Ist ja schon irgendwie clever. Da Auto’s allgemein immer breiter werden, ändert man fix einige Schilder und schon wird das Überholen wieder legal. Na ja, zumindest für einen Teil der Pkw – Fahrer.
6 Kommentare
Die Kommentarfunktion wird nach dreißig Tagen geschlossen
In solchen engen Autobahnbaustellen zu überholen ist Schwachsinn. Mehr als 80km/h sind da ohnehin nicht erlaubt, das fahren die LKWs auf der rechten Spur mindestens auch (oft eher 90). Da bleib ich doch lieber dahinter und roll da entspannt durch, als mich links mit 5km/h mehr vorbei zu quetschen. Spätestens 1km nach der Baustelle holt man die meisten sowieso wieder ein…
Grüße
naja, die lkws sind auch nicht das problem, sondern vielmehr die hutbestückten Rentner, die der Meinung sind, auf insgesamt rund 5-6m Breite könnte es für ihren 190E vielleicht eng werden.
…und die („hutbestückten Rentner 😉 zudem glauben, dass man die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 80km/h noch um 20 km/h unterschreiten muss.
Aber eigentlich sind Baustellen in der Woche harmloser (wenn man sich gemütlich hinter die Laster klemmen kann) als am Wochenende wenn die ganzen Hobbyschumis mit Tempo 140 vorbeirauschen und dabei auch die tendenziell instabilen Wohnwagengespanne ignorieren.
Die Spuren sind halt nicht gleichmäßig eingerichtet. Manchmal sind sie breit genug, dass man problemlos überholen kann, auch weil links von der linken und rechts von der rechten Spur noch Platz ist. Manchmal verengen sich die Spuren unangekündigt, gerne werden die Mittelleitplanken wellenförmig verlegt.
Mit einem PKW einen LKW zu überholen ist meist unproblematisch, wenn man im Blick hat, dass der LKW rechts genügend Platz hat und diesen auch nutzt. Kritisch wird es bei solchen PKWs, deren Fahrer Angst vor dem rechten Seitenrand haben und eben bei Wohnwagen, die gerne eimal gummiartig hin und her hopsen.
Nach meiner Erinnerung hat es eine derartige Anhäufung von 2-Meter-Streifen auf Autobahnbaustellen in den vergangenen Jahrzehnten (ich fahre seit über 30 Jahren Auto) nicht gegeben. In manchem Nachbarland verengt man hier konsequent auf eine Spur und nimmt den Stau in Kauf. Das fände ich konsequenter, wenn der Platz wirklich nicht ausreicht, um die linke Spur auch auf eine vernünftige Breite zu bekommen.
Nicht die hutbestückten Renter, sondern Monteure in Transportern sind Pest&Cholera in Personalunion. Das allerdings auch außerhalb von Baustellen.
Sehe ich genauso wie Ralf.