Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

TruckOnline.de Posts

Nach Süden

tanken in Österreich

Tanken in Kufstein bedeutet, es geht wieder Richtung Süden. Nach sieben Wochen, in denen ich Deutschland unsicher machen durfte. Den richtigen Weg habe ich noch gefunden, auch ohne Navi. Hat sich ja nicht viel geändert.
Die erste Tour geht übrigens in einen bergigen Zwergstaat mitten in Mittelitalien und eine der ältesten Republiken dieser Welt. Der Euro ist zwar Zahlungsmittel, sind dafür aber nicht in der EU. Sollte also morgen den Zoll nicht verpassen. Wäre nicht so gut.

Kommentare geschlossen

Links und rechts der (Daten-) autobahn

Ausnahmeanträge zu den Lenk- und Ruhezeiten gibt es momentan so einige. Bisher war es ja so:

  • Maximale tägliche Tageslenkzeit = 9 Stunden
  • Maximal 2x wöchentlich = 10 Stunden
  • Maximale Wochenlenkzeit = 56 Stunden
  • Maximale Gesamtlenkzeit über 2 Wochen = 90 Stunden

Dann gilt nach maximal 4,5 Stunden eine Fahrtunterbrechung von 45 Minuten.

Gilt so aber nicht mehr überall. In Ungarn, Luxemburg, Niederlande, Rumänien, Slowakei, Bulgarien, Schweden und Österreich wurde die täglich erlaubte Lenkzeit auf elf Stunden erhöht. Ungarn, Griechenland, Rumänien, die Slowakei und Bulgarien erlauben statt viereinhalb Stunden Fahrzeit am Stück jetzt fünfeinhalb Stunden bis zur 45 minütigen Pause.
Auch an die Höchstlenkzeiten innerhalb von zwei Wochen wurde Hand angelegt. In Rumänien und Bulgarien betragen sie weiterhin 90 Stunden. Luxemburg, Niederlande, Belgien, Griechenland und die Slowakei erhöhten diese auf 96 Stunden, Österreich auf 100 Stunden, Ungarn auf 105 Stunden, Irland auf 112 Stunden und Schweden auf gar 120 Stunden.

Diese Ausnahmeregelungen sind vorerst bis zum 31. Mai befristet. Wem diese nutzen? Also mir als Fahrer nicht. Ich halte mich an die bisher geltenden Lenk- und Ruhezeiten.
Eher den großen Logistikern. Eine Firma wie „Hegelmann“ z.B. sehe ich mehr als je zuvor draußen rum fahren. Kaum zu glauben. Die waren ja vor der Krise schon omnipräsent. Jetzt aber scheinen die überall zu sein.

Im Gegensatz dazu wissen andere Transportunternehmen nicht, wo sie die nächste Ladung herbekommen sollen. Und wenn doch eine Fracht gefunden wird, dann zu Preisen, die nicht mal mehr lächerlich sind. So kann auch eine Auslese betrieben werden.
***

Sich mit einem Lkw irgendwo festfahren. Man soll nie sagen, dass einem selbst das nie passieren würde. Aber irgendwann sollte doch selbst der ignoranteste oder blindeste Fahrer feststellen, dass es irgendwo da vorne nicht weitergeht.
Hier ist auch wieder so ein Fall. Immerhin hat der versucht, an sein Ziel zu kommen. Zu wenig Einsatz kann man ihm also wirklich nicht vorwerfen.
***

Mit mehr als 60 Tonnen Gesamtgewicht unterwegs. Das ist schon eine kleine Hausnummer. Aber Asphalt-Cowboys sind ja hart im nehmen. Auch der wird das absitzen.
***

Bei Saarwellingen im Saarland soll ein Sextreff entstehen. Das denken zumindest Einwohner*innen dieser Gemeinde. In Wirklichkeit ist es ein simpler Lkw-Parkplatz an einer Autobahn, gut dreihundert Meter von den nächsten Siedlungshäusern entfernt.
Aber da wo Lkw-Fahrer wie ich ihre Ruhe verbringen müssen, herrscht natürlich Sodom und Gomorra. Party die ganze Nacht, halbnackte Frauen tanzen an Verkehrsschildern, dass Parkplatz-WC wird zum Freudenhaus.

