Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Schlagwort: Kraftfahrer

Rabota, Rabota, Fahrer

Wir Lkw-Fahrer sollen mehr und länger arbeiten dürfen. Also länger wie zehn Stunden pro Tag. Fordert das Thüringer Verkehrsgewerbe. Weil die Branche habe strukturelle Nachteile insbesondere gegenüber der Konkurrenz aus Osteuropa.

Sagte Martin Kammer, Hauptgeschäftsführer des Landesverbandes Thüringen des Verkehrsgewerbes (LTV), der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt. 

Deshalb brauche es eine Angleichung der gesetzlichen Regelungen mit dem EU-Ausland. Denn durch Be- und Entladezeiten, Wartezeiten an Grenzen oder langwierige Parkplatzsuchen für Ruhepausen sei die Höchstgrenze für Unternehmen in der Praxis schwer einzuhalten.

Und außerdem. Diese derzeitigen bis zu zehn Stunden Arbeitszeit pro Tag wären eh nur Makulatur. Denn eigentlich werden schon heute die Arbeitsabschnitte im Transportgewerbe regelmäßig überschritten.
Denn, laut Aussage von Kammer, werden mittlerweile rund 80 Prozent der durch Behörden geahndeten Verstöße wegen Überschreitens der Höchstarbeitszeit geahndet.

ein lkw auflieger mit werbung für den freistaat thüringen "willkommen in der denkfabrik". Thema unternehmer wollen, dass lkw-fahrer länger arbeiten. Raboti, raboti, fahrer
Thüringer wollen, dass ich länger arbeite

Bei größeren Unternehmen kämen so je Quartal mehrere Hundert Bußgeldverfahren und entsprechend hohe Geldsummen zusammen.
Deshalb brauche es eine Ausnahme für die Branche, um die maximal erlaubte Tagesarbeitszeit im Bedarfsfall überschreiten zu dürfen.

Klingt, als arbeiten meine Kollegen und ich bald länger für den gleichen oder gar weniger Lohn.

Und das, wo Arbeitszeitmodelle in meiner Branche bereits heute als überflexibel bezeichnen werden können.
Dieser Vorschlag wird kein Gewinn für uns Fahrer sein. Auch wenn es durchaus mal Umstände gibt, wo flexible Arbeitszeiten von Vorteil sein könnten. Problem ist nur, ich kann mir keine Regelung vorstellen, bei der Beschäftigte von ihren Arbeitgebern dazu nicht gezwungen werden könnten.

Zumal, Transportverbände und Unternehmer wissen heute nicht mehr, wie unbesetzte Stellen zu kompensieren sind. Denn viele Fahrer kündigen und schmeißen den Job hin, fangen in anderen Branchen an.

Neue Fachkräfte sind nicht in Sicht, oder wenn, dann oft niedrigstes Niveau.
Statt also über neue, flexible Arbeitsmodelle nachzudenken, werden höhere Arbeitszeiten gefordert.

Nee, damit kann keine Sparte auf Dauer existieren. Ich kann jeden verstehen, der von diesem Job weg will. Es wird ja nicht besser.

Wenn sich diese geforderte Mehrarbeit wenigstens lohnen würde. Aber die weitaus meisten Fahrer bekommen ein Festgehalt.

Und ich behaupte jetzt mal frech verwegen, diese dann geleisteten Überstunden werden nicht vergütet.
Denn dem Sektor Transport geht es ja so schlecht.

Das Arbeitszeitgesetz gibt eine Obergrenze an. Die liegt doch wirklich hoch genug.
Wenn nun ausgerechnet ein Transportverband daran rütteln will, zeigt das auch, wie viel Sympathie und Interesse gewisse Unternehmer an uns Fahrern haben.

Ich habe keine Ahnung, wie es anderen Kollegen geht. Aber ich habe nach einem 10-Stunden-Tag nicht das Gefühl, „zu wenig“ gearbeitet zu haben.
Ich kann, soll und will arbeiten. Nur ab einem bestimmten Punkt ist eine reine Verlängerung der Arbeitszeit einfach nur kontraproduktiv.

Von der Frage, ab wann es gesundheitsschädlich wird, für mich und auch für andere, mal ganz abgesehen. Den neun- oder zehn-Stunden-Tag halte ich für einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Wer das wirklich ändern will, muss es gut begründen. Das Fahrer die für osteuropäische Speditionen fahren, eventuell länger arbeiten dürfen, ist aber keine gute Rechtfertigung.

