Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

TruckOnline.de Posts

Eine gute Tat

Es kommt ja mittlerweile selten vor, dass ich erst Samstags nach Hause komme. Aber wenn es doch mal passiert, überwinde ich meine Faulheit und Knauserei Sparsamkeit und hole mir, statt selbst eine Tasse zu kochen, unterwegs einen Kaffee. Also das, was ich sonst eigentlich nie mache. Ist mir halt zu blöd, vier, fünf Euro für einen Becher Filterkaffee hinblättern zu müssen.

Letzten Samstag war es mal soweit. Ich kurz auf einem dieser Maxi-Autohöfe angehalten, um ein heißes Getränk zu kaufen. Plötzlich kommt ein anderer Fahrer, keine Ahnung aus welchen Land: Polen, Rumänien, Ungarn? Ich weiß es nicht.
Auf jeden Fall stand der da über Nacht, hat seine zwanzig Euro Parkgebühr bezahlt. Den anhängenden 10-Euro Gutschein wollte er im Tankstellenshop für ein Frühstück einlösen. Also Kaffee, Bockwurst oder so.

Sagt der Mann an der Kasse: „Tut mir leid, aber das darf ich nicht. Der Gutschein gilt nur im Restaurant.“ Antwortet der Fahrer im gebrochenen Deutsch: „Ok., dann gehe ich ins Restaurant.“ Dann der Tankwart: „Das macht aber erst um zwölf Uhr auf.“

Tja. Nun stand der Kollege da mit seinem Gutschein. Der wollte weiter fahren, konnte nicht warten.

Da sagt der Kassierer noch: „Tut mir wirklich leid, aber ich darf den Gutschein hier vorn nicht einlösen. Aber ich gebe Dir zumindest einen Kaffee aus meiner Tasche aus.
Hat der Kassierer also das Getränk bezahlt. Fand ich so nett, dass ich auch noch einen Euro locker gemacht habe. Weil tut mir ja nicht weh.

1 Kommentar

Schlaue Zitate

Wenn man Menschen aus Zentralasien, Kasachstan, Usbekistan hier herholt, heißt das nicht, dass man die Menschen hier ausbeuten darf. Auch für sie gelten die hiesigen Standards. Arbeitgeber, die sich nicht daran halten, müssen konsequent aus dem Verkehr gezogen werden.

Stefan Kürzell (deutscher Gewerkschafter und seit dem 12. Mai 2014 Mitglied im geschäftsführenden Bundesvorstand des DGB) im Gespräch mit osteuropäischen Fahrern auf einem Autohof bei Bad Hersfeld

Kommentare geschlossen

Der Coca-Cola Weihnachtstruck 2022: Alle Termine, alle Städte

Ab dem letzten Wochenende im November ist der Coca-Cola Weihnachtstruck wieder auf Tour durch ganz Deutschland. Alle Termine und Stationen der Tour findet Ihr hier:

  • 27. November 2022: 15:00 – 20:00 Uhr: Marktplatz, Heide
  • 01. Dezember 2022: 15:00 – 20:00 Uhr: Radrennbahn, Horn-Bad Meinberg
  • 04. Dezember 2022: 15:00 – 20:00 Uhr: Otto-Fuchs-Platz, Meinerzhagen
  • 07. Dezember 2022: 15:00 – 20:00 Uhr: Enklerplatz, Homburg
  • 10. Dezember 2022: 15:00 – 20:00 Uhr: Hockenheimring, Hockenheim
  • 13. Dezember 2022: 15:00 – 20:00 Uhr: Lange Zeile, Erding
  • 16. Dezember 2022: 15:00 – 20:00 Uhr: Festplatz, Kirchberg
  • 22. Dezember 2022: 15:00 – 20:00 Uhr: Mercedes-Benz-Platz, Berlin

Unter dem Motto „The Magic of Giving“ wird es am 18. Dezember 2022 einen zusätzlichen Charity-Stopp in Berlin geben. Dort möchte Coca‑Cola einen Ort schaffen, um zusammenzukommen und gemeinsam mit allen Besucherinnen und Besuchern die Magie des Teilens wahr werden lassen.

der coca cola weihnachtstruck auf dem markt in eisenach
Ein Coca-Cola Weihnachtstruck auf dem Marktplatz in Eisenach

Die Weihnachtstrucks rollen seit dem Jahr 2007 über die Straßen. Hergestellt wurden sie vom US-Hersteller Freightliner. Durch Deutschland fahren sie mit 470 PS und sind mit einem Hubraum von 13 Liter ausgestattet.
Der Motor hat eine Lebensdauer von rund 1,5 Millionen Meilen, das sind ungefähr 2,4 Millionen Kilometer. Der Truck könnte also fast 57 Mal die Erde umfahren.

