Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

TruckOnline.de Posts

Nach uns die Sintflut

Müll und Abfall wurde auf einem rasthof verteilt und liegen gelassen

Gesehen auf einem Parkplatz an der A9 zwischen Nürnberg und München. Ich verstehe nicht, wie Leute so gleichgültig sein können. Und auch so egoistisch den Leuten der Autobahnmeisterei gegenüber. Denn die müssen den Müll wegräumen.

Ist es wirklich so schwer, sich auf die selbstverständlichsten Dinge zu besinnen? Wie hier seinen Unrat selbst zu entsorgen? Die nächsten Abfallbehälter waren keine zehn Meter weit weg. Das hat doch auch was mit Erziehung zu tun. Oder irre ich mich da?
Aber vielleicht bin ich auch nur alt. Das kann auch sein.

6 Kommentare

Schlaue Zitate

Es ist eine Hommage an die Leute, die für uns unterwegs sind. Ohne die würde nichts funktionieren. Kein Unternehmen könnte arbeiten, wir würden keine Lebensmittel in der Menge Just in Time haben können.

Die Lastwagenfahrer werden als solche gesehen, die die Toiletten dreckig machen, die sich nicht benehmen können. Was ich aber überhaupt nicht unterstreichen kann.
Und die Lastwagenfahrer haben mir eben auch erzählt, sie werden beschimpft von den Touristen. Unter diesen Bedingungen würde niemand arbeiten von uns, mit so einer Feindschaft.

Die Fotokünstlerin Simone Demandt in einen Gespräch mit „SWR Kultur“ über Ihre Ausstellung „Movers“ in der Kunsthalle Göppingen

Kommentare geschlossen

Links und rechts der (Daten-)autobahn

Die Fotokünstlerin Simone Demandt hat fünf Jahre lang Lkw-Fahrer und Fahrerinnen auf Raststätten gesucht, besucht und fotografiert. Entstanden sind Porträts von Menschen, die ihre Familien monatelang nicht sehen, in ihren Kabinen wohnen, essen und schlafen.

Seit dem 12. Juli werden diese fast lebensgroßen Bilder vom Kunstverein Göppingen e.V. in der Kunsthalle Göppingen unter dem Titel „MOVERS präsentiert. Wäre es von meinem Heimatort nicht so weit weg, ich würde mir diese Bilder anschauen.
***

Das Parkchaos an deutschen Autobahnen, hier vom „Spiegel“ aufgefrischt.
Am Ende zeigt auch dieser Bericht nur, dass es bei der Masse an Lkw keine Lösung gibt. Und auch die Polizei bei der Durchsetzung von Recht und Ordnung hilflos ist und es oftmals, wie bei den Beamten Müller und Meyer von der Autobahnpolizei Braunschweig, an mehr als nur Fingerspitzengefühl mangelt.

Beispiel? Mit der flachen Hand schlägt man nicht aufs Blech. Klopfen geht auch anders.
***

Verbände starten gemeinsamen Notruf An den Brücken sparen wäre fatal.
***

Schon eintausend MCS-Ladestationen reichen für e-Lkw. Das zeigt eine gemeinsame Studie vom Fraunhofer ISI und von Amazon hinsichtlich der optimalen Anzahl und Standorten öffentlicher Schnellladestationen für den Langstrecken-Lkw-Verkehr in Europa.
***

Der Zugang zu Trinkwasser, Toiletten und Duschen ist ein Menschenrecht. Das muss auch für Lkw-Fahrern und Fahrerinnen auf deutschen Autobahnen gelten, findet der gewerkschaftsnahe Verein „Sozialmaut“. Hier >>> geht es zu einer Petition.
***

2 Kommentare

Ein Rampenquiz

Manchmal steh ich da, wie ein Ochs vorm Rampentor.

An welche Rampe soll ich fahren?
An Rampe eins!

Zwei Rampen ohne Beschriftung

Hmm, welche Öffnung ist nun Rampe eins? Hab mich mal für das rechte Tor entschieden. War aber das falsche. Aber sowieso egal. Also außer das der Hubwagenbediener fünf sieben Meter weiter fahren musste.

3 Kommentare

Zwei Kaffee zum Preis von einem

Letzte Woche in einem Bäckerladen mit angebauten Ladenlokal. Die Preise dort sind arg hoch, trotzdem ist es da immer ziemlich voll.
Ältere Leute treffen sich da zum Kaffeeklatsch, durchfahrende Außendienstler, Handwerker oder Lkw-Fahrer wie ich halten da kurz, um ein bissel was für unterwegs einzukaufen und mitzunehmen.

Ich bestellte einen großen Kaffee. Die Bedienung machte den fertig und will den Plastikdeckel auf den Becher drücken.
Ich sagte: „Nee, alles gut. Das mache ich lieber selber„. Mag es halt nicht, wenn fremde Leute etwas anfassen, was ich kurz darauf an meinen Mund nehme.

So versuchte ich also, den Deckel auf den Becher zu würgen. Irgendwie klappte das aber nicht. Vorne gedrückt, hinten gepresst, mit beiden Händen nach unten gequetscht. Alles umsonst. Der Verschluss wollte nicht auf das Gefäß.

Dann, oh Hilf, knickte der Becherrand oben um, da hab ich wohl ein bissel zu sehr gedrückt, und im selben Augenblick fällt der Becher um. Die ganze Kaffeebrühe floss einmal quer über den Tresen.
Toll, da stand ich da ohne Kaffee. Die Leute guckten mich alle an, war mir schon ein wenig peinlich.

Sagte die Bedienung: „Aber das macht doch nichts. Das ist schon anderen passiert. Ich mache Ihnen schnell einen neuen Kaffee. Den müssen Sie auch nicht bezahlen„.
Dann schaut die so über mein Missgeschick: „Das ist ja auch der falsche Deckel. Sie brauchen einen größeren„. Ich: „Keine Ahnung. Den hab ich eben von Ihnen bekommen„.

Sie machte mir also einen neuen Kaffee und fragte, ob sie den Deckel nicht lieber selbst drauf machen soll. Ich so, „Joa. Besser ist das„.

Ja. Meine Erlebnis in einem Bäckerladen. Vor allen Leuten klatschte mir ein voller Becher um und der Inhalt floss einmal quer übern Tresen.
Aber na ja, kann passieren. Und auch wenn ich dort ab und an halte, aber mich kennt da eh niemand.

Kommentare geschlossen