Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Ärgerliches

Flachsinniges

Ein 25-jähriger Radfahrer sei in Markranstädt bei Leipzig auf einem Geh- und Radweg in falscher Richtung gefahren, wurde dabei von einem 54-jährigen Autofahrer, der gerade vom Parkplatz eines Rewe-Marktes fuhr, übersehen.

Der Radfahrer stieß gegen das Auto und schleuderte über dessen Motorhaube. Anschließend geriet er unter die Räder eines Lkw, der gerade auf diesen Parkplatz fuhr, um den Supermarkt zu beliefern.
Der 25-Jährige erlag vor Ort seinen Verletzungen.

Die „Leipziger Volkszeitung“ titelt zum Bericht dieses Unfalls flachsinnig so:

schlechte überschrift in der leipziger volkszeitung. in der heisst es, ein lkw-fahrer erfasst einen radfahrer, obwohl dieser fahrer nicht daran schuld war.

Ein tödlicher, tragischer Unfall. Meine Gedanken sind bei den Hinterbliebenden des Opfers und den anderen Unfallbeteiligten. Ehrlich.
Auch weil ich hoffe, selbst nie in solch eine Situation zu kommen.

Aber die Überschrift. Die suggeriert mal wieder was völlig anderes. Wie so oft bei Unfallberichten. Nämlich hier die Schuld beim Lkw-Fahrer.
Das ist doch einfach nur journalistisch arm oder von mir aus auch redaktionelles Elend. Dieses kommt besonders bei solchen Unfallberichten zu Tage.

Denn wer kennt sie nicht: Kraftfahrer die früh aufstehen, Kaffee trinken, zur Arbeit gehen und dann denken: Klar. Heute ramme ich mal nen Radfahrer. Natürlich mit Vorsatz.

Meine Güte, dass ist völlig verstrahlt. Denn der Lkw, inklusive Fahrer, kann ja nun mal gar nix für den Unfall.

Kommentare geschlossen

Aber chic war sie

Diese Maske gerade beim „eigentlich was anderes suchen“ gefunden. Hab ich irgendwann im Sommer 2020 machen lassen. Waren etwas besser als nichts, und ja, wirksamere gab es damals kaum zu kaufen. Nicht mal in Apotheken.
Irgendwann später hab ich dann übers Internet in China FFP2-Masken bestellt. In China!

stoffmaske die eine übertragung von corona und anderen viren verhindern soll

Na ja, vor vier, viereinhalb Jahren kannte ich jedenfalls niemanden, der oder die sich, zumindest einigermaßen, nicht an die geltenden Regeln gehalten hat.

Ob die hier auf dem Foto was gebracht hat? Oder einfach nur Aktivismus war? Ich weiß es nicht. Aber ich denke, zumindest blieb die Spucke hängen, besser als nix also allemal.
Und wenn jede oder jeder eine getragen hat, blieb zumindest die Virusmenge reduziert, die abgegeben wurde.

Außerdem war dieses Stoffding der sichtbare Auslöser dafür, Abstand zu anderen Menschen zu halten.
Oder beim einkaufen den Laden schnell wieder zu verlassen. Schon um den Kontakt zu anderen Leuten zu vermeiden.

Habe kurz überlegt, die wegzuwerfen. Aber nee, werde die als eine Art Zeitrelikt aufheben. Denn designtechnisch war die doch schon der Hit.

2 Kommentare

Scheinwerfer kaputt

Dienstag Abend Feierabend in einem Industriegebiet zwischen Modena und Mantova. Während ich einen Happen esse und nen Bier trinke, plötzlich ein Schlag, so als ob jemand draussen aufs Blech schlägt oder irgendetwas auf den Lkw gefallen ist.

In der Firma auf der anderen Straßenseite wurde noch gearbeitet, sonst war aber niemand zu sehen. Rechts war zwar ne Hecke, aber kein Baum. Von oben konnte also auch nichts herabgestürzt sein.
Bin dann ausgestiegen, um zu schauen, was passiert ist. Im Schein der Straßenlaternen hab ich aber nix entdeckt.

Dafür dann am nächsten morgen beim Rundgang um den Lkw:

kaputter scheinwerfer eines daf lkw

Das Glas vom Fernscheinwerfer oben rechts war geplatzt. Im Stand. Unglaublich. Was für eine Gülle. Keine Ahnung wieso. Da kann ich nur mutmaßen.
Da ja unten rechts die Ecke fehlt. Ob die beim zerspringen abgeplatzt ist oder schon länger weg ist, weiß ich nicht. Hab da nie drauf geachtet.

