Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Technik

Erst Test, dann Verlosung: Zwei Headsets zu gewinnen

Viele von Euch wissen, dass ich beruflich einen Scania fahre. In dem ist in der Kopfstütze des Fahrersitzes eine Freisprecheinrichtung integriert, die über das im Lkw verbaute Radio läuft und über Tasten am Lenkrad bedient wird.
Eigentlich eine tolle Sache. Dumm ist nur, dass meine Gesprächspartner mich schlecht verstehen. Zum einen ist das Mikrofon einfach zu weit vom Kopf entfernt, zum anderen werden Umgebungsgeräusche wie Motorlärm oder Windgeräusche mit übertragen.

Aber als Alternative gibt es ja Bluetooth Headsets. Warum also nicht mal so ein Teil probieren?

Genau diese Möglichkeit hatte ich letzte Woche. Die Firma vxi blueparrott hat mir zwei Sets zur Verfügung gestellt. Zum einen das Xpressway II mit drei verschiedenen Trageoptionen und das BT250-XT+.
Das erste was ins Auge fällt, ist die Größe der Geräte. Heutzutage ist man ja der Meinung, klein ist in.

Nur gibt es halt auch Umgebungen, wo Störgeräusche unterdrückt werden müssen. Das Beispiel Lkw habe ich ja bereits erwähnt. Laut Firmeninfo eliminieren beide Geräte bis zu 95% aller Störgeräusche. Ob dieser Wert wirklich erreicht wird, kann ich logischerweise nicht testen. Also nicht in der Theorie.

Dafür aber in der Praxis. Handgemacht versteht sich. Das heißt, während der Fahrt beide Fenster nach unten. Meine Gesprächspartner (unter uns: auch mein 66-jähriger Papa) bestätigten mir, dass sie mich gut verstehen und nichts von den Außengeräuschen mitbekommem haben. Auch sie konnte ich gut verstehen.
Klar. Das ist kein Labortest. Aber meine Eindrücke zeigen mir, dass vxi hier nicht übertreibt.

Gut. Dann komme ich mal zum Eingemachten. Beide Geräte kommen ja aus den USA, werden aber über einen deutschen Shop vertrieben.
Die Bedienungsanleitungen sind für beide Geräte in deutsch vorhanden.

Ich bleibe mal beim Xpressway II. In der Verpackung findet man die verschiedenen Trageoptionen. Man kann es hinten am Nacken tragen oder auch wie einen Kopfhörer. Also ganz normal über den Kopf.
Natürlich geht es auch klassisch am Ohr.
Ein USB – Ladekabel ist dabei. Anschließen kann man das Gerät sowohl über zwölf, als auch über 24 Volt. Es gibt also keine Probleme im Lkw. Die Bedienungsknöpfe befinden sich am Headset, ebenso der Lautstärkeregler.

Nun zum B250-XT+: Trotz seiner Größe lässt es sich angenehm tragen. Man kann das Teil halt wie einen klassischen Kopfhörer aufsetzen. Vorhanden ist eine Ladestation für 12 und 24 Volt und ein klassisches deutsches Netzteil.
Auch beim B250-XT+ lassen sich die Bedienknöpfe nach kurzer Zeit intuitiv bedienen. Der Mikroarm ist leicht gängig und lässt sich in jede Position hinbiegen.

Headset

Mein Fazit? Von beiden Geräten gefällt mir das vxi Xpressway II mit der Nackentrage-Option eigentlich am besten. Es ist klein und leicht und die Nackenhalterung finde ich angenehm.

Erwerben kann man beide Bluetooth Headsets bei mehreren Händlern. Ich würde einen deutschen empfehlen. Denn dann hat man die Gewissheit, dass eine deutsche Bedienungsanleitung bzw. ein deutsches Netzteil für das B250-XT+ mit geliefert werden.

Tja. Was mache ich nun mit den zwei Geräten? Gut, dass ist eine komische Frage. Da dieser Blog die besten und treuesten Leser überhaupt hat, verlose ich beide Teile unter Euch. Es gibt also zwei Gewinner.

Wer Interesse hat, hinterlässt einfach unter diesem Beitrag bis Freitag, 14. November 2014 einen Kommentar. Vergesst bitte nicht, eine gültige eMail – Adresse anzugeben. Diese werde ich natürlich nur zur Benachrichtigung der beiden Gewinner verwenden.
Mittels “random.org” werde ich direkt nach dem Ende die zwei neuen Besitzer ermitteln.

