Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Technik

Amazon erhält die ersten 160 Mercedes eActros 600

Amazon hat mit der Auslieferung der ersten eActros 600-Modelle begonnen, die Teil einer Großbestellung von über 200 elektrischen Schwerlast-Lkw von Mercedes-Benz sind und nun auf der „mittleren Meile“ in Großbritannien Waren zwischen Logistikzentren transportieren.

Nach Abarbeitung des Auftrags werden insgesamt 160 dieser eLkw in Großbritannien im Einsatz sein, was das Land zum wichtigsten Standort für elektrische Schwerlaster im globalen Amazon-Netzwerk macht.

1 Kommentar

Autonome Lkw-Spur von Fort Worth nach El Paso angekündigt. Unternehmen plant Einsatz von „Hunderten“ autonomer Sattelzüge im Jahr 2026

Das Unternehmen Aurora Innovation Inc., welches sich auf autonomes Lkw-Fahren spezialisiert hat, hat die Inbetriebnahme einer zweiten fahrerlosen Lkw-Spur in Texas angekündigt.

Am 28. Oktober 2025 kündigte Aurora die Eröffnung einer fahrerlosen Lkw-Route von Fort Worth nach El Paso an, um die bestehenden kommerziellen Aktivitäten des Unternehmens zu stärken, zu denen auch eine fahrerlose Route von Dallas nach Houston gehört.

Die Inbetriebnahme der 965 Kilometer langen Strecke von Fort Worth nach El Paso, nur sechs Monate nach der Eröffnung der ersten Route von Dallas nach Houston, markiert die schnellste Expansion in einen zweiten Markt in der US-amerikanischen Branche für autonomes Fahren.
Personalengpässe und die Schwierigkeit, die zehnstündige Fahrt an einem einzigen Tag zu bewältigen, machen die Strecke für Spediteure zu einer Herausforderung und unterstreichen den Wert des Aurora-Fahrers für einen zuverlässigen Rund-um-die-Uhr-Betrieb
“, so Aurora in einer Pressemitteilung .

Aurora gab bekannt, dass das Unternehmen mit fünf autonomen Lkw bereits über 100.000 fahrerlose Meilen zurückgelegt hat und dabei eine „perfekte Pünktlichkeits- und Sicherheitsbilanz“ vorweisen kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die Firma betont, dass sie auf den Erfolgen der fahrerlosen Routen in Texas aufbauen und im Jahr 2026 „Hunderte von fahrerlosen Lkw mit ihrer Aurora Driver-Hardware der nächsten Generation“ einsetzen werden.

Sechs Monate nach dem Start erzielen wir weitere Branchenneuheiten, expandieren rasant und ebnen den Weg für den Einsatz hunderter Lkw im nächsten Jahr“, sagte Chris Urmson, Mitgründer und CEO von Aurora.
Die Expansion nach El Paso, über 100.000 fahrerlose Meilen und die Integration unserer neuen Hardware in verschiedene Lkw-Plattformen bauen unseren Vorsprung weiter aus.“

Schreibe den ersten Kommentar

Schlaue Zitate

Wenig E-Lastwagen in Niedersachsen und Bremen:

So ein E-Lkw kostet mindestens das Doppelte eines normalen Lkws.

Christian Richter (Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen (GVN))

Man muss es wirklich wollen. Denn wenn man sich heute die Parkplätze anguckt, da sieht man keine Ladeinfrastruktur.

Jonathan Adeoye (Hellmann Logistik)

Wenn gezielter gefördert würde, würden Unternehmen es zumindest mal ausprobieren und einen E-Lkw anschaffen.

Robert Völkl (Verein Bremer Spediteure)

Das wird nicht auf Dauer mit Förderung gehen können.

Hendrik Haßheider, Referatsleiter für klimafreundliche Nutzfahrzeuge und Infrastruktur

Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs ist ein wichtiger Baustein, um die CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu reduzieren.