Also will man Gesetze und Verordnungen nun so um basteln, dass diese zur angeblichen Realität passen? Denn diese geforderte Mehrarbeit wird nicht verhindern, strukturelle Probleme zu übertünchen.

Fakt ist, werden sich Kammer und sein Verband damit durchsetzen, uns Fahrern wird es niemand danken. Kein Kunde, kein Vorgesetzter.
Wenn diese Stunden dann noch unbezahlt sind, ist man auf einem weiteren Weg, der Depp vom Dienst zu sein.

Also weiter Dienst nach Vorschrift. Heißt nur die Stunden arbeiten, die auch bezahlt werden. Um den Rest der erledigt werden muss, dürfen sich gerne die Leute kümmern, die eben dafür entlohnt und honoriert werden.
Denn das zu planen ist nicht des Fahrers Aufgabe und Verantwortung.

Ich frage mich ernsthaft, wann diese Erkenntnis auch die letzten Drecksklitschen erreicht oder ob man wirklich erst warten muss, bis die letzten Boomer – ja, auch ich – unter der Erde liegen.
Denn das bissel Nachwuchs was nachkommt, lässt sich nicht so schröpfen.

4 Kommentare

Der Fisch stinkt vom Kopf her

Vor etwas mehr als einem Jahr wurde ein Verein gegründet, der das Ansehen von Fahrern und das Image der Logistik in einem etwas besseren Licht darstellen soll. Passend dazu auch der Name: „PROFI – Pro-Fahrer-Image“.
Gründungsmitglieder waren der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), die Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG und weitere 19 Mitglieder. Dazu gehören Transportfirmen, Industriebetriebe, eine Zentralgenossenschaft und weitere Verbände.
Ziel war, wie schon erwähnt, der Transport- und Logistikbranche – und besonders den Berufskraftfahrern – zu einem besseren Ruf zu verhelfen.

Ohne Mitgliedschaft kein Image

Nur Fahrer selbst, die fehlten bei der Gründung. Ich glaube sogar, bis heute ist da kein Fahrer Mitglied. Keine Ahnung wieso. Ich selbst habe mich irgendwann im Spätsommer letzten Jahres für eine Mitgliedschaft beworben. Die kostet für eine Einzelperson vierzig Euro pro Jahr. Also selbst für einen Fahrer wie mich durchaus machbar.
Auf eine Antwort warte ich bis heute. Nicht mal eine Bestätigung, ob meine Anfrage überhaupt eingegangen ist, kam zurück. Tja, die wollen mein Ansehen unter der normalen Bevölkerung bessern, ignorieren mich aber selber gekonnt. Auch nicht schlecht.

Seit letzter Woche sogar noch mehr. Denn der „Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung„, also einer der Gründungsmitglieder von „PROFI„, bittet um eine öffentliche Anhörung im Verkehrsausschuss des Bundestags. Der Grund ist, dass derzeit das Berufskraftfahrerqualifikationsrecht überarbeitet wird.
Diese Aktualisierung findet alle paar Jahre statt. Denn Lkw-Fahrer*innen haben nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) verschiedene Pflichten. Dazu werden regelmäßig Hinweise erarbeitet, um diese Regelungen einheitlich anzuwenden.

Dieser neue Gesetzentwurf soll am 18. 09. im Bundesrat beraten werden und geht danach in den Bundestag.

schulung für lkw-fahrer
Hier werden Lkw-Fahrer geschult

Der „BGL“ als Sprachrohr von Teilen des Güterverkehrs hat da natürlich auch Forderungen, die in diesem neuen Gesetzentwurf ergänzt werden müssen. Oder sollten. Eine ist, die Qualifikation in Drittstatten (z.B. Balkan, Ukraine, Indien) zu ermöglichen und so anzuerkennen, als ob diese in Deutschland absolviert wurde.
Fahrer und Fahrerinnen aus Drittstaaten könnten dann sofort in Deutschland arbeiten, ohne hier noch einmal eine Ausbildung und Prüfung absolvieren zu müssen. Vorraussetzung wäre nur, dass dies im Einklang mit deutschen und mit EU-Recht stehen müsste.

Genau. Im Einklang mit EU-Recht. Das ist das, was gerade in der Transportbranche immer und überall beachtet, geschätzt und befolgt wird. Was für eine moralisch akzeptable Begründung.
Ach ja. Natürlich gibt es auch einen Grund für den Wunsch, Leute aus Drittstaaten hierzulande mit Quali nach deren heimatlichen Maßstäben sofort arbeiten zu lassen. Denn ohne einen Hintergrund wäre das ja doof. Der Fahrermangel ist wieder Auslöser für diesen Vorstoß.

