und kürzer sowieso. Ausserdem, wer will schon Kassel sehen.
***

Der Neubau der Leverkusener Rheinbrücke verzögert sich um Jahre. Grund ist mangelnde Qualität von Stahlbauteilen, die in China hergestellt worden.
Das ist doch ein Witz. Also nicht, dass sich der Bau um Jahre verzögert und wahrscheinlich um einige hundert Millionen Euro teurer wird. Das kennt man ja mittlerweile aus Deutschland. Sondern das wichtige Bauteile aus China geliefert werden. Denn es ist ja nicht so, dass es einige Kilometer stromabwärts ein Werk mit Namen ThyssenKrupp gibt.
***

Die Deutsche Post hat Kapazitätsprobleme. Deshalb verzögert sich die Zustellung an Kunden um mehrere Tage.
***

Martin Kammer, Geschäftsführer des Landesverbandes Thüringen des Verkehrsgewerbes sieht dringenden Verbesserungsbedarf beim Umgang mit Lkw-Fahrern in der Corona-Krise.

In der Corona-Krise? Oh, erinnert ihr euch noch? Vor der Corona-Pandemie, da wurden wir Fahrer überall wie Könige behandelt. Oder irre ich mich?
***

Der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes beschwerte sich übrigens vor gar nicht allzu langer Zeit über 8,50 Euro brutto pro Stunde, die ihre Mitglieder durch die flächendeckende Einführung des Mindestlohns für alle Arbeitnehmer über 18 sowohl beim Fahr- und Verladepersonal als auch bei kaufmännischen Beschäftigten zahlen mussten.
***

Girteka ist eine Spedition aus Vilnius in Litauen. Heute fahren in deren Farben so ungefähr 7 000 Lkw quer durch Europa. Bis 2021, also nächstes Jahr, sollen es 10 000 Laster sein. Wenn denen die Corona-Krise keinen Strich durch die Rechnung macht.
Denn laut „trans.info“ will Girteka das Tagesgeld für die Fahrer kürzen. Der Grund für eine solche Entscheidung sei, dass ein erheblicher Teil der Kunden den Versand von Ladungen eingestellt hat und Fabriken und Lagerhäuser in ganz Europa, Russland und Skandinavien geschlossen sind.

Ob deren Fahrer deshalb wirklich einen Streik organisieren, wie „trans.info“ berichtet, will ich mal bezweifeln. Aber sollte das Tagesgeld gekürzt werden, dürfte im nationalen Transport der deutsche Mindestlohn sicher nicht eingehalten werden.
Dann dürfte für die hiesige Politik der Punkt erreicht sein, um Firmen wie Girteka endlich mal in die Schranken zu weisen.
***

Das Bundesamt für Güterverkehr versichert, dass Kabotagebestimmungen kontrolliert werden. Auch gilt weiterhin die sogenannte „3 in 7“ – Regel. Die besagt, dass im Anschluss an einen in Deutschland vollständig entladenen grenzüberschreitenden Transport maximal drei Kabotagebeförderungen innerhalb von sieben Tagen zulässig sind.

Kabotage selbst ist gewerblicher Güterkraftverkehr mit Be- und Entladeort in einem Staat, dem sogenannten Aufnahmemitgliedstaat, durch einen Unternehmer, der in diesem Staat weder Sitz noch Niederlassung hat.

Nur wer soll diese Einhaltung denn kontrollieren? Sehe ich einen VW-Bulli vom BAG, steht er auf der Fahndung nach Mautsündern auf einem Parkplatz. Oder die Kontrolleure gehen grad anderen Beschäftigungen nach.
An jedem Wochenende sind die Parkplätze auf Rasthöfen überfüllt. Vorwiegend mit in Ost- oder Südosteuropa zugelassenen Lkw. Wer kontrolliert denn da die Wochenruhezeit? Das wäre ein Schritt, Kabotagevergehen zu verhindern. Denn mir kann keiner erzählen, dass bei sämtlichen Firmen die da herum stehen, immer alles nach Vorschrift und Gesetz abläuft.
***

Kommentare geschlossen

Links und rechts der (Daten-) autobahn

Lkw-Fahrer werden wie Aussätzige behandelt. Nix zu futtern, keine Toiletten, null Unterhaltung. Sagt man zumindest bei „NTV“.
Aber mal ehrlich. Die überwiegende Mehrheit der Fahrer geht eh in keine Raststätte. Viel zu teuer, dass Essen ist meist mies. Und jetzt während der Krise sind sogar Toiletten und Duschen kostenlos nutzbar.
***

