Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Allgemeines

Hilfsfond It`s My Truck

Die Internetpräsenz ist noch im Aufbau, die Ziele kann man aber schon erahnen: Bedürftigen Menschen zu helfen!

Armin Ottenweller kommt aus dem Fränkischen und mußte 1992 seinen Beruf als Lkw – Fahrer wegen eines Wirbelsäulenschadens aufgeben. Trotz unzähliger Untersuchungen wurde sein Leiden nie als Berufskrankheit anerkannt.

Einige Jahre später gründete er einen Hilfsfonds für verunglückte Brummifahrer.
Auslößer war der tödliche Unfall eines Lkw – Fahrers in der Nähe von Frankfurt. Dieser hinterliess eine Frau und drei Kinder, sowie erhebliche Schulden wegen eines Hausbaus. Keine Versicherung oder Behörde half den Hinterbliebenen in nennenswertem Umfang.

Nachdem es in den vergangenen Jahren um die Hilfsorganisation ruhig geworden ist, will Ottenweller den Verein heute wieder beleben, weil Ihm immer mehr Menschen aufgefallen waren, die Hilfe benötigen.
Unter anderen plant er diesmal, auch eine Art Beratungsstelle einzurichten, in der sich vornehmlich Brummi-Fahrer rechtliche Tipps und Hilfe holen können.

Doch nicht nur Lkw – Fahrer sollen Hilfe bekommen, sondern auch andere bedürftige Menschen.

Zur Website >>>

Kommentare geschlossen

Transit (West)Berlin

Am Reformationstag besteht auf den Autobahnen in Mittel- und Ostdeutschland für Lkw – Fahrer eine Ausnahmeregelung.
Diese beinhaltet, dass Lkw trotz des Feiertages von 0.00 Uhr bis 22.00 Uhr auf den Autobahnen unterwegs sein dürfen, jedoch nur für Fahrten von und nach Berlin.
Also in etwa wie vor 1989 🙂

Das Verlassen der Autobahn ist nicht zulässig. Im Fall einer unfall- oder baustellenbedingten Vollsperrung der Autobahn müssen die Fahrer der ausgewiesenen Umleitung folgen.

Am Buß- und Bettag, der am 19. November nur in Sachsen Feiertag ist, besteht kein Fahrverbot.

Wo ich schon einmal dabei bin – eine Liste von Fahrverboten von Europa findet Ihr hier >>>

Kommentare geschlossen

Mal so nebenbei erwähnt

Kommende Nacht ist es wieder soweit und viele stellen sich die leidige Frage: Hmm, muß ich nun die Uhr vor oder zurückstellen?

Also, die Uhren werden 1 Stunde zurück gestellt = wichtig auch für morgen Abend b.z.w. Montagfrüh, wenn man losfährt.

2 Kommentare

Interessantes Urteil

Die dauerhafte Aufbewahrung des Fahrzeugscheines im Auto erhöht grob fahrlässig die Gefahr eines Diebstahls.
Bei einem Autodiebstahl muß die Kfz. – Versicherung in einem solchen Fall nicht für den entstandenen Schaden aufkommen.

Die Richter sahen im ständigen Verwahren des Fahrzeugscheins im Handschuhfach oder überhaupt im Auto eine Änderung der Gefahrenlage, die das von der Versicherung übernommene Durchschnittsrisiko übersteigt. Es sei der Versicherung nicht zuzumuten, dass sie dieses erhöhte Risiko von vornherein einkalkuliert.

Im Fall eines gelegentlich, kurzfristig oder einmalig im Fahrzeug zurückgelassenen Fahrzeugscheins sieht die Rechtsprechung dagegen keine erhöhte Gefahr gegeben.

Urteil des OLG Celle (Aktenzeichen 8U 62/07)

1 Kommentar

Hilfe? Kein Problem!

Eine ungewöhnliche Pannenhilfe mußte die Polizei heute in Saarbrücken einem Rollstuhlfahrer leisten. Die Akkus des elektrischen Fahrzeugs hatten bei einer Ausfahrt im Stadtteil Burbach den Geist aufgegeben.