Schuld ist der Fahrermangel

Das ist so schön einfach. Man erwähnt das Wort „Fahrermangel„, dazu Nachwuchssorgen und Lieferprobleme. All das kann natürlich nur mit Arbeitskräften aus dem weiten und noch weiteren Osten verhindert werden. Denn das Land hinter dem Ural ist weit. Ja nee, ist klar.

Nein. Ist es natürlich nicht. Es soll sogar noch heimische Firmenchefs geben, die für Nachwuchs sorgen. Die versuchen, den Job attraktiver zu machen, ihren Angestellten keine 0815-Laster hinstellen, sondern auch mal einige Extras anbieten, auf Wünsche und Bedürfnisse ihrer Fahrer und Fahrerinnen eingehen. Dazu gehört auch eine gerechte und angemessene Bezahlung. Denn wer nur Nüsse anbietet, bekommt heutzutage nicht mal mehr Affen.

Tja, BGL. Macht doch auch mal was für mein Wohlbefinden. Wie wäre es beim Be- und Entladen. Das sollte eigentlich meist problemlos ablaufen. Also ohne lange Wartezeiten, nerviges Palettentauschen oder überfüllter Lagerplätze.
Oder helft mir bei der Parkplatzsuche. Denn schon ab 17.00, 18.00 Uhr muss ich mehrere Parkplätze anfahren, um einen einigermaßen adäquaten Platz zu finden. Oftmals unbewirtschaftet, unbeleuchtet, ohne Klo, fünf Meter neben der Autobahn.

Aber ja, ich weiß. Solche Problemchen zu lösen, gehört nicht unbedingt zu den Aufgaben eines Bundesverbandes irgendwelcher Arbeitgeber. Deshalb noch mal ein kurzer Gedanke von mir zu dem Vorhaben, die Qualifikation aus Drittstaaten anzuerkennen.

Kompetenz durch Qualifikation

War nicht der Sinn dieser Qualifikation, bei Fahrern und Fahrerinnen eine gewisse Fachkompetenz durchzusetzen? Denn mit einem Lkw hat man doch schon ein bissel Verantwortung. Und das wenige was einem in der Fahrschule beigebracht wird, reicht nicht um alle Vorschriften zu kennen und umzusetzen.
Denn wenn man ehrlich ist, am Anfang hat man nicht wirklich Ahnung von dem, was man eigentlich macht. Meine Ladungssicherung damals, als ich mit fahren begann? Haha, da schreibe ich mal besser nix dazu. Klar, in all den Jahren habe ich mir das notwendige Wissen irgendwie angeeignet. Das wird bei den meisten älteren Fahrern ähnlich sein.

Nur, wer setzt jetzt eine Grenze und bestimmt, wer nach hiesigen Maßstäben geschult werden soll? Ein Bundesverband? Also nach dem Motto, der hat einen Führerschein und kann den Job ausüben? Die Folgen dieser Einstellung sieht man jeden Tag auf der Straße.
Eine Imageverbesserung schafft man so auch nicht. Im Gegenteil. Denn der Job des Kraftfahrers ist eigentlich komplex und verantwortungsfordernd. Nur mit den Wünschen des BGL wird er wieder einfach abgetan. So nach dem Motto, dass kann doch eh jeder.

Ich bin mittlerweile froh, dass es die EU-Fahrerqualifikation gibt. Die Technik der Fahrzeuge entwickelt sich immer weiter, Ansätze zur Ladungssicherung ändern sich. Es gibt so viel Meinung und so wenig Wissen unter uns Kraftfahrern, viele sind sich kaum bewußt, wie viel Schaden und noch mehr Leid ein Lkw anrichten kann.
Solche Maschinen in die Hände von Leuten geben, die keine Ahnung haben, was sie eigentlich tun, erscheint mir falsch. Denn eine Qualifikation in Ländern wie Indien, Thailand oder der Ukraine ist null nachvollziehbar und noch weniger kontrollierbar. Solch eine Forderung ist also völlig…

Ach das letzte Wort verkneife ich mir besser. Beende ich meine Gedanken lieber auf eine nette Art: Also, herzlichen Glückwunsch, lieber BGL.Toll gemacht.

Kommentare geschlossen

Alle Achtung

Alter Schwede. Da hat sich jemand viel Mühe gemacht und die Geschichte meines Berufsstandes von den Anfängen über die Gegenwart und darüber hinaus gründlich recherchiert und aufgeschrieben. Es gibt viel zu lesen und in den Einzelnachweisen noch mehr zu entdecken.

