Ein Hinweis für alle, die über den Brenner nach Italien fahren: Die A8 Richtung Salzburg ist ab Irschenberg wegen Hochwasser gesperrt.
Alle weitere Infos findet Ihr hier: Hochwasser
Ein Hinweis für alle, die über den Brenner nach Italien fahren: Die A8 Richtung Salzburg ist ab Irschenberg wegen Hochwasser gesperrt.
Alle weitere Infos findet Ihr hier: Hochwasser
Die Kommentarfunktion wird nach dreißig Tagen geschlossen
Ach du scheisse,da das gibt ja wieder ein Chaos da unten.
Ich muss erst nde der Woche da runter,da hoffe ich mal das es weg ist.
Gruß Heiko
Das wird noch einige Zeit dauern, bis da wieder „Normalbetrieb“ herrscht.
Derzeit besonders betroffen:
Rosenheim, Passau, Deggendorf und auch in Regensburg wurde in der Nacht auf heute Katastrophenalarm ausgelöst.
Info: seit heute ist die A8 wieder beidseitig befahrbar. Im bereich grabenstätt allerdings nur einspurig je Richtung und die anxchlussstelle grabenstätt ist wohl bis zum wochenende nocn komplett gesperrt, danach zumindest die südliche seitd befahrbar.
wer sich speziell für den Raum Deggendorf / Passau
informieren will:
https://www.pnp.de
Dort wird grade angekündigt, dass die Sperre der A3 in von Passau nach Nürnberg und umgekehrt wohl auch eine Woche und länger dauern kann.
Zwar kein Hochwasser aber da das offensichtlich viele nicht wissen, da sich da immer die LKW’s stauen:
A4 Dresden -> Görlitz zwischen ASS Niederseifersdorf und ASS Kodersdorf gesperrt. Vor 3 Wochen ist ein LKW im Königshainer Tunnel ausgebrannt. Die Sperrung wird vermutlich bis Ende diesen Jahres andauern.
Viele Grüsse!
Wer ist maik (Kommentar Nummer drei)?
Eine Anmerkungen zum Kommentar von Gast:
Auf den Unfall hatte ich bereits hier hingewiesen: https://truckonline.de/blog/2013/05/22/dreimal-kontrolle/#comments
Was mir aber nahezu unbegreiflich ist, diese Umleitung durch die umliegenden Klitschen soll während der ganzen Reperatur bis Ende des Jahres andauern.
Warum wird der Verkehr beider Richtungen nicht einspurig durch die unbeschädigte Röhre geführt?
Die baulichen Voraussetzungen für eine Überleitung sind in beiden Richtungen vor dem Tunnel bereits vorhanden, dann noch eine Betonbarriere zur Trennung der Fahrtrichtungen, eine Sperrung (Verweis auf die Umleitung) für Gefahrguttransporte und eine Beschränkung auf 50 km/h – so sollte sich der Verkehr doch sicher abwickeln lassen.
Die Bewohner der Umleitungsdörfer kämen dann auch mal wieder über die Straße und die Straße selber würde auch etwas länger halten. Die Umleitung bzw. das Routing der Navis verläuft dort überwiegend über Dorfstraßen.
Hallo
>Warum wird der Verkehr beider Richtungen nicht einspurig >durch die unbeschädigte Röhre geführt?
Das gibt das Belüftungskonzept des Tunnels nicht her. Es gibt im Königshainer Tunnel keine Rauchabzug nach oben, es ist vielmehr vorgesehen im Falle einer Rauchentwicklung den Rauch in eine Richtung (in der Regel in Fahrtrichtung) heraus zu blasen. Läuft der Verkehr in einer Röhre in beide Richtungen, ist die entweder nicht mehr möglich oder einer Fahrrichtung würde der Rauch entgegen geblasen.
Gruss
Gast
@ Gast
Das mit der Entrauchung klingt plausibel.
@Gast: dann ist aber bei der Planung gepfuscht worden, denn man muss damit Rechnen dass es mal brennt im Tunnel. So einen Fall muss man doch mit einplanen, meiner Meinung nach und auch das, dass man dann eine Röhre eben beidseitig nutzt. Jetzt leiden die Anwohner auf der Ausweichroute und wir „Brummis“ sind dann wieder die „Arschlöcher der Nation“…
nur noch zum Kotzen!
@highwayfloh
Das es keinen horizontalen Rauchabzug gibt liegt vermutlich einfach, wie immer, an der Kosten. Die Königshainer Berge bestehen aus Granit, was bekanntlich sehr hart ist. Das führte auch dazu, das der eigentliche Tunnel nicht gebohrt sonder via Sprengung vorangetrieben wurde. Wenn man da noch 2,4,6 (bin da kein Experte, hab auch mit dem Tunnel nix zu tun, außer das ich ihn häufig benutze) vertikale Schächte anlegt wird das vermutlich schlicht zu teuer, zumindest in Relation zum Nutzen. (Was die Anrainer der Umleitungsstrecken, vermutlich anders sehen.)
Viele Grüsse!
Die übliche Bauweise für eine Entrauchung in Tunneln besteht primär aus einer Entlüftungsanlage mit Rohren in der Zwischendecke des Tunnels, also zwischen äußerer Tunnelwand und der oberhalb der Fahrbahn montierten inneren Tunneldecke.
Der Gotthardstraßentunnel hat z.B. diese Bauform, dort allerdings aufgrund der 17 km Länge (Königshainer Tunnel 3,3 km) dann doch mit 4 zusätzlichen Lüftungsschächten.
Beim Königshainer Tunnel wären diese Schächte nicht nötig gewesen, trotzdem kann ich die Abwägung – teure Lüftungsanlage mit ständigen Wartungskosten gegenüber aller soundsoviel Jahre mal die Umleitungsstrecke neu asphaltieren – nachvollziehen.
Das Problem ist bekanntermaßen nur: man hat die teure Lüftung gespart und hat sich bisher und wird sich auch weiterhin die Straßenreperatur sparen.
Im übrigen ist ein Bauverfahren mit Sprengung in standfestem Granit weniger teuer als der Einsatz einer Tunnelbohrmaschine in lockerem Untergrund.