Natürlich sind die Routen der Coca‑Cola Weihnachtstour so optimiert, dass durch kurze Fahrstrecken ein möglichst geringer Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß gewährleistet ist.
Die Leuchtmittel sind mit stromsparenden Leuchtdioden, LEDs, ausgestattet und garantieren dadurch eine deutliche Energieersparnis. Allein an der Zugmaschine befinden sich 125 Meter Leuchtlaufleisten, über den gesamten Truck summieren sie sich auf 325 Meter.

Kommentare geschlossen

Sie haben Post

Vielen Dank an Michael, der mir dieses Bild aus seinem Urlaub geschickt hat, welchen er gerade auf Jamaika verbringt.

Mit Trucks aus Amiland kenne ich mich überhaupt nicht aus. Deshalb weiß ich auch nicht, was das für eine Marke ist. Das Logo ist schwer zu erkennen, würde aber mal behaupten, es ist ein Mack. Natürlich ohne Garantie.

ein truck auf jamaika
Ein Truck auf Jamaika
Kommentare geschlossen

Unterwegs…

…auf der A 93 zwischen Kiefersfelden und dem Inntaldreieck:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eigentlich gibt es nix interessantes zu sehen. Also bis auf dieses dämliche Überholmanöver bei Minute 6.40. Dieses in den Sicherheitsabstand rein ziehen, nervt mich. Entweder man überholt richtig, oder bleibt halt dahinter.

Na ja, habe die Kamera eigentlich auch nur mitlaufen lassen, um mal den Rückstau einer Blockabfertigung vor der Tiroler Grenze bei Kufstein zu zeigen.
Hier, am 27. Oktober, immerhin stolze knapp vierzig Kilometer lang.

Über den Sinn oder Unsinn dieser Maßnahme will ich hier und jetzt nix groß schreiben. Erst recht nicht an einem Sonntag.

Nur so viel: Ein bissel verstehe ich die Tiroler schon, die sich an Tagen mit hohen Verkehrsaufkommen, wie nach Fahrverboten durch Feiertage, gegen zu viel Verkehr zu schützen versuchen.
Nur trifft diese Aktion die falschen. Denn was können meine Kollegen und ich dafür, wenn seit Jahren der Schwerlastverkehr auf der Straße immer weiter zunimmt, weil die Schiene kaputt gespart und immer mehr zurück gebaut wurde?
Oder viele Firmen den Lkw als Lager quasi missbrauchen? Denn das spart ja Kosten. Oder der Onlinehandel immer weiter wächst und wächst und wächst? Oder Schienenverkehrsunternehmen zu langsam und unflexibel sind?

Genau. Nämlich nix. Selbst der Nordzulauf zum zukünftigen Brennerbasistunnel wurde und wird auf bayerischer Seite seit Ewigkeiten boykottiert. Denn Gleise will auch keiner vor seinem Einfamilienhäuschen haben.
Tja. Nur ausbaden müssen dieses politische und wirtschaftliche Versagen aber wir Fahrer. Also quasi das letzte Glied in der Kette. Was für ein Trauerspiel.

Auch wenn es jetzt ein wenig hochtrabend klingt. Aber der Lkw bringt auch das, was die Gesellschaft konsumiert. Weniger oder zumindest lokaler Konsum würde also weniger Lkw bedeuten.

Denn das Steak aus Südamerika, dazu ne gute Flasche Wein aus Kalifornien, gegessen auf Geschirr aus Tschechien mit Besteck aus China, als Nachtisch ein Kompott aus italienischen Äpfeln und zum spülen noch ein Glas französisches Wasser hinterher, gibt es eben nicht zum Nulltarif.

Kommentare geschlossen

Schlaue Zitate

Wir werden die notwendigen Emissionssenkungsziele nur dann erreichen, wenn wir oberhalb des Handlungsspielraums der Logistik auf der Ebene von übergreifenden Geschäftsmodellen die Treiber entschärfen, die zu der hohen Transportintensität der Wirtschaft geführt haben. Unternehmen müssen deshalb schon auf dieser höheren, strategischen Managementebene logistisch denken lernen.

Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bretzke (deutscher Logistikwissenschaftler, Hochschullehrer, Praktiker und Berater)
2 Kommentare

Unermüdlich unermüdliche Fahrer gesucht


indische fahrer in deutschland
Trans.info

Quelle: NDR Fernsehen

Acht Stunden Arbeit, acht Stunden Freizeit, acht Stunden Schlaf? Ist doch völlig legitim. Keine Ahnung, was daran faul sein soll?

Und ich wage mal zu behaupten: Hätte es in den letzten zwanzig Jahren neben einer angemessenen Bezahlung und Wertschätzung auch bessere Arbeitszeitmodelle für uns Lkw-Fahrer gegeben, würde es heute nicht diesen krassen Fahrermangel geben.

Ach übrigens. Hab mir ja vor genau einem Jahr auch mal Gedanken darüber gemacht, wieso nur noch wenige Leute Lkw fahren wollen. Der Text scheint irgendwie zeitlos zu sein: Kein Bock auf’n Bock.

5 Kommentare