127 Kommentare

Reifendruckkontrollsystem ab November Pflicht

Ab 1. November 2014 sind in der EU Reifendruckkontrollsysteme in allen Neuwagen vorgeschrieben. Doch was genau sind diese Reifendruckkontrollsysteme?

Reifendruckkontrollsysteme, kurz RDKS, überwachen den Reifendruck bei Kraftfahrzeugen. Diese Kontrollsysteme dienen dazu, durch fehlerhafte Reifen verursachte Unfälle zu verhindern, indem die Fehler rechtzeitig erkannt und so behoben werden können. Zudem kann durch den idealen Reifendruck Kraftstoff gespart und der Reifenverschleiß vermieden werden. Dabei wird zwischen direkten und indirekten Reifenkontrollsystemen unterschieden.

Bei direkten Systemen werden der Luftdruck und die Lufttemperatur über einen Drucksensor gemessen. Dieser Sensor ist innen am Ventil befestigt. Zukünftig sollen diese Sensoren auch direkt im Reifen befestigt werden können.
Die Informationen zum Reifendruck werden über Funk an ein Steuergerät im Fahrzeug übertragen und weisen so darauf hin, wenn ein Druckverlust in einem der Reifen zu erkennen ist. So wird der Fahrer stets über den aktuellen Druckwert informiert.

Indirekte Systeme schließen hingegen von der Drehzahl der Räder auf den Reifendruck und so auch auf einen möglichen Druckverlust. Diese Drehzahl kann im Fahrzeug durch ABSSensoren oder Sensoren für eine Traktionskontrolle erfasst werden.
Indirekte Systeme nutzen hierbei den Abrollumfang und Frequenzeffekt, um den Druck der Reifen überwachen zu können.

Im Vergleich ist das direkte Messsystem teurer, da es im Gegensatz zum indirekten Messsystem eine eigene Hardware benötigt. Jedoch ist es durch das Steuergerät und die Sensormodule deutlich genauer was die Messung angeht, als das indirekte System. Direkte Systeme nutzen bereits vorhandene Hardware im Auto, sodass lediglich eine neue Software vonnöten ist. Autos mit RDKS sind bald z.B. hier erhältlich.

Kommentare geschlossen

Boah…

…wer viel sitzt, dem fällt das Gehen schwer. Das habe ich gestern gemerkt. Mein Tag bestand aus laufen und noch mehr laufen. Und dazwischen ein kurzes Wiedersehen mit Daniela & Familie:


YouTube – Direktlink

Eins, zwei Fotos gibt es auch noch:

Volvo FH

Hightechlaster Future Truck 2025

Mein Eindruck vom IAA – Samstag war, dass es auf dem Messegelände in Hannover ruhiger zuging, als in den vergangenen Jahren. Vielleicht lag es daran, dass kein wirklich neues Modell vorgestellt wurde.

Klar, der Hightechlaster Future Truck 2025 von Daimler zeigt einen Blick in die Zukunft. Auch wenn dessen Design gewöhnungsbedürftig ist. Aber das ist ja erst einmal nebensächlich. Das ist eh eine Vorentwicklung. Technisch ist er übrigens auf dem Actros 1845 aufgebaut.
Achso: Leuchten die LED’s im Testbetrieb blau, ist der „Highway Pilot“ am Steuer, der ab 2025 Laster unfallfrei und sparsamer machen soll. Der Fahrer kann sich dann anderen Aufgaben widmen.

Kommentare geschlossen

Immer dem Navi nach

Navis sind praktisch. Sie schonen die Nerven. Und sie lotsen uns zuverlässig ans Ziel. Meistens. Aber nicht immer. Auf jeden Fall sorgen sie auch für Gesprächsstoff. Wie in diesem Fall in einem kleinen Dorf im thüringischen Eichsfeld.

Der Fahrer des Lkw war fix und fertig. Klar. Wer seinen Brummi so verammelt, kann nicht mehr klar denken. Die herbeigerufene Polizei wollte einen Bergungskran ordern. Ein unbeteiligter Anwohner bugsierte schließlich den Laster rückwärts aus der Engstelle. Ohne Kran.
So blieb der Polizei nur noch, den entstandenen Schaden zu beziffern. Der belief sich auf ca. 450 Euro. Soviel war das rausgerissene Pflaster wert.