Patrick Schnieder (CDU), Verkehrsminister

2 Kommentare

Schweiz erhebt ab 2029 Schwerlastabgabe auf Elektro-LKW

Ab 2029 müssen in der Schweiz auch E-Lastwagen die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) bezahlen, von der sie bisher befreit waren. Um den Umstieg auf umweltfreundliche Antriebe dennoch weiter zu fördern, werden die E-LKW in die günstigste Abgabekategorie eingestuft und profitieren bis 2035 von degressiven Rabatten.

Quelle: Blick.ch

Kommentare geschlossen

Eine Fahrt umsonst

Stichtag ist der 19. August 2025, also in gut elf Wochen. Bis dahin müssen alle Lkw die international, im Amtsdeutsch grenzüberschreitend, unterwegs sind, mit einem Smart-Tachograph der Generation 2, Version 2 umgerüstet werden.
Ausnahmen gibt es keine. Aber hier im Video wird das alles erklärt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Bei dem Lkw den ich fahre, sollte das letzte Woche passieren. Der Termin stand seit vier Wochen fest. Passte auch gut, denn ich hatte Urlaub. Nur die Scanianiederlassung hat es, nun ja, verbockt, vergeigt, vermasselt.
Da steht das Teil eine Woche bei denen in der Werkstatt und der Tachograph kann doch nicht gewechselt werden, weil vergessen wurde, irgendein elektronisches Bauteil zu bestellen, welches bis Freitag auch nicht geliefert werden konnte.

Schon doof. Nee, nicht weil der Termin zur Umstellung näher rückt, dass passt schon. Da ist ja noch ein bissel Zeit für. Nur, Freitagvormittag fahr ich normal mit dem Lkw nach Hause.
Kann ich an dem betreffenden Wochenende aber nicht, weil der Lkw ja nochmal in die Werkstatt muss, um den Tacho zu wechseln. Das ist nicht wirklich doll.

Kommentare geschlossen

Tesla will mehr als 1.000 Mitarbeiter einstellen, um die Produktion von elektrischen Trucks endlich voran zu bringen

Tesla möchte mehr als 1.000 neue Mitarbeiter einstellen, um die Produktion seiner elektrischen Sattelschlepper in Gang zu bringen.

Am Montag, den 28. April, veröffentlichte Tesla ein Video, in dem es ankündigte, dass die Produktion elektrischer Trucks bis Ende 2025 beginnen werde, mit einer jährlichen Produktionskapazität von 50.000 elektrischen Sattelschleppern.

Einen Tag später, am Dienstag, dem 29. April, berichtete Business Insider, dass Tesla im Rahmen der Ankurbelung der Produktion elektrischer Sattelschlepper mehr als 1.000 Mitarbeiter einstellen möchte.

Das Unternehmen hatte zunächst die Serienproduktion des Tesla-Sattelschleppers für 2019 geplant, erwartete dann die Serienproduktion für das Jahr 2020 und veranstaltete 2022 eine Release-Party für den Elektro-Sattelschlepper, bei der es die Produktion von 50.000 Elektro-Sattelschleppern bis Ende 2024 prognostizierte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Kommentare geschlossen

Warum regelmäßiges Auffüllen der Kühlflüssigkeit bei Lkw und Mercedes W204 wichtig ist

Eine gut funktionierende Kühlung ist für den Motor eines Lastwagens oder eines Mercedes
W204 von zentraler Bedeutung.
Besonders im täglichen Einsatz bei wechselnden Wetterbedingungen und hohen Belastungen kommt es darauf an, dass die Temperatur des Motors konstant bleibt. …

Kommentare geschlossen

Schlaue Zitate

Aber, und da müssen wir jetzt mal alle ehrlich sein. Ich glaube, am Ende ist das alternativ Antriebthema zum aktuellen Zeitraum ein Thema für Großflotten, für Großspediteure, für Verlader und vielleicht für Werkverkehr, wo man sagt, ok., ich stelle mal ein eigenes Produkt her und fahre das intern von A nach B oder zum Kunden.

Für alle oder die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmer ist der finanzielle Spielraum ja gar nicht da zu sagen, ich investiere hier mal ne viertel oder halbe Million in Elektroladesäule, in Infrastruktur, um dann teure Fahrzeuge zu kaufen.

Spediteur Max Menninger in einem Podcast „Funkkontakt“, Folge 20

Kommentare geschlossen