Wie geschrieben, mehr als Mutmaßungen gibt es nicht. Mein ärgster Verdacht ist dieser Hagelschlag vom Juli letzten Jahres.
Eventuell hat das Glas da auch was abbekommen. Aber ist nur eine Vermutung.

Ärgerlich auch, ich gebe den DAF wahrscheinlich nächsten Freitag eh ab. Nach drei Jahren will ihn Paccar Leasing wiederhaben. So lange hätte das Glas ruhig noch halten können.

5 Kommentare

Stapler gesucht

Darf bei einer Spedition in Hessen abladen. Ich melde mich an, bekomme die Rampennummer. Fahr da ran, gehe ins Lager, warte zwei, drei Minuten.
Eine Frau kommt angelaufen, öffnet das Tor, legt die Rampe auf, geht wieder weg.

Ich stehe da wie ein Depp. Nach, keine Ahnung, fünf, sechs Minuten werden es gewesen sein, kommt sie wieder. Ich frage „Was ist los?“ Sie: „Mein Stapler ist weg.“ Ich: „Wie Dein Stapler ist weg?“ „Ja den habe ich da um die Ecke abgestellt und jetzt ist er verschwunden.“
Ich sag, „Dann wird den ein Kollege von Dir genommen haben. Nimm doch auch irgendeinen, der hier rum steht. Gibt hier doch genügend.“ Aber nee, dass ginge nicht. Sie wollte oder müsste unbedingt ihren Gabelstapler fahren.

Veralberst Du mich jetzt?“ Sie darauf, nee, dass wäre so und sie würde nicht entladen, bevor ihr Stapler wieder da ist.
Dann war sie erneut weg und ich stand wieder dumm herum. Keine Ahnung wie lange, irgendwann verliert man das Zeitgefühl. Zehn, fünfzehn Minuten waren es aber bestimmt.

Endlich kam sie wieder, jetzt mit ihrem Stapler. Ich, schon ziemlich angesäuert „Hast Du Dein Arbeitsgerät endlich gefunden?
„Ja“, sagt Sie. „Jetzt kann ich abladen.“

Diese Geschichte ist kein Scherz, wirklich so passiert. Zum Abschluss sag ich noch: „Ich steh hier rum wie ein Opfer. Hab noch mehr vor heute.“ Aber ausser ein „ja ja“ kam nix mehr. Auch gut.

6 Kommentare

Was ist denn nun?

Am frühen Abend stehe ich in einem kleinen Industriegebiet irgendwo bei Brescia, ordne noch ein paar Papiere, stell nebenbei die Standklima an, dann reist mich die nervige DAF-typische Fehlermeldung <<<Tedem Tedem Tedem >>> aus meiner letzten Restarbeit.
Ich denke mir noch so „Hä? Ist doch alles aus. Was soll das jetzt?

batterie kritisch, warnmeldung im daf

Ein Blick auf die Anzeige und schon war klar, was das jetzt sollte. Nämlich ein kritischer Batteriestand. Komisch war nur, dass die eigentliche Batterieanzeige hundert Prozent anzeigte. Also beide gut geladen.
Nach ner Stunde stellte ich den Motor wieder ab, es kam auch keine Fehlermeldung mehr. Am nächsten Morgen sprang der Lkw sofort an.

Einen Abend später, dieses Mal am Irschenberg, dass gleiche Prozedere. Motor aus, Standklima an, nach zwei, drei Minuten die selbe Meldung wie am Abend vorher.
Nur das jetzt auf der Anzeige null Prozent stand. Batterien also quasi klinisch tot.

warnung im daf. Batteriestand null Prozent

Den Motor also wieder gestartet, ohne Probleme. Sehr mysteriös. Nach einer Stunde plötzlich wieder hundert Prozent.
Also quasi von null auf hundert. Komische Akkumulatoren.

Fix unseren Schlosser angerufen, ihm das Problem erklärt. Der sagte „Lass den Motor laufen.“ Ich entgegnete: „Geht nicht. Steh ja nicht allein hier.
Ja gut. Dann mach aber sämtliche Verbraucher aus. Und wenn der morgen früh nicht anspringt, muss halt der ADAC kommen.

Musste er aber nicht. Denn auch am nächsten früh sprang die Kiste wieder normal an.
Auf dem Weg zum ersten Kunden trotzdem einen kleinen Abstecher in die heimische Werkstatt gemacht, um beide Batterien prüfen zu lassen. Jede hatte etwas über 13kommanochwas Volt. Also nix da mit klinisch tot.
Im Gegenteil. Für ihr Alter sind die noch richtig gut drauf. Kann ich mir ne Scheibe von abschneiden.