Hier geht’s zum Artikel >>>

1 Kommentar

Möge er seinen Optimismus behalten

Es ist der 18. Geburtstag von Alex­ander Krüger. Seit Jahren hat er sich auf diesen Tag gefreut. Doch er ist keines­wegs mit den Vorbe­rei­tungen für eine große Geburts­tagsparty beschäf­tigt. Man trifft ihn an seinem Arbeits­platz. In Arbeits­klei­dung und mit Papieren in der Hand kommt er schnellen Schrittes die Treppe hinunter. Eben hat er seinen Führer­schein abge­holt.

Weiter >>> (externer Link)

10 Kommentare

Sinneswandel

Es gab mal eine Zeit, da war Frankreich für mich das, was heute Italien ist: Mein Hauptreiseziel. Ich quälte mich von Nord nach Süd und von Ost nach West. Und natürlich wieder zurück. Die Strafen für diverse Vergehen waren vergleichsweise milde. Also zumindest im Gegensatz zu heute.
Die Gendarmerie wollte pro Verstoß 900 Franc. Das waren umgerechnet knapp 300 deutsche Mark. Kaum zu glauben, aber so war das mal.

Für die Strecken, die ich damals gefahren bin, würde man mich heute einsperren. Oder für verrückt erklären. Was im Endeffekt auf das gleiche raus kommt.
Ein Beispiel? Na gut! Ich fuhr Sonntagabend in meinem Heimatort los. Montagmittag war ich in Auxerre. Das liegt irgendwo in Mittelfrankreich. Dort wurde nur umgesattelt. Am Abend stand ich bereits in der Nähe von Köln.
Meine Fahrstrecke innerhalb von 22 oder 23 Stunden? Etwas mehr als 1 300 Kilometer. An den restlichen Tagen wurde es nicht ganz zuviel. Unter 800 Kilometer blieb es aber selten.

Tja. So war das damals in meinen jungen Jahren. Stolz war ich da nie drauf. Warum auch.
Die Spedition in der ich damals angestellt war, gibt es schon seit acht oder zehn Jahren nicht mehr. Die Fahrer wurden verheizt. Keiner hielt es dort längere Zeit aus.
Auch ich suchte bald das weite.

Und heute? Wenn ich in irgendwelchen Zeitungen lese, dass ein Fahrer bei einer Kontrolle mit zig Stunden zuviel auf der Karte oder Scheibe aufgefallen ist, denke ich: „Was für ein Trollo!“
Dabei müsste ich es eigentlich verstehen…

10 Kommentare

Post an Oma

Ja ja, ich weiss, der folgende Text ist schon mega – alt. Lasst mir trotzdem die Freude, ihn hier zu veröffentlichen:

Liebe Oma,

nun habe ich endlich wieder eine Arbeit. Es ist eine besonders schöne Arbeit. Ich darf 16 – 18 Stunden am Tag tätig sein, so das ich auch keine Freizeitprobleme mehr habe.
Mein neuer Job ist der eines Fernfahrers und das Image eines Kapitäns der Landstrasse tut mir sehr gut. Das brauche ich aber auch, denn mein Chef ist der Meinung, dass ich unter keinen Umständen zuviel verdienen darf. Aber ich bin ja selten zuhause, da kann ich nicht soviel ausgeben und viel sparen.

Besonders freut mich, dass bei den einzelnen Ladestellen für meine Körperertüchtigung gesorgt wird. Ich darf nämlich ganz allein meinen Lkw auf- und abladen. Das ist aber auch dringend nötig, da ich sonst nach 12 Stunden Fahrzeit einschlafen würde.
Ich glaube, dass meine Kollegen, die ich unterwegs im Strassengraben sehe, nicht abladen durften. Ich aber kann dann noch zurück fahren. So braucht mein Chef keinen zweiten Fahrer einzustellen und – so sagt mein Chef – helfe ich dadurch, meinen Arbeitsplatz zu sichern.

Wie nobel mein lieber Chef tatsächlich ist, siehst Du daran, dass ich im Führerhaus ein Bett habe, obwohl ich nie dazu komme, es zu benutzen.

Liebe Oma, entschuldige bitte meine zittrige Schrift. Aber neuerdings zittere ich immer so, obwohl ich mir das garnicht erklären kann.
An meinem Lebenswandel kann das nicht liegen, denn ich gehe nie aus und bin auch kaum zu Hause.

Dein lieber Jörn!

4 Kommentare