Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Links

Von Lkw – Fahrern, die tagelang mit Sommerreifen durchs Land rasen

WeltOnline berichtet über einen Lkw – Fahrer, der 12 Tage hinter seinem Steuer saß. Beim Lesen der Überschrift dachte ich erst, er wäre tot, aber da er von der Polizei kontrolliert wurde, ist er wohl noch unter uns.
PS. Im Artikel selber ist dann nur noch von 11 Tagen die Rede.
Zum Artikel >>>

Ähnlich überzogene Meldungen kennt man von den Lübecker Nachrichten. Diesmal lässt man diverse Experten zu Wort kommen, die der Meinung sind, dass Unfälle im Winter vor allem von Lkw verursacht werden, die mit Sommerreifen unterwegs sind.
So fordert der stellvertretender Landesvorsitzender des ADAC, Ulrich Klaus Becker, dass die Kosten des Polizeieinsatzes dem Unfallverursacher in Rechnung gestellt werden. Hmm, da werden viele Pkw – Fahrer tief in Ihre Tasche greifen müssen.
Noch radikaler ist Wolfgang Abel, Fachbereichsleiter für den Post- und Speditionsbereich bei Ver.di. Er behauptet, das Unfälle billigend in Kauf genommen werden, nur um Kosten zu sparen.
Zum Artikel >>>

Fast jede zehnte Spedition Niedersachsens steht nach Verbandsangaben vor dem Aus. Neben ohnehin
schon vorhandenen Problemen setzt der harte Winter den Unternehmen zusätzlich zu.
Zum Artikel >>>

10 Kommentare

Von schlechten Arbeitsverhältnissen und für Verwirrung sorgenden Schwertransporten

Laut dem Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) ging die Verkehrsleistung von Lkw ab zwölf Tonnen zulässigem Gesamtgewicht 2009 im Vergleich zu 2008 um 11,8 Prozent zurück. Das entspricht einer Strecke von 24,4 Milliarden Kilometer.
Quelle

Die Gewerkschaft Ver.di prangert schlechte Arbeitsverhältnisse und Niedriglöhne einiger Unternehmen an. Fernfahrer bestätigen die Missstände.
Die HNA befragte einen Ex-Spediteur zu diesem Thema.
Weiter

Die Mitteldeutsche Zeitung berichtet über einen Schwertransport, der bereits vor der Durchführung für Verwirrung sorgt.
Weiter

Kommentare geschlossen

Von unnötigen Staus auf den gefährlichsten Strassen der Welt

Jeder kennt das Phänomen: Plötzlich steht man im Stau. Nach ein paar Minuten Schrittempo fließt der Verkehr wieder; eine Ursache ist nicht zu erkennen, weder Baustelle noch Unfall, noch irgend ein anderes Hindernis.
Nur wie entsteht solch ein Stau? An der Technischen Universität Dresden demonstriert die Fakultät der Verkehrswissenschaften in sechs Verkehrssimulationen anschaulich, wie Staus entstehen und sich Wellen stockenden Verkehrs nach hinten fortbewegen.

Eine Übersicht über beeindruckende, aber auch gefährliche und ungewöhnliche Strassen auf der Erde, findet man auf „By the waze“.

2 Kommentare

Auch Richtlinien helfen nicht beim falschen Wenden

198 VDI-Richtlinien wurden im vergangenen Jahr im VDI erstellt. Das sind soviel wie nie zuvor und das trotz schwieriger Umstände.

Auch wenn der Konkurs der Spedition Imhoff im letzten Jahr in der Region Basel für Aufsehen sorgte, steht der Kanton Basel – Land im Schweizer Vergleich relativ gut da.
Die Gründe erfährt man hier >>>

Wer sich einmal verfahren hat, kennt das Gefühl, so schnell wie möglich, wieder in die richtige Richtung fahren zu wollen. Nur sollte man genau darauf achten, wo man dreht – sonst ergeht es einem wie diesem Fahrer, der bei einem Wendemanöver einen Schaden von ca. 500 000 Euro verursachte.

1 Kommentar

Bunte Bilder und wenig Kohle

Mit bemalte Lkw hat es angefangen, heute ziert diese Kunst alles vom Koffer bis zum Kühlschrank und wird als „Truck Art“ zum pakistanischen Exportschlager.
SpOn berichtet darüber >>>

Im „Stern“ berichtet ein Fahrer, was er bei der Spedition Ullrich aus Kaufungen bei Kassel verdient: 1490 Euro brutto inklusive Überstunden und Zuschläge.
Die „HNA“ greift dieses Thema auf und lässt Gewerkschaftsvertreter zu Wort kommen.

Ebenfalls im Stern erfährt man, welche Auswirkungen es hat, wenn die Bandscheiben nicht mehr wollen. Dazu gibt es Hinweise zu den Symptomen, sowie Tipps, wie man seinen Rücken entlastet.

Kommentare geschlossen

Fahrverbote 2010

Vor etwas mehr als einem Jahr konnte man hier lesen:

Nur auf den ersten Blick sind Lkw-Fahrverbote in Deutschland klar und einfach geregelt.
Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass die Regelungen zum Lkw-Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen in Deutschland sehr kompliziert ist. Dies zeigt sich schon darin, dass das Verbot einerseits nicht nur für Lkw gilt und andererseits auch nicht für alle Lkw gilt….

…Auf Schnelle-online.info wird übersichtlich aufgeschlüsselt und in Kalendern angezeigt, wann wo das LKW-Fahrverbot in Deutschland Anwendung findet.

Auch für dieses Jahr findet man auf dieser Seite die Fahrverbote schön übersichtlich aufgeführt

Kommentare geschlossen

Sekundenschlaf bei LKW-Fahrern

Für viele Autofahrer ein bekanntes Bild: die Autobahnen sind wieder voll. Die LKW-Fahrer sind nun gefordert – oft bis über ihre Grenzen hinaus. Häufig fahren sie zu lange und übermüdet. Das Gesundheitsrisiko für die Fahrer steigt. Ebenso das Unfallrisiko. Es ist nur ein kurzer Moment, doch der Sekundenschlaf kann tödliche Folgen haben.
Der Gesundheits- und Arbeitsschutz umfasst im Transportgewerbe bauliche und technische Maßnahmen sowie gesundheitliche Prävention.
Weiter >>>

Kommentare geschlossen