Im verlinkten Beitrag steht im letzten Absatz:

„bei entsprechender Wetterlage“ ein Infostand auf dem Gelände des neuen Einkaufszentrums am Edeka-Markt in Saarwellingen aufgebaut werden.

sol.de

Auch wenn es ein wenig abgedroschen klingt. Aber wie glauben die Leute, kommt all das Zeug in ihr tolles neues Einkaufszentrum?
***

Klaas Heufer-Umlauf kämpft für mich
***

Seit letzter Woche gelten neue Regeln im Straßenverkehr und höhere Strafen für Vergehen. Für mich bedeutet das: Schrittgeschwindigkeit beim Rechtsabbiegen und mindestens 1,5 Meter Abstand beim Überholen von Radfahrern.
Die Schrittgeschwindigkeit beim rechts abbiegen habe ich schon brav eingehalten. Es gab Ampeln, die waren nach mir wieder rot. Schöne Regel.
***

Überschrift in der Süddeutschen: Lkw-Fahrer genießen Respekt

Ach wo. Genauso viel oder eher wenig wie vorher. Lkw-Fahrer sind keine Helden, sondern machen einfach ihren Job. Sagt man doch so, oder?
***

Der Gotthardtunnel wird fünfzig
***

Kommentare geschlossen

Links und rechts der (Daten-) autobahn

In den sieben Kontrollzentren der Schweiz wurde im vergangenen Jahr jeder dritte Lkw beanstandet. Echt nur jeder dritte? Wundert mich eigentlich. Denn wenn die Schweizer kontrollieren, dann richtig. Und gründlich. Klar das auch mehr beanstandet wird. Zumal die ja auch die passende Infrastruktur haben. Übers Land wurden Kontrollzentren verteilt, bei deren Durchfahrt automatisch Gewicht, Achslast, Höhe gemessen wird. Beim kleinsten Verstoß wird richtig kontrolliert. Diese Möglichkeit haben Kontrolleure in Deutschland halt nicht.
***

Bekkis Schlemmermeile in Bad Sooden-Allendorf. Habe ich letzte Woche schon erwähnt. War am Montag da, 45 Minuten Pause gemacht. Jetzt auch die Hessenschau.
***

Selbstausbeutung ist nicht verboten
***

Mal ehrlich, aber allmählich reicht es. Ich bin weder Held, noch der Retter der Welt. Dieses schon seit Wochen in den Himmel gehebe und auf der anderen Seite gemeckere, dass alles geschlossen ist, fängt an zu nerven.
***

Ein italienischer Transportverband fordert, für eine bestimmte Zeit die Maut auszusetzen. Damit soll Unternehmen geholfen werden, die derzeit prekäre Zeit zu überstehen.
Wäre für Deutschland auch eine Option.
***

Der Bau der Rheinbrücke bei Leverkusen verzögert sich und wird erheblich teurer.

Und das Wagnis, mit chinesischem Stahl zu bauen, sei absehbar größer gewesen als der Kostenvorteil, der nach Hesses Erinnerung bei 80 Millionen Euro gelegen hat.

KSTA, 21. 04. 2020

Ja, es wäre von vornherein teurer geworden. Da es hier aber um ein essentielles Infrastrukturprojekt geht, wäre das doch in Ordnung.
***

Kommentare geschlossen

Schlaue Zitate

Ich finde, Krise ist geradezu zum Lieblingswort der Zeit geworden. Es wird gebraucht wie die Hostie einer Pseudoreligion.

Norbert Blüm (1935 – 2020) in „Unverblümtes von Norbert Blüm“
Kommentare geschlossen

Der Liter Diesel…

…für unter einen Euro. Das ich das noch mal erleben darf.

Diesel ist billig wegen Corona
Sprit zum Schnäppchenpreis
Kommentare geschlossen

Was für ein Trollo

Es gibt Typen, da fehlen mir die Worte.

Stau auf der A 7 bei Dinkelsbühl. Grund waren diese beiden Unfälle einige Stunden vorher. Mal stand es, dann rollte es langsam einige Meter weiter. Immer mit zehn, zwölf Meter Abstand zum Vordermann. Wie es eben so ist.

Dann kam er von einem Parkplatz gefahren. VW vorn, langen Anhänger dahinter. Rechts an mir vorbei, fünf Meter weiter rüber auf meine Spur.
Für das Auto aus Wolfsburg hat es gereicht, für den Hänger nicht. Es gab ein wirklich hässliches Geräusch.

Lkw unfall schaden
Es hat gescheppert

Mein hupen lies ihn wieder bremsen und nach rechts auf den Standstreifen ausrollen. Ich langsam hinterher. Er stieg aus und legte los. Warum ich ihn nicht hätte einfädeln lassen, sondern extra noch schneller geworden wäre und überhaupt. Der Unfall wäre allein meine Schuld.

Ich fragte ihn, wie man in einem Stau schneller werden kann, was ich davon hätte, die Straße dicht zu machen und ob er einfach nur zu dumm ist, Auto zu fahren.
Seine Antwort? Über dreißig Jahre unfallfrei unterwegs. Da lachte ich ihn aus.

der anhänger nur leicht beschädigt
Der Anhänger kam gut weg

Wir tauschten Daten und Personalien, fertig. Später überlegte ich, es wäre vielleicht doch besser gewesen, die Polizei zu rufen. Aber da war es dafür eh schon zu spät.
Am Wochenende schreibe ich einen Unfallbericht und lege den zusammen mit dem Unfallbogen meinem Chef auf seinen Schreibtisch.