Bestehende Lkw-Fahrverbote wurden einheitlich für alle Güter ausgesetzt. Ab sofort dürfen also alle Güter jederzeit transportiert werden. Tja, was eine Pandemie so alles möglich macht. Jetzt wird manch jahrzehntelanger Traum von einigen Logistikdienstleistern Wirklichkeit.
Na ja, ich will es mal so ausdrücken. Was von Montag bis Samstag nicht geschafft wird, packt man Sonn- und Feiertags auch nicht.
***

Frachtraten und Umsätze sinken, Schuld soll die Konkurrenz aus dem Osten und Südosten Europas sein.
***

Nach der Krise ist während der Krise.
***

Schuldig des Menschenhandels und des Totschlags. Der irische Fahrer, in dessen Lkw letzten Oktober 39 Personen tot aufgefunden wurden, bekennt sich schuldig. Er hat also genau gewußt, was er tat. Nämlich schnelles illegales Geld auf Kosten anderer verdienen. Arschloch.
***

Scheuer macht alles für seine Freunde Wähler.
***

In Italien ist wieder eine Brücke eingestürzt. Dieses Mal auf einer Staatsstraße an der Grenze zwischen Ligurien und der Toscana. Also nicht so weit weg von Genua. Staatsstraßen werden, anders als Autobahnen, vom Staat unterhalten. Sagt ja der Name schon. Diese Straßen sind auch in einem weit schlechteren Zustand als die privat finanzierten Autobahnen.
Wirklich wundern tue ich mich über diesen weiteren Einsturz nicht. Die Infrastruktur in Italien ist kaputt. Und nach den immensen Kosten durch die Corona-Krise wird es da auch keine Besserung geben.
***

Kommentare geschlossen

Links und rechts der (Daten-) autobahn

Drei Artikel aus der Vor-Corona-Zeit. Danke an Blogleser Armin für die Links.

Gute Nacht, Brummi
Auf Achse
Iwona fährt los
***

Seht Ihr? Jetzt bekommen wir Fahrer schon Lob einer Autozeitung. Was für ein schöner Artikel. Aber mal ehrlich, ich brauche nicht mehr Respekt anderer. Lasst mich einfach in Ruhe meine Arbeit machen und gut ist. So war das im Februar, so ist das jetzt und so wird es auch zukünftig sein.
So ein bissel Akzeptanz reicht mir. Mehr will ich nicht.
***

Lkw-Parkplätze sind rar. Auch im Rheinland. Jetzt wurden zwei Neubauten von Raststätten an der A1 bei Leverkusen mal fix durchgewunken. Dem Scheuer liegen wir Brummi-Lenker wohl doch am Herzen (das war Ironie).
Anwohner die in der Nähe der zukünftigen Rastanlagen wohnen, sind jetzt sauer. Aber das ist ja fast überall so, wo Parkplätze geplant und gebaut werden.

Hier geht es um fünfzig Lkw- und zwanzig Pkw-Stellplätze pro Fahrtrichtung. Schon das ist lächerlich. Die sollen nicht vor 2027 nutzbar sein. Also eher 2029. Oder 2034. Da gehe ich fast in Rente. Jetzt werde ich auch etwas sauer.
***

Christina Scheib liebt die Freiheit. Auf die Frage, wie sie sich vor einer Ansteckung mit Corona schützt:

Die Politik muss dafür sorgen, dass auch wir Fernfahrer so schnell wie möglich mit Schutzkleidung und Masken ausgestattet werden.

Sorry Truckerprinzessin Kollegin Scheib, aber das ist Quark. Damit hat mich mein Chef auszustatten. Meinen Lohn bekomme ich ja auch nicht aus Berlin.
***

Jobs in Diensleistungsbereichen werden seit jeher mies bezahlt. Auch deshalb, weil anders als im Dienstleistungssektor die meisten Beschäftigten in der Industrie einer Gewerkschaft angehören. Das verleiht etwa der IG Metall die Macht, hohe Gehälter auszuhandeln.
Schlechte Bezahlung gilt auch für Lkw-Fahrer. Nur wenige sind gewerkschaftlich organisiert, viele sind Einzelgänger. Das wissen natürlich auch die Arbeitgeber.
***

Keine Ahnung wie oft ich mit diesem Zug schon gefahren bin. War nicht immer der sauberste, um es mal vorsichtig auszudrücken. Aber die Sauberkeit spielt hier und heute keine Rolle.
Felix von Leitner oder Fefe wie er sich nennt, schreibt:

Es handelte sich um einen Güterzug, so dass diesmal „nur“ der Lokführer ums Leben kam.

Eigentlich hat der recht, auch wenn es ein Zug der „rollenden Landstraße“, kurz „RoLa“ war. Die zählen als Güterzüge.

Bei diesem Unglück wurden auch mehrere Lkw-Fahrer verletzt. Die befinden sich übrigens nicht im Lkw, sondern in einem Wagon hinter der Lok, um dort ihre Ruhepause zu verbringen.
***

Kommentare geschlossen