Spanngurte – auch Zurrgurte genannt – gehören zu den wichtigsten Hilfsmitteln im Gütertransport. Spanngurte sichern Ladungen schnell und zuverlässig, schützen Waren vor Schäden und gewährleisten die Sicherheit von Fahrzeugführern und Verkehrsteilnehmern. Allerdings sind sie nur dann sicher, wenn sie korrekt verwendet werden.
Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Spanngurte richtig einfädeln, spannen und lösen.
1. Auswahl des richtigen Spanngurts
Der erste Schritt ist die Wahl eines geeigneten Spanngurts. Dabei spielen vor allem Länge, Tragfähigkeit und Gurtbreite eine entscheidende Rolle:
- Länge des Gurts:
Der Spanngurt sollte lang genug sein, um sicher um Ihre Ladung zu passen und zusätzlich noch ausreichend Reserve zum Spannen zu bieten. - Belastbarkeit (LC – Lashing Capacity):
Wählen Sie einen Gurt mit einer ausreichenden Tragkraft. Diese Angabe finden Sie auf dem Etikett des Gurts. Überschreiten Sie niemals die zulässige Belastbarkeit. - Gurtbreite:
Für schwere und sperrige Ladungen empfehlen sich breite Gurte (z. B. 50 mm), während für kleinere Ladungen schmalere Gurte ausreichend sind.
Zudem sollten Sie auf die richtigen Endbeschläge achten: Gängige Varianten sind Doppelspitzhaken, Flachhaken oder Klauenhaken, je nachdem, welche Befestigungspunkte am Fahrzeug oder an der Ladung vorhanden sind.
2. Vorbereitungen und Sicherheitscheck
Vor jedem Einsatz sollten Sie Ihren Spanngurt genau überprüfen. Achten Sie insbesondere auf:
- Risse oder Beschädigungen im Gewebe des Gurts
- Abnutzungsspuren oder Rostbildung an Ratschen und Haken
- Deutlich lesbare Belastungskennzeichnungen auf dem Gurtetikett
Sollten Sie Schäden feststellen, darf der Gurt nicht mehr verwendet werden, da er die Sicherheit der Ladung nicht mehr gewährleisten kann.
3. Spanngurte einfädeln – Schritt für Schritt erklärt
Sobald Sie einen geeigneten Spanngurt gewählt und geprüft haben, folgt das korrekte Einfädeln in die Ratsche:
- Öffnen Sie zuerst die Ratsche, indem Sie den Entriegelungshebel anheben und den Hebel vollständig nach oben klappen. Die Ratsche ist korrekt geöffnet, wenn der Schlitz und die Zahnräder nach oben zeigen.
- Führen Sie anschließend das lose Ende des Gurtes von unten durch den Schlitz der Spule der Ratsche hindurch.
- Ziehen Sie den Gurt nun durch, bis er straff über der Ladung anliegt und nur noch ein kurzes Stück herausragt. Achten Sie darauf, dass der Gurt nicht verdreht ist.
4. Spanngurt richtig spannen und sichern
Jetzt folgt das eigentliche Spannen der Ladung:
- Halten Sie die Ratsche fest und bewegen Sie den Ratschenhebel mehrmals kräftig auf und ab. Der Gurt wickelt sich dabei straff um die Spule und erzeugt Spannung auf der Ladung.
- Spannen Sie die Ladung fest genug, um jegliches Verrutschen zu verhindern, aber vermeiden Sie es, den Gurt so fest zu ziehen, dass Ladung oder Gurt beschädigt werden könnten.
- Klappen Sie nach ausreichendem Spannen die Ratsche vollständig zu, bis diese hörbar einrastet. So sichern Sie den Gurt gegen unbeabsichtigtes Lösen.
5. Spanngurt lösen – sicher und schnell
Zum Lösen der Ladungssicherung gehen Sie wie folgt vor:
- Ziehen Sie den Entriegelungshebel der Ratsche nach oben, um diese zu öffnen. Vorsicht: Aufgrund der Spannung könnte sich die Ratsche sprunghaft öffnen.
- Öffnen Sie die Ratsche vollständig, sodass der Gurt leicht entnommen werden kann.
- Ziehen Sie den Gurt vorsichtig aus der Ratsche heraus und entfernen Sie ihn von der Ladung.
Tipps zur Lagerung und Pflege Ihrer Spanngurte
Damit Sie Ihre Spanngurte lange und sicher nutzen können, beachten Sie diese zusätzlichen Pflegetipps:
- Lagern Sie Gurte trocken und sauber, um Materialverschleiß und Schimmelbildung zu vermeiden.
- Rollen Sie Spanngurte nach der Nutzung ordentlich zusammen, um Verknotungen und Materialverformungen zu verhindern.
- Tauschen Sie beschädigte Gurte umgehend aus und verwenden Sie ausschließlich zertifizierte und normgerechte Produkte, die für den professionellen Einsatz entwickelt wurden.

Unterschiedliche Spanngurt-Arten für spezielle Einsätze
Je nach Transportanforderung gibt es verschiedene Typen von Zurrgurten:
- Standard-Spanngurte:
Klassische Gurte mit Ratsche, geeignet für die meisten Transporte. - Automatik-Spanngurte:
Diese Gurte rollen sich automatisch wieder auf und erleichtern so die Handhabung deutlich. - ERGO-Zurrgurte:
Spezielle Zurrgurte mit ergonomischen Langhebelratschen ermöglichen schnelles und einfaches Spannen mit geringem Kraftaufwand.
Für eine Übersicht über die große Auswahl an unterschiedlichen Gurten und spezifischen Anwendungsmöglichkeiten lohnt sich immer ein Blick auf das Sortiment spezialisierter Anbieter.
Weitere Tipps und ausführliche Informationen
Wenn Sie noch detailliertere Informationen oder eine anschauliche Bebilderung zur Bedienung von Spanngurten mit Ratsche und Haken wünschen, empfehlen wir Ihnen, gezielt diese ausführlichere Spanngurte Anleitung direkt beim Experten zu lesen.
Auch eine umfangreiche Produktübersicht ist hilfreich, um den perfekten Gurt für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen.
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert, aber Trackbacks und Dingbacks sind offen.