Daraufhin bat der 42 Jahre alte Mann die Polizei um Hilfe. Doch das Gefährt des Behinderten war zu groß und zu schwer für einen Streifenwagen.
Kurzerhand organisierte die Polizei einen größeren Transporter und brachte den erleichterten Mann nach Hause.

Falls so etwas noch einmal passiert, hätte ich folgenden Vorschlag:

Comic

2 Kommentare

Neulich in Belgien

Als die 41 – jährige Matty (B. Sarafin) auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Moscou (nicht die russische Hauptstadt, sondern ein Viertel in Gent) den Lkw von Johnny (J. Delnaet) rammt, ist der Ärger erst einmal groß. Dann als Johnny die Schuld nicht einmal eingesteht, rastet Sie aus, so das sogar die örtliche Polizei anrückt.
Doch anstatt diesen Vorfall schnell zu vergessen, ist der 29 Jahre alte Johnny von Mattys Auftritt so beeindruckt, dass er sie zu einem Date bewegen will.

Doch Matty hat eigentlich noch genug mit ihrem Fast-Ex-Mann Werner (J. Heldenbergh) zu tun, der mitten in seiner Midlife-Crisis steckt und eine Affäre mit einer seiner Studentinnen hat.

Denoch lässt sich Matty mit Johnny ein – was dann folgt, ist rührend und komisch zugleich: Wie Johnny die wie zugemauert agierende Matty mit plumpen Sprüchen á la „du bist meine Mona Lisa“ betören möchte. Und wie sie sich sträubt gegen diesen Liebeskranken, den nur eines auszeichnet: dass er das Herz auf dem rechten Fleck hat und es ehrlich meint.

Das ganze wird so lebensnah und komisch erzählt, dass man mit den sympathischen Darstellern gern mitlacht und mitleidet.

Dieser Film wurde in nur 20 Tagen in Moscou und Ledeberg, zwei Arbeitervierteln von Gent gedreht.

2 Kommentare

Nicht lecker

In England gibt es ein klares Nord/Süd – Dreckgefälle. Damit sind jedoch nicht die Städte gemeint, sondern die Menschen.
So hatte 53% der Menschen im Nordenglischen Newcastle, Darmkeime an den Fingern, während im südlich gelegenen London nur 6% der Männer verkeimte Finger hatten.
In Liverpool betraf es 36%, in Cardiff im Südwesten nur 15%.

Das brachte eine Studie ans Licht. Für diese hatten Hygieniker aus London in fünf Großstädten die Hände von Buspendlern nach Fäkalkeimen untersucht.

Zum Glück gibt es solche Daten nicht für Deutschland.

Kommentare geschlossen

Voll besoffen

Fern der Heimat ist Alkohol der beste Tröster. Das dachte sich wohl auch ein Fernfahrer aus Weißrussland.
Er hatte Holzbauteile für eine Firma in Schnelldorf geladen.

Dumm nur, dass die Firma auf diese Teile sehnlichst wartete und bei der Transportfirma nachfragte, wann denn endlich der Lkw mit der begehrten Ware eintrifft. Diese widerum meldete Ihren Fahrer bei der Polizei im mittelfränkischen Ansbach als vermisst.

Eine Streife der Autobahnpolizei entdeckte das Fahrzeug schlieslich gestern Vormittag auf der Rastanlage Frankenhöhe an der A6. Die Vorhänge waren zugezogen, die Beifahrertür aber unversperrt.

Der 38-jährige Fahrer schlief stark betrunken im Führerhaus. Die Polizeibeamten stellten die Schlüssel des Sattelzuges sicher und prüften anschließend die Fahrtüchtigkeit des Mannes. Aufgrund des Restalkohols konnte er erst am Nachmittag wieder weiterfahren.
Der Spediteur und die Empfängerfirma wurden über die Verzögerung informiert.

1 Kommentar