Passieren kann immer mal was. Wo gehobelt wird, fallen Späne. So lange es bei Blechschaden bleibt, ist alles reperabel. Wenn auch ärgerlich, klar. Trotzdem sollte man nen Arsch in der Hose haben und seinen Fehler zugeben. So nach dem Motto, sorry, hab nicht aufgepasst. Tut mir leid, aber ist passiert. Das zeigt Stärke. Aber nicht rumheulen und eigene Schuld abwälzen. Das ist lächerlich. Meine Meinung.

1 Kommentar

Links und rechts der (Daten-) autobahn

Bekkis Schlemmermeile in Bad Sooden-Allendorf. Vor einem halben Jahr angefangen und dann kam der Coronascheiss. Deshalb einfach mal über die B 27 fahren und die A 7 links oder rechts liegen lassen. Über die Bundesstraße zu kurven ist eh angenehmer und kürzer sowieso. Ausserdem, wer will schon Kassel sehen.
***

Der Neubau der Leverkusener Rheinbrücke verzögert sich um Jahre. Grund ist mangelnde Qualität von Stahlbauteilen, die in China hergestellt worden.
Das ist doch ein Witz. Also nicht, dass sich der Bau um Jahre verzögert und wahrscheinlich um einige hundert Millionen Euro teurer wird. Das kennt man ja mittlerweile aus Deutschland. Sondern das wichtige Bauteile aus China geliefert werden. Denn es ist ja nicht so, dass es einige Kilometer stromabwärts ein Werk mit Namen ThyssenKrupp gibt.
***

Die Deutsche Post hat Kapazitätsprobleme. Deshalb verzögert sich die Zustellung an Kunden um mehrere Tage.
***

Martin Kammer, Geschäftsführer des Landesverbandes Thüringen des Verkehrsgewerbes sieht dringenden Verbesserungsbedarf beim Umgang mit Lkw-Fahrern in der Corona-Krise.

In der Corona-Krise? Oh, erinnert ihr euch noch? Vor der Corona-Pandemie, da wurden wir Fahrer überall wie Könige behandelt. Oder irre ich mich?
***

Der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes beschwerte sich übrigens vor gar nicht allzu langer Zeit über 8,50 Euro brutto pro Stunde, die ihre Mitglieder durch die flächendeckende Einführung des Mindestlohns für alle Arbeitnehmer über 18 sowohl beim Fahr- und Verladepersonal als auch bei kaufmännischen Beschäftigten zahlen mussten.
***

Girteka ist eine Spedition aus Vilnius in Litauen. Heute fahren in deren Farben so ungefähr 7 000 Lkw quer durch Europa. Bis 2021, also nächstes Jahr, sollen es 10 000 Laster sein. Wenn denen die Corona-Krise keinen Strich durch die Rechnung macht.
Denn laut „trans.info“ will Girteka das Tagesgeld für die Fahrer kürzen. Der Grund für eine solche Entscheidung sei, dass ein erheblicher Teil der Kunden den Versand von Ladungen eingestellt hat und Fabriken und Lagerhäuser in ganz Europa, Russland und Skandinavien geschlossen sind.

Ob deren Fahrer deshalb wirklich einen Streik organisieren, wie „trans.info“ berichtet, will ich mal bezweifeln. Aber sollte das Tagesgeld gekürzt werden, dürfte im nationalen Transport der deutsche Mindestlohn sicher nicht eingehalten werden.
Dann dürfte für die hiesige Politik der Punkt erreicht sein, um Firmen wie Girteka endlich mal in die Schranken zu weisen.
***

Das Bundesamt für Güterverkehr versichert, dass Kabotagebestimmungen kontrolliert werden. Auch gilt weiterhin die sogenannte „3 in 7“ – Regel. Die besagt, dass im Anschluss an einen in Deutschland vollständig entladenen grenzüberschreitenden Transport maximal drei Kabotagebeförderungen innerhalb von sieben Tagen zulässig sind.

Kabotage selbst ist gewerblicher Güterkraftverkehr mit Be- und Entladeort in einem Staat, dem sogenannten Aufnahmemitgliedstaat, durch einen Unternehmer, der in diesem Staat weder Sitz noch Niederlassung hat.

Nur wer soll diese Einhaltung denn kontrollieren? Sehe ich einen VW-Bulli vom BAG, steht er auf der Fahndung nach Mautsündern auf einem Parkplatz. Oder die Kontrolleure gehen grad anderen Beschäftigungen nach.
An jedem Wochenende sind die Parkplätze auf Rasthöfen überfüllt. Vorwiegend mit in Ost- oder Südosteuropa zugelassenen Lkw. Wer kontrolliert denn da die Wochenruhezeit? Das wäre ein Schritt, Kabotagevergehen zu verhindern. Denn mir kann keiner erzählen, dass bei sämtlichen Firmen die da herum stehen, immer alles nach Vorschrift und Gesetz abläuft.
***

Kommentare geschlossen