Aber das wichtigste. An den Batterien liegt es nicht. Sondern wohl wieder mal eine DAF typische FehlerFehlMeldung. Wäre bei diesem Auto ja nicht das erste mal.

2 Kommentare

Nach uns die Sintflut

Müll und Abfall wurde auf einem rasthof verteilt und liegen gelassen

Gesehen auf einem Parkplatz an der A9 zwischen Nürnberg und München. Ich verstehe nicht, wie Leute so gleichgültig sein können. Und auch so egoistisch den Leuten der Autobahnmeisterei gegenüber. Denn die müssen den Müll wegräumen.

Ist es wirklich so schwer, sich auf die selbstverständlichsten Dinge zu besinnen? Wie hier seinen Unrat selbst zu entsorgen? Die nächsten Abfallbehälter waren keine zehn Meter weit weg. Das hat doch auch was mit Erziehung zu tun. Oder irre ich mich da?
Aber vielleicht bin ich auch nur alt. Das kann auch sein.

6 Kommentare

Zwei Kaffee zum Preis von einem

Letzte Woche in einem Bäckerladen mit angebauten Ladenlokal. Die Preise dort sind arg hoch, trotzdem ist es da immer ziemlich voll.
Ältere Leute treffen sich da zum Kaffeeklatsch, durchfahrende Außendienstler, Handwerker oder Lkw-Fahrer wie ich halten da kurz, um ein bissel was für unterwegs einzukaufen und mitzunehmen.

Ich bestellte einen großen Kaffee. Die Bedienung machte den fertig und will den Plastikdeckel auf den Becher drücken.
Ich sagte: „Nee, alles gut. Das mache ich lieber selber„. Mag es halt nicht, wenn fremde Leute etwas anfassen, was ich kurz darauf an meinen Mund nehme.

So versuchte ich also, den Deckel auf den Becher zu würgen. Irgendwie klappte das aber nicht. Vorne gedrückt, hinten gepresst, mit beiden Händen nach unten gequetscht. Alles umsonst. Der Verschluss wollte nicht auf das Gefäß.

Dann, oh Hilf, knickte der Becherrand oben um, da hab ich wohl ein bissel zu sehr gedrückt, und im selben Augenblick fällt der Becher um. Die ganze Kaffeebrühe floss einmal quer über den Tresen.
Toll, da stand ich da ohne Kaffee. Die Leute guckten mich alle an, war mir schon ein wenig peinlich.

Sagte die Bedienung: „Aber das macht doch nichts. Das ist schon anderen passiert. Ich mache Ihnen schnell einen neuen Kaffee. Den müssen Sie auch nicht bezahlen„.
Dann schaut die so über mein Missgeschick: „Das ist ja auch der falsche Deckel. Sie brauchen einen größeren„. Ich: „Keine Ahnung. Den hab ich eben von Ihnen bekommen„.

Sie machte mir also einen neuen Kaffee und fragte, ob sie den Deckel nicht lieber selbst drauf machen soll. Ich so, „Joa. Besser ist das„.

Ja. Meine Erlebnis in einem Bäckerladen. Vor allen Leuten klatschte mir ein voller Becher um und der Inhalt floss einmal quer übern Tresen.
Aber na ja, kann passieren. Und auch wenn ich dort ab und an halte, aber mich kennt da eh niemand.

Kommentare geschlossen

Es gibt ja nicht schon genug Stau

Heute Vormittag auf der A3 bei Höchstadt. In einer Baustelle wie es sie überall gibt, säbelte ein Wohnmobil von nen Lkw den linken Spiegel ab. Passiert öfter wie man denkt.
Ich versteh eh nicht, weshalb sich Reisemobilisten selbst auf engsten Spuren an einen Lastwagen vorbei quälen müssen. Denn die haben doch eigentlich Urlaub, was hetzt solche Leute?

Also. Lkw steht rechts, Wohnmobil steht links, die beiden Fahrer davor und diskutieren. Und dahinter etliche Kilometer Stau. Kann man sich nicht ausdenken.

Wieso machen die keine Fotos, merken sich den ungefähren Standort und fahren dann weiter? Stellen sich in die nächste Pannenbucht, diskutieren das da aus und rufen von dort die Polizei?
Klar, könnte mir eigentlich egal sein, war in der Gegenrichtung unterwegs. Aber man macht sich halt so seine Gedanken.

2 Kommentare