Lkw festgefahren in Beuren
Lkw, Beuren, Eichsfeld

[nggallery id=26]

12 Kommentare

Nur mit Navi

Tag für Tag sind unzählige Lastwagen und PKW in Deutschland unterwegs, um Waren oder Personen von einem Ort zum anderen zu bringen. Die Autobahnen sind zum großen Teil gut ausgebaut und man kommt normalerweise schnell von A nach B.
Die Betonung liegt auf „normalerweise“, denn diese Normalität wird Tag für Tag durch Staus und stockenden Verkehr unterbrochen. Da half früher nur das Radio, mit dessen Verkehrsdurchsagen man den schlimmsten Staus ausweichen konnte. .

Es ist noch nicht allzu lange her, dass man die Navigationsgeräte erfand, dank derer die Fahrer bequem ihre Ziele erreichen. Während die Technik in den letzten Jahrzehnten noch etwas in den Kinderschuhen steckte, sind jetzt sehr präzise Geräte auf dem Markt.
Die vielfältigen Funktionen erlauben dem Anwender nicht nur, schnell auf den Straßen vorwärts zu kommen, sondern eine Menge Features machen sie auch zu unverzichtbaren Helfern in allen Lagen. Reisende möchten genauso wenig auf ihr „Navi“ verzichten wie Menschen, die im Berufsverkehr stecken und LKW-Fahrer, die immer öfter auf sie angewiesen sind.

Was waren das noch für Zeiten, als der Beifahrer mit dem Autoatlas in der Hand den Fahrer ins nächste Mais- oder Rapsfeld navigierte! Jeder der Insassen eines Autos wusste es besser und am Ende wusste niemand mehr, wo man sich eigentlich befand.
Heute fährt man mit Navigation und kaum einer kann sich mehr vorstellen, wie er ohne diese auskommen sollte. Wie modern und wie leistungsfähig diese elektronischen Helfer eigentlich sind, zeigt auch der Navigationsgeräte Test 2014. Der Autoatlas hat immer öfter ausgedient und so wirklich vermissen tut ihn eigentlich nur noch die wenigsten.

6 Kommentare

Batteriewechsel die zweite

Batteriewechsel leicht gemacht ist bei Scania ein Fremdwort. Das habe ich ja bereits vor sieben Wochen bei meinem Arbeitsgerät bemängelt. Da hatte ich aber noch Vorteile. Die Dinger sind hier an der Seite verbaut und ich konnte die Arbeit in der firmeneigenen Werkstatt durchführen. Passendes Werkzeug war also kein Problem. Trotzdem dauerte der Wechsel fast eine Stunde.

Bei dem Lkw eines Kollegen hängen die beiden Spannungsquellen hinten am Rahmen. Der Grund sind größere Tanks. Deshalb findet sich an der Seite kein Platz für die Batterien. Durch ein ärgerliches Missgeschick gab es einen Kurzschluss und beide Akkus verabschiedeten sich ins Jenseits.
Doch damit nicht genug. Natürlich passiert so etwas weit weg von der Firma. In seinem Fall in der Nähe von Verona.

Batterie

Ich hatte in etwa die gleiche Tour, nur einen Tag später. Also brachte ich Ihm zwei neue Batterien aus Deutschland mit, die wir dann einbauen sollten. Nur ist das unterwegs überhaupt nicht möglich. Teile des Rahmens müssen dazu abgeschraubt werden. Das Werkzeug welches man dazu braucht, hat kein normaler Fahrer dabei.
Freundliche Menschen beschrieben uns schließlich den Weg zu einer Werkstatt. Doch selbst dort mit passenden Maul- und Ringschlüsseln war das Wechseln eine arge Fummelei.

Am Ende war der halbe Vormittag rum und ich habe den Wunsch, in den nächsten zehn Jahren keine Batterie mehr wechseln zu müssen.

8 Kommentare

Ein heißer Tipp

Seit heute Abend klingt die Standheizung im Lkw wie eine Kreissäge. Ich habe keine Ahnung, was da kaputt ist. Aber für was gibt es gute Freunde. Einer empfahl mir, Teelichter mitzunehmen. Die würden auch Wärme abstrahlen.